(ots) -
Wenn der Kaschmirpullover in Miniaturgröße aus der Waschtrommel
kommt oder die heißgeliebte Jeans plötzlich Hochwasser schiebt, ging
es in der Trommel meistens heiß her. Egal, welche Waschpanne, für 26
Prozent der Deutschen ist alles ersetzbar - außer das Smartphone. Das
hat eine aktuelle Umfrage von AEG ergeben*.
Manche mögen's heiß, andere eher auf die sanfte Tour.
Pflegeleicht, Ökowaschgang oder speziell für Jeans: Waschmaschinen
haben heute ganz schön viel im Programm. Doch wie nutzen Verbraucher
ihre Geräte und deren Funktionen überhaupt? "Als Öko-Pionier und
Hersteller von energieeffizienten Geräten hat uns interessiert, wie
die Verbraucher zu Hause ihre Geräte einsetzen und wie sie ihre
Wäsche tatsächlich waschen", sagt Elisabeth Lokai-Fels,
Pressesprecherin von AEG Deutschland. Deshalb hat der
Hausgerätehersteller nachgefragt, wie es in deutschen Waschtrommeln
zugeht. Eines der Ergebnisse: Für 36 Prozent der Deutschen ist die
schlimmste Waschpanne, wenn sie ein Kleidungsstück beim Waschen
ruinieren und es nicht mehr tragen können. Worst case für jeden
vierten Deutschen: wenn das Smartphone in die Waschmaschine gerät.
Waschechte Fakten - weitere Ergebnisse der AEG Waschumfrage im
Ãœberblick:
59%: Adé Fast Fashion
Im Zeitalter von Fast-Fashion-Mode überraschend: 59 Prozent aller
Befragten wünschen sich langlebigere Kleidung, die auch mehrere
Saisons und viele Wäschen unbeschadet übersteht.
39%: Vertrauensverlust
Hat das Lieblingsteil mal einen Fleck abbekommen, haben 39 Prozent
der Befragten kein Vertrauen in ihre Waschmaschine: Sie waschen das
Kleidungsstück mit der Hand - was wesentlich mehr Wasser verbraucht -
oder geben es gleich in die chemische Reinigung.
5%: Abwaschbares Glück
Wenn es um ein Glückskleidungsstück geht, mit dem man
beispielsweise eine Prüfung bestanden hat, lassen fünf Prozent der
Befragten weder Wasser noch Waschmittel an die Fasern - sie waschen
das einzigartige Kleidungsstück nie.
84%: Sparmaßnahme
84 Prozent der Deutschen warten mit dem Waschen, bis sich genug
Wäsche angesammelt hat, um Umwelt und Geldbeutel zu schonen.
32%: Liebe auf den ersten Blick
Auch wenn das Kleidungsstück nicht in die Waschmaschine darf und
professionell gereinigt werden muss: Wenn sie sich in ein
Kleidungsstück verliebt haben, lassen sich 32 Prozent der Befragten
nicht mehr vom Kauf abhalten. Sie kaufen, was ihnen gefällt, trotz
höherem Pflegeaufwand. Auffallend hierbei: Vor allem Männer (37
Prozent, vgl. Frauen: 28 Prozent) scheuen den Aufwand nicht, ihre
Kleidung in die Reinigung zu bringen.
73%: Weniger ist mehr
73 Prozent der Deutschen wünschen sich, dass ihre nächste
Waschmaschine mehr Wasser und Energie spart, als ihr bisheriges
Modell. 19 Prozent hingegen würden gerne die Handwäsche und das
Bügeln von ihrer Waschmaschine erledigen lassen.
26%: Trommelwirbel fürs Smartphone
Die schlimmste Waschpanne für 26 Prozent der Deutschen: wenn das
Smartphone in die Trommel gerät. Jedem Fünften würde es am meisten
wehtun, wenn sich weiße Kleidung beim Waschen verfärbt.
Diese Pressemitteilung sowie die Ergebnisse finden Sie ebenfalls
im Newsroom unter: http://ots.de/C9lTv
*Innofact-Online-Befragung 02. - 04.Dezember 2014, n = 1.033
Befragte
Befragt wurden Männer und Frauen im Alter von 16 bis 69 Jahren.
Das Alter und Geschlecht wurden bevölkerungsrepräsentativ quotiert.
Pressekontakt:
ELECTROLUX UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION
Elisabeth Lokai-Fels
Fürther Straße 246
90429 Nürnberg
0911-3 23 12 58
0911-3 23 11 78
Elisabeth.Lokai-Fels(at)electrolux.de