(ots) -
"audibene"-Hör-Studie: 8 von 10 Schwerhörigen haben mit Hörgerät
"wieder mehr Freude am Leben". Knapp jeder zweite Hörgeräte-Träger
verzeichnet ein "erfüllteres Liebesleben" (45,7 Prozent). Das ergab
jetzt eine deutschlandweite Befragung von Europas größtem
Hörberatungs-Portal unter 1.014 Hörgeräte-Trägern.
"Mehr als nur eine Hörhilfe"
Bei unbehandelter Schwerhörigkeit können moderne Hörgeräte die
Lebensqualität der Betroffenen spürbar steigern. Das ist das Ergebnis
einer deutschlandweiten Studie unter Schwerhörigen, die das
internationale Akustik-Unternehmen audibene von April bis Juni 2015
erhoben hat. Dazu befragte das Schwerhörigen-Beratungsportal 1.014
Hörgeräte-Träger (502 Frauen, 512 Männer) online und telefonisch nach
den Auswirkungen ihrer Hörhilfen auf das Alltagsleben: So geben 81,3
Prozent der Befragten an, dass sie wieder "mehr Freude am Leben"
haben, seit sie Hörgeräte tragen. 76,1 Prozent sagen, dass sie sich
mit ihren Hörgeräten "wieder selbstbewusster" fühlen, 77 Prozent
bewegen sich mit ihren Hörhelfern "sicherer im Straßenverkehr" und
71,1 Prozent geben an, sie fühlten sich "wieder gesünder", seit sie
Hörgeräte tragen.
"Die Ergebnisse der Hörstudie bestätigen die Erfahrung, die wir
täglich auch in den Gesprächen mit unseren Kunden machen: Eine
unbehandelte Schwerhörigkeit hat die vielfältigsten Auswirkungen auf
die Lebensqualität der Betroffenen", sagt Hörgeräteakustikmeisterin
Fulin Hartmann, Leiterin Beratungsqualität und Audiologie bei
audibene. "Zunächst leidet bei vielen Betroffenen das
Selbstbewusstsein und das Allgemeinbefinden, später häufig auch die
Partnerschaft und das gesamte soziale Leben."
"Erfüllteres Liebesleben" mit Hörgerät
Entsprechend geben knapp 60 Prozent (58,4 Prozent) der
Hörgeräte-Träger an, dass sich ihre Beziehung durch das Tragen der
Hörhilfen verbessert hat. 61,5 Prozent sprechen wieder öfter mit
ihrem Partner und jeder zweite Befragte (50,3 Prozent) meint, dass
sein Partner "wieder mehr Interesse" an ihm zeigt. 45,7 Prozent der
Studienteilnehmer konstatieren sogar ein "erfüllteres Liebesleben",
seit sie Hörgeräte tragen.
Nicht nur im Beziehungsleben, auch in anderen Bereichen wirkt sich
das Tragen von Hörgeräten positiv auf die Aktivität von Menschen mit
Hörverlust aus: So sagen 63,7 Prozent der Befragten, dass sie mit
Hörgeräten "wieder öfter unter Menschen gehen". 58,6 Prozent der
Schwerhörigen unternehmen mehr in ihrer Freizeit, seit sie Hörhilfen
tragen und 56,1 Prozent der Studienteilnehmer geben an, "mehr
gemeinsam mit der Familie" zu unternehmen. 56,2 Prozent der
Hörgeräte-Träger fühlen sich "körperlich aktiver", seit sie besser
hören.
Mehr Lebensqualität im Alltag
"Gutes Hören spielt in vielen Alltagssituationen eine zentrale
Rolle", sagt audibene-Chefakustikerin Fulin Hartmann. "Moderne
Hörlösungen haben nichts mehr mit den häufig belächelten, pfeifenden
Ohrprothesen der Vergangenheit zu tun. Die Studie belegt, dass
Hörgeräte bei fachmännischer Anpassung Menschen mit Hörverlust eine
deutlich spürbare Verbesserung ihrer Lebensqualität schenken können."
Ãœber audibene
Der Online-Akustiker audibene ist das größte Beratungsportal zum
Thema Schwerhörigkeit in ganz Europa: Rund 15.000 Menschen
informieren sich dort täglich über Hörverlust und moderne, digitale
Hörlösungen. Mit einem Netzwerk von mehr als 800 Partnerakustikern
vor Ort versorgt audibene seit 3 Jahren Kunden in ganz Deutschland,
den Niederlanden und der Schweiz.
Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Infografik
(frei zur redaktionellen Verwendung unter Nennung der Quelle
"audibene.de") sowie unter:
https://www.audibene.de/news/hoerstudie2015.
Pressekontakt:
audibene - einfach gut hören
Patrick Marc Kügle
Manager PR / Media Relations
Ohlauer Str. 43, 10999 Berlin
Tel.: 030 20 84 79 36
Mobil: 0177 56 46 017
Fax: 030 34 64 99 769
patrick.kuegle(at)audibene.de
www.audibene.de