PresseKat - ARAG in 2014 mit Wachstum und Ertragssteigerung weiter auf Erfolgskurs

ARAG in 2014 mit Wachstum und Ertragssteigerung weiter auf Erfolgskurs

ID: 1226294

(ots) -

Kennzahlen
ARAG Holding SE (in Millionen Euro) 2014 +/- 2013
Gebuchte Bruttobeiträge 1.588,2 3,8% 1.530,1
Aufwendungen für Versicherungsfälle f.e.R. 985,9 5,4% 935,7
Schadenquote 62,9% 1,2%-Pkt. 61,7%
Aufwendungen f. d. Versicherungsbetr. f.e.R. 511,5 5,4% 485,4
Kostenquote 32,6% 0,6%-Pkt. 32,0%
Versicherungstechnisches Ergebnis f.e.R. 60,6 15,4% 52,5
Kapitalanlageergebnis 273,5 22,9% 222,6
Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 84,5 11,0% 76,1
Jahresüberschuss vor Fremdanteilen 47,2 -3,3% 48,8

- Versicherungsgeschäft des ARAG Konzerns wächst um 3,8 Prozent
- Zahl der Neukunden erhöht sich allein in Deutschland um 14,5
Prozent
- Sachsparten und Krankenversicherungsgeschäft auf gutem
Wachstumskurs
- Beitragseinnahmen im internationalen Rechtsschutzgeschäft legen
kräftig um 6,4 Prozent zu
- Deutsches Rechtsschutzgeschäft mit Wachstum von 2,8 Prozent über
Marktschnitt
- Versicherungstechnisches Ergebnis um 15,4 Prozent verbessert
- Erneuter Spitzenwert beim Ergebnis vor Steuern und Fremdanteilen:
84,5 Millionen EUR
- Prognose für 2015: Geschäftsentwicklung weiter vielversprechend und
dynamisch

"Die ARAG präsentierte sich im Jahr 2014 sehr agil und in einer
wirklich guten Verfassung. Wir haben eine Formel gefunden, unser
Geschäft erfolgreich, solide und geräuschlos auszubauen", erläuterte
Dr. Paul-Otto Faßbender, Vorstandsvorsitzender und Mehrheitsaktionär
des ARAG Konzerns bei der Bilanzvorlage. Im Geschäftjahr 2014
erzielte das Düsseldorfer Familienunternehmen Beitragseinnahmen von
1,59 Milliarden EUR. Das deutsche Versicherungsgeschäft legte um 2,5




Prozent klar über Marktschnitt zu, das internationale
Rechtsschutzgeschäft wuchs deutlich um 6,4 Prozent. Insgesamt
steigerte die ARAG ihre Einnahmen im Versicherungsgeschäft um 3,8
Prozent und erreichte damit den besten Wachstumswert der vergangenen
Jahre. Das Wachstum basiert auf dem realen Ausbau des
Versicherungsbestandes: Der Policenbestand stieg von 5,7 Millionen
auf 6,4 Millionen. Die Konzern-Gesamtleistung - inklusive der
Dienstleistungsgesellschaften - erhöhte sich um 4,1 Prozent auf 1,65
Milliarden EUR. Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit
steigerte sich erneut deutlich um 11 Prozent auf 84,5 Millionen EUR.
"Damit haben wir unsere ohnehin guten Prognosen für das Geschäftsjahr
2014 sogar noch übertroffen", betonte Dr. Paul-Otto Faßbender.

Der Konzern hat zum dritten Mal in Folge sein
versicherungstechnisches Ergebnis ausgebaut und unterstreicht damit
seine hohe operative Leistungsfähigkeit. Das versicherungstechnische
Ergebnis legte im Geschäftsjahr 2014 um 15,4 Prozent auf 60,6
Millionen EUR zu - trotz Mehrbelastungen wie die Erhöhung der
Anwalts- und Gerichtskosten in Deutschland sowie die gestiegenen
Provisionsaufwände durch den Ausbau des Neugeschäftes in Deutschland
und auf den internationalen Märkten. Die Combined Ratio stieg
entsprechend von 93,7 Prozent auf 95,5 Prozent. Die ARAG hat an ihre
Kunden Leistungen von 985,9 Millionen EUR ausbezahlt (Vj. 935,7
Millionen EUR). Dieser Zuwachs geht größtenteils zurück auf die
gestiegenen Anwalts- und Gerichtskosten in Deutschland. Die
Konzern-Schadenquote belief sich auf 62,9 Prozent nach 61,7 Prozent
im Vorjahr. Die Kostenquote erhöhte sich leicht von 32,0 Prozent auf
32,6 Prozent, da die gestiegenen Beitragseinnahmen mit erhöhten
Provisionsaufwänden verbunden waren. Im Berichtsjahr hat der Konzern
sein Eigenkapital von 394,1 Millionen EUR auf 400,6 Millionen EUR
gesteigert und erzielte trotz dieser Eigenkapitalstärkung eine
weiterhin sehr gute Eigenkapitalrendite von 12,7 Prozent (Vorjahr:
13,5 Prozent).

Das Rechtsschutzgeschäft als größte Einzelsparte des Konzerns
zeigte sich im Berichtsjahr in einer hervorragenden Verfassung. Das
bereits gute Wachstum aus dem Vorjahr konnte erneut gesteigert
werden. Die Beitragseinnahmen erhöhten sich um 5,4 Prozent von 746,9
Millionen EUR auf 787,2 Millionen EUR. Durch das sehr profitable
internationale Rechtsschutzgeschäft hat sich das Ergebnis der
normalen Geschäftstätigkeit stark verbessert. Es stieg von 36,6
Millionen EUR auf 43,9 Millionen EUR. Damit ist das
Rechtsschutzsegment das ertragsstärkste Geschäftssegment des
Konzerns. International wuchsen die Beitragseinnahmen von 446,3
Millionen EUR auf 474,8 Millionen EUR um 6,4 Prozent. Dabei haben
sich die Niederlassungen in Südeuropa sehr erfolgreich durch die
Rezession gekämpft und steuern wieder verstärkt Wachstumsimpulse bei.
Das deutsche Rechtsschutzgeschäft wuchs erstmals seit langer Zeit
wieder stärker als der Marktdurchschnitt: Die Beitragseinnahmen im
selbst abgeschlossenen Geschäft stiegen um 2,8 Prozent von 283,6
Millionen EUR auf 291,4 Millionen EUR. Durch eine Ausweitung des
übernommenen Geschäftes erhöhten sich die Bruttobeitragseinnahmen
insgesamt auf 312,5 Millionen EUR (Vorjahr: 300,6 Millionen EUR).

Im Kompositsegment sind die Prämieneinnahmen um 5,4 Prozent von
226,5 Millionen EUR auf 238,8 Millionen EUR gestiegen. Im Vorjahr war
hier noch ein leichter Beitragsrückgang verzeichnet worden. Der
Pfingststurm "Ela" bewirkte einen leicht erhöhten Schadenaufwand bei
der Wohngebäudeversicherung. Das Ergebnis der normalen
Geschäftstätigkeit des Segments lag mit 28,0 Millionen EUR praktisch
auf dem bereits guten Niveau des Vorjahres. Somit bleibt das
Kompositgeschäft neben dem Rechtsschutz der stabilste Ertragsbringer
im Konzernverbund.

Das Krankenversicherungsgeschäft der ARAG zeigte sich nach einer
geplanten Wachstumspause im Vorjahr im Berichtsjahr wieder sehr agil.
Die Beitragseinnahmen erhöhten sich auch hier über dem Marktschnitt
(1,5 Prozent). Die Beitragseinnahmen stiegen mit 2,7 Prozent von
331,7 Millionen EUR auf 340,5 Millionen EUR. Die Zahl der Neukunden
erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent. Hier nutzte die
ARAG Krankenversicherung vor allem ihre traditionell starke Rolle als
attraktiver Zusatzversicherer. Neben dem Wachstum steigt auch die
Profitabilität des Segments. Das unterstreicht das um knapp 40
Prozent gesteigerte versicherungstechnische Ergebnis.

Im Lebensversicherungsgeschäft gingen die Beitragseinnahmen im
Umfeld der Niedrigzinsphase von 225,0 Millionen EUR auf 221,6
Millionen EUR zurück. Hier zeichneten sich auch erste Auswirkungen
der Entscheidung ab, die Abschlussprovisionen deutlich abzusenken.
Die ARAG war einer der ersten Versicherer im vergangenen Jahr, die
klar und schnell die Konsequenzen aus dem neuen
Lebensversicherungsreformgesetz (LVRG) gezogen hat und im Sinne der
Gesetzgeber eine solche Absenkung der Abschlussprovisionen umsetzte.

Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr 2015

Das Geschäftsjahr 2015 läuft vielversprechend und dynamisch an.
Die gesamten Beitragseinnahmen im ersten Halbjahr 2015 wachsen um 3
Prozent von 825,7 Millionen EUR auf 850,1 Millionen EUR an.
International steigert die ARAG ihre Einnahmen um 4,1 Prozent von
287,6 Millionen EUR auf 299,4 Millionen EUR. Besonders gut haben sich
die Prämien in Spanien (+9,4 Prozent), in UK (+13,5 Prozent) und in
den USA (+4,6 Prozent) entwickelt. Das noch junge Geschäft in
Skandinavien wächst mit knapp 20 Prozent weiterhin sehr kräftig. Auch
auf dem deutschen Markt legt die ARAG im ersten Halbjahr weiter zu -
mit einer Steigerungsrate von 2,3 Prozent. Dabei sticht das
Sachversicherungsgeschäft besonders hervor. Der deutsche Rechtsschutz
zeigt den besten Jahresauftakt seit 15 Jahren. Dort klettern die
Beiträge um 4,5 Prozent. Mit 4,1 Prozent zeigte das deutsche
Kompositgeschäft ebenfalls einen sehr deutlichen Zuwachs. Bei den
Personenversicherern wird das Krankenversicherungsgeschäft weiter
ruhig und solide um knapp 2 Prozent zulegen. Bei der
Lebensversicherung wird ein leicht rückläufiges Geschäft erwartet,
bedingt durch die neu angesetzten Vorfinanzierungskosten im Rahmen
des LVRG.

"Wachstum, Ertrag und Finanzkraft haben sich bei der ARAG in den
vergangenen Jahren stetig verbessert. Wir profitieren klar von
unserem diversifizierten Geschäftsmodell - national wie
international", betonte der Vorstandsvorsitzende Dr. Paul-Otto
Faßbender. Es hänge nun viel davon ab, dass die ARAG konsequent an
ihrer Stärkung und mit vollstem Einsatzwillen weiterarbeite und dabei
die Kunden noch weiter in den Mittelpunkt ihres Handelns rücke.



Pressekontakt:
Klaus Heiermann
Generalbevollmächtigter ARAG SE
Telefon: 0211 963-2285
Fax: 0211 963-2190
E-Mail: klaus.heiermann(at)arag.de
www.arag.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf Datenanalysen Parks Associates: Ein Viertel aller Breitband-Haushalte in Deutschland, Großbritannien und Spanien finden mindestens ein Smart Home-Gerät sehr interessant
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.06.2015 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1226294
Anzahl Zeichen: 9678

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARAG in 2014 mit Wachstum und Ertragssteigerung weiter auf Erfolgskurs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

75 Jahre ARAG - Beratungstag mit sehr guter Resonanz ...

Die ARAG feiert ihren 75. Geburtstag. Aus diesem Grund bot der Düsseldorfer Versicherungskonzern am gestrigen Mittwoch einen offenen Beratungstag. Das Unternehmen übernahm dabei die Anwaltsgebühren für alle Anrufer, der eine telefonische Erst ...

75 Jahre ARAG - Morgen Aktionstag! ...

ARAG sagt "Danke" im Jubiläumsjahr und schenkt den Verbrauchern die Kompetenz von 75 Rechtsanwälten: Am morgigen Mittwoch erhält jeder Anrufer kostenlose anwaltliche Erstberatung. Einfach unter 0800-96 96 10 10 anrufen und sich berate ...

Alle Meldungen von ARAG