PresseKat - Dashcams: 6 von 10 Deutschen erwarten mehr Verkehrssicherheit durch Autokameras

Dashcams: 6 von 10 Deutschen erwarten mehr Verkehrssicherheit durch Autokameras

ID: 1218923

Videokameras fürs Auto zeichnen Verkehrsgeschehen auf / Jeder Dritte fordert Dashcam-Pflicht in Deutschland

(PresseBox) - Sie werden auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe des Autos angebracht und zeichnen das Verkehrsgeschehen vor dem Fahrzeug auf - sogenannte Dashcams sind im Kommen. Drei von vier Deutschen (74 Prozent) gehen davon aus, dass die Videokameras im Auto in den kommenden Jahren in Deutschland zum Alltag gehören werden. Fast sechs von zehn Befragten (58 Prozent) sind zudem der Ansicht, dass die Kameras zur Verkehrssicherheit beitragen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands BITKOM ergeben. "Schon jetzt sind zahlreiche Dashcam-Modelle in unterschiedlichen Preiskategorien erhältlich und der Markt wird mittelfristig stark wachsen", sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des BITKOM. Mithilfe einer Dashcam können z.B. Unfälle aufgezeichnet werden. Aber auch Landschaftsaufnahmen auf dem Weg in den Urlaub sind möglich. Einige Modelle haben außerdem Spezialfunktionen wie einen Abstandswarner oder Spurhalteassistenten. "Dashcams können einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leisten", so Rohleder.
Dashcams sind derzeit vor allem in Russland weit verbreitet. Dort nutzen viele Autofahrer die Kameras, um bei einem Unfall Beweismaterial in der Hand zu haben. In Deutschland ist die Rechtslage rund um die Verwendung von Dashcams und die Zulässigkeit der Aufnahmen vor Gericht noch strittig. Zwei Drittel (67 Prozent) der Deutschen wünschen sich, dass Dashcam-Videos als juristische Beweismittel zugelassen werden, wie die BITKOM-Umfrage zeigt. Gut die Hälfte (54 Prozent) denkt, dass Dashcams den Fahrer zu einer vorsichtigeren Fahrweise zwingen. Ein Drittel (33 Prozent) findet, die Nutzung von Dashcams sollte sogar gesetzlich vorgeschrieben werden. Ebenso viele (32 Prozent) wünschen sich, dass Dashcams standardmäßig in alle Neuwagen eingebaut werden.
Gut die Hälfte der Befragten (54 Prozent) findet indes, dass Dashcams eine Atmosphäre der Überwachung erzeugen. Knapp 45 Prozent fürchten, die Kameras könnten den Fahrer vom Verkehr ablenken. 38 Prozent sagen, Dashcam-Nutzer seien ihnen suspekt. Und rund ein Viertel (26 Prozent) findet, die Autokameras stellen einen Eingriff in die Privatsphäre anderer Verkehrsteilnehmer dar und sollten verboten werden.




Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research in Zusammenarbeit mit Aris Umfrageforschung im Auftrag des BITKOM durchgeführt hat. Dabei wurden 1016 Bundesbürger ab 14 Jahre befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.

BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 250 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

BITKOM vertritt mehr als 2.200 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.400 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, mehr als 250 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 76 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, 10 Prozent kommen aus Europa, 9 Prozent aus den USA und 5 Prozent aus anderen Regionen. BITKOM setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.



drucken  als PDF  an Freund senden  SEMYOU plant Unternehmensstandort mit mehr als 200 Stellen in Stuttgart GBI-Genios launcht neues Informationsportal
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.06.2015 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1218923
Anzahl Zeichen: 3579

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dashcams: 6 von 10 Deutschen erwarten mehr Verkehrssicherheit durch Autokameras"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.