(ots) - Die Ravensburger Gruppe setzt ihr seit acht
Jahren anhaltendes Wachstum fort. Im vergangenen Geschäftsjahr
steigerte das Unternehmen seinen Umsatz in einem nahezu stabilen
Marktumfeld um 4,0 % auf 373,2 Mio. Euro. Dies gelang Ravensburger
sowohl durch geographische Expansion als auch durch erfolgreiche
Produktneuheiten bei 3D-Puzzles und beim audiodigitalen Lernsystem
"tiptoi®". Nahezu alle ausländischen Ravensburger
Tochtergesellschaften trugen wesentlich zur Umsatzsteigerung bei.
Insbesondere das US-Spieleunternehmen Wonder Forge Inc., Seattle, das
Ravensburger Ende 2012 zur Verstärkung im amerikanischen Markt
anteilig erwarb, erzielte ein überdurchschnittliches Umsatzplus. Für
weiteres Wachstum hat die Unternehmensgruppe zu Beginn des laufenden
Geschäftsjahres die Weichen gestellt: Mit dem Kauf des angesehenen
schwedischen Spielwarenherstellers BRIO will Ravensburger im Ausland
zulegen und weiter vom Spiele- in den Spielwarenmarkt expandieren.
Der Jahresüberschuss der Gruppe stieg im abgelaufenen
Geschäftsjahr um 4,4 Mio. Euro und belief sich auf 37,6 Mio. Euro.
Dies entsprach einer Umsatzrendite von 10,1 % nach Steuern. Der neue
Finanzvorstand Hanspeter Mürle, der seit 1. Mai bei Ravensburger
tätig ist, sagte auf der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens in
Stuttgart: "Ravensburger erzielt seit Jahren gute Ergebnisse. Die
wesentlichen Finanzkennzahlen brauchen keinen Vergleich zu scheuen.
Wir sind ein finanziell gesundes, unabhängiges Unternehmen." Für das
laufende Geschäftsjahr 2015 erwartet Vorstandsvorsitzender Karsten
Schmidt ohne Berücksichtigung der BRIO-Akquisition "leicht steigende
Umsätze, sofern die für uns relevanten Märkte weiterhin stabil
bleiben."
Ravensburger Spielwaren: Steigerung in stabilem Marktumfeld
Dank eines Sondereffekts - verkaufsstarke bunte "Loom" Armbänder
zum Knüpfen - legten die fünf wichtigsten westeuropäischen
Spielwarenmärkte*, in denen das Unternehmen den größten Teil seiner
Umsätze tätigt, um 3,6 % zu. Doch die für Ravensburger wesentlichen
Warengruppen Puzzle und Spiele konnten an dieser Entwicklung nicht
teilhaben und stagnierten in diesen Ländern bei -1,1 %. In diesem
Marktumfeld erhöhte der größte Ravensburger Geschäftsbereich Spiele,
Puzzles, Beschäftigung seinen Umsatz um 6,0 % auf 303,5 Mio. Euro.
Hier kam unter anderem die hohe Nachfrage nach "Puzzle 3D-Bauwerken"
mit Neuheiten wie dem beleuchteten "Eiffelturm bei Nacht" oder
"Schloss Neuschwanstein" zum Tragen. Auch das audiodigitale
Lernsystem "tiptoi®", das Ravensburger seit fünf Jahren
kontinuierlich ausbaut, konnte ein weiteres Mal dank erfolgreicher
Neuheiten seine Verkaufszahlen steigern. Insbesondere die "tiptoi®"
Tierfiguren erwiesen sich im ersten Jahr nach ihrer Markteinführung
mit dem "Tier-Set Reiterhof" als Bestseller. Die Tierfiguren geben in
Kombination mit dem elektronischen "tiptoi®"-Stift Tierlaute und
Sachwissen wieder und regen zum Spielen an.
Der Umsatz mit Ravensburger Spielwaren wuchs im In- und Ausland
unterschiedlich. In Deutschland stieg er um 3,0 % auf 126,4 Mio.
Euro**. Im Ausland, in dem Ravensburger 58,4 % seiner Spielwaren
verkauft, fiel der Anstieg mit 8,2 % auf 177,1 Mio. Euro stärker aus.
Dies lag zum einen an wachstumsstarken Neuheiten, die erst nach ihrem
Erfolg in Deutschland auch im Ausland angeboten wurden. Zum anderen
fiel die Beteiligung am US-Spieleunternehmen Wonder Forge, das 2014
deutlich zulegen konnte, ins Gewicht.
Ravensburger Bücher: Marktführer im Kinder- und Jugendbuchmarkt
Der deutsche Kinder- und Jugendbuchmarkt ging aufgrund abnehmender
Absatzstellen im vergangenen Jahr um 1,4 % zurück. Zwar baute der
Ravensburger Geschäftsbereich Kinder- und Jugendbuch Überbestände ab
und verringerte dadurch seinen Umsatz um 3,2 % auf 65,7 Mio. Euro,
doch der Verkauf der Ravensburger Bücher an den Konsumenten stieg um
1,7 %. Damit steigerte Ravensburger seinen Marktanteil auf 10,8 % und
erlangte wieder die Marktführerschaft bei Kinder- und Jugendbüchern.
Positiv verlief das Geschäft vor allem wegen der starken Nachfrage
nach dem audiodigitalen Lernsystem "tiptoi®" und der
Kindersachbuchreihe "Wieso? Weshalb? Warum?" Zudem baut der Verlag
seit vergangenem Jahr sein erzählendes Programm stärker aus:
Jugendromane wie die Reihe "Clan der Wölfe" von Kathryn Lasky oder
"Gryphony" von Michael Peinkofer verkauften sich erfolgreich.
Ravensburger Freizeit und Promotion: mehr Besucher im Spieleland
Der Geschäftsbereich Freizeit und Promotion erhöhte seinen Umsatz
im abgelaufenen Geschäftsjahr um 3,7 % auf 13,3 Mio. Euro zu. Dies
beruhte vor allem darauf, dass der Freizeitpark Ravensburger
Spieleland seine Gästezahl in der Saison 2014 um 12,4 % auf 394.000
Besucher steigern konnte. Sowohl die neue Fahrattraktion "Hier kommt
die Maus!", die mit dem berühmten TV-Maskottchen ins Spieleland
einzog, als auch günstiges Parkwetter lockten mehr Gäste an.
Ravensburger ist führender Anbieter von Puzzles, Spielen und
Beschäftigungsprodukten in Europa und Marktführer bei Kinder- und
Jugendbüchern im deutschsprachigen Raum. Das blaue Dreieck zählt zu
den renommiertesten Markenzeichen in Deutschland. Das Programm
umfasst rund 8.000 verschiedene Produkte (inkl. aller
landesspezifischer Ausgaben), die weltweit verkauft werden. 86 %
seiner Spielwaren fertigt Ravensburger in eigenen Werken. 1.838
Mitarbeiter erwirtschafteten 2014 einen Umsatz von 373 Millionen
Euro.
* G5-Länder: Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien,
Quelle: NPD Group Panel
** enthält alle nach Deutschland ausgelieferten Produkte
Pressekontakt:
Ravensburger AG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich Hüntelmann
Telefon +49(0)751.86 19 42
Telefax +49(0)751.86 16 57
heinrich.huentelmann(at)ravensburger.de