PresseKat - GEMA-Pflicht für Musik in Praxen entfällt

GEMA-Pflicht für Musik in Praxen entfällt

ID: 1228287

GEMA-Pflicht für Musik in Praxen entfällt

(pressrelations) -
BZÄK und KZBV zur Entscheidung des BGH

Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) informieren über das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 18. Juni 2015, nachdem für das Abspielen von Radiomusik in Zahnarztpraxen keine Gebühren an die Verwertungsgesellschaft GEMA gezahlt werden müssen (Az.: I ZR 14/14).

Mit seiner Entscheidung folgt der BGH einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom März 2012, der im Fall eines italienischen Zahnarztes im gleichen Sinne entschieden hatte. Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) hatte einen Zahnarzt auf nachträgliche Zahlung von Gebühren verklagt, weil dieser in seinem Wartezimmer Radiomusik hatte laufen lassen.

"Nach jahrelanger Unklarheit in dieser Sache besteht nun Rechtssicherheit", so Dr. Peter Engel, Präsident der BZÄK. Bereits im Jahr 2012 hatte die BZÄK aufgrund des EuGH-Urteils dafür plädiert, keine GEMA-Gebühren von Zahnärzten zu verlangen. "Aus zahnmedizinischer Sicht kann ein Radioprogramm im Wartezimmer und bei der Behandlung die angespannte Situation für Patienten auflockern und eine angenehme Atmosphäre schaffen", erklärte Engel.

Dr. Wolfgang Eßer, Vorstandsvorsitzender der KZBV: "Die höchstrichterliche Entscheidung der Karlsruher Richter ist nur konsequent. Damit ist auf nationaler Ebene endgültig klargestellt, dass eine Wiedergabe von Hintergrundmusik in Praxen keine öffentliche Wiedergabe ist und nicht vergütungspflichtig unter das Urheberrechtsgesetz fällt."

"Es ist sehr vernünftig, in der Praxis Musik zur Beruhigung einzusetzen, um bei panikähnlichen Zuständen die Angst - zum Beispiel vor dem Bohren - etwas zu nehmen. Wenn sich der Patient auf das Radioprogramm konzentriert, kann er die Gedanken an Schmerzen möglicherweise verdrängen. Solche Effekte sind mittlerweile auch klinisch sehr gut belegt, unter anderem auch durch eine aktuelle wissenschaftliche Studie der Universität Witten/Herdecke", sagte Eßer.





Pressekontakt:

BZÄK: Dipl.-Des. Jette Krämer
Telefon: 030 40005-150
E-Mail: presse(at)bzaek.de

KZBV: Kai Fortelka
Telefon: 030 280 179-27
E-Mail: presse(at)kzbv.de


Sabine Schubert
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Behrenstraße 42
10117 Berlin

Tel. 030 28 01 79-27
Fax 030 28 01 79-21

presse(at)kzbv.de
www.kzbv.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Sabine Schubert
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
Behrenstraße 42
10117 Berlin

Tel. 030 28 01 79-27
Fax 030 28 01 79-21

presse(at)kzbv.de
www.kzbv.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der ConCardis mit neuer Führungsmannschaft
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.06.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1228287
Anzahl Zeichen: 2922

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"GEMA-Pflicht für Musik in Praxen entfällt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kostentransparenz beim Zahnersatz ...

ebsite informiert über Festzuschuss, Eigenanteil und Heil- und Kostenplan Patientinnen und Patienten können sich ab sofort auf einer neuen Website umfassend über die Versorgung mit Zahnersatz informieren. Unter www.informationen-zum-zahnersatz. ...

Alle Meldungen von Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)