(ots) - Thorsten Polleit, Präsident des Ludwig von Mises
Instituts Deutschland, erläutert in seinem jüngsten Beitrag auf
www.misesde.org, was genau der Urzins ist, weshalb er niemals negativ
werden kann und welche ökonomischen Konsequenzen sich daraus ergeben.
Polleit unterscheidet dabei genau zwischen Markt- und Urzins. Der
Urzins lässt sich nicht direkt beobachten, ist aber das Ur- und
Grundphänomen allen Wertens und Wirtschaftens (Ludwig von Mises). Er
besagt, so Polleit, "dass der Handelnde gegenwärtige Güter
notwendigerweise höher wertet als zukünftige Güter." Dies ist
unmittelbar einsichtig. Jeder Mensch schätzt jede Art von
Bedürfnisbefriedigung jetzt höher ein als eine Bedürfnisbefriedigung
zu einem zukünftigen Zeitpunkt. Damit ist aber auch klar, dass der
Urzins nicht negativ werden kann - falls er es denn würde, würden
alle Menschen ihre Bedürfnisbefriedigungen oder die Nachfrage nach
Gütern permanent in die Zukunft verschieben.
Der Marktzins wiederum entsteht aus den Wechselwirkungen zwischen
dem Angebot von und der Nachfrage nach Ersparnissen in einer
Marktwirtschaft. In ihm drückt sich die volkswirtschaftliche
Zeitpräferenz aus. Werden zu diesem Markt-Urzins noch Inflations- und
Risikoprämien hinzuaddiert, erhält man den Nominalzins. Wird dieser
Nominalzins nun durch die Zentralbanken künstlich gedrückt - sie kann
ihn sogar in den negativen Bereich absenken - fällt damit auch der
Realzins und zwar unter den eigentlichen Markt-Urzins. Hierdurch
entstehen notwendigerweise wirtschaftliche Störungen und
Verwerfungen.
Gelänge es nämlich alle Marktzinsen ins Negative zu drücken, wird
es kein Sparen mehr geben, keine Kapitalakkumulation zu
Verbesserungen des Produktionsprozesses. Stattdessen käme es zu immer
schnellerem Kapitalverzehr. Ohne die Aussicht auf Rendite gibt es
keinen Anreiz zu sparen oder allgemein zum Konsumverzicht. Am Ende
wären die Menschen wieder auf Subsistenzwirtschaft und Armut
zurückgeworfen. So ist denn die Erkenntnis, dass der Urzins immer
positiv ist, mehr als eine akademische Gedankenübung, stellt Polleit
fest: "Sie macht unmissverständlich klar, dass Zinsmanipulationen der
Zentralbanken schädlich sind."
Der "Urzins" ist stets positiv, er kann niemals negativ sein
http://www.misesde.org/?p=10274
Das Ludwig von Mises Institut veranstaltete am 22. Januar 2015 das
erste Ludwig von Mises Seminar in Frankfurt am Main. Unter
www.misesde.org sind alle Vorlesungen und Seminarbeiträge sowie
weitere Informationen online abrufbar.
http://www.misesde.org/?p=9276
Pressekontakt:
Wordstatt GmbH
Dagmar Metzger
Tel: +49 89 3577579-0
Email: info(at)wordstatt.de