PresseKat - EU-Kommission stärkt Emissionshandel - aber Reform reicht nicht

EU-Kommission stärkt Emissionshandel - aber Reform reicht nicht

ID: 1238929

EU-Kommission stärkt Emissionshandel - aber Reform reicht nicht

(pressrelations) -
Germanwatch: Klimaschutzziele und Emissionshandel müssen alle fünf Jahre nachgeschärft werden, damit ein gefährlicher Klimawandel verhindert werden kann

Der EU-Emissionshandel als zentrales Instrument des europäischen Klimaschutzes wurde heute gestärkt, aber die notwendigen Investitionsimpulse gehen noch nicht von ihm aus. "Die Pläne sind ein Signal der Halbherzigkeit ", so Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Die EU-Kommission macht deutlich, dass sie den Emissionshandel nicht aufgegeben hat. Zugleich sendet sie auch nicht das notwendige Signal vor der Klimakonferenz in Paris, dass sie vom 2-Grad-Limit nicht nur redet, sondern dieses auch umsetzen will."

Bereits Anfang Juni hatte das Europaparlament mit der Marktstabilitätsreserve den drohenden Kollaps des Emissionshandels abgewendet, nun präsentiert EU-Energie- und Klimakommissar Miguel Arias Cañete Pläne für eine Revitalisierung des EU-Emissionshandelssystems. "Die gute Nachricht: Die weitere Überflutung mit Verschmutzungserlaubnissen ist erst einmal abgewendet. Die schlechte Nachricht: Trotz der Ankündigungen von Cañete wird der Emissionshandel auf absehbare Zeit nicht das notwendige Preissignal senden, um den anstehenden Ausstieg aus der Kohle und einen Schub für Energieeffizienz zu erreichen. Der zu erwartende CO2-Preis ist nicht hoch genug, damit es sich lohnt, brandneue Gaskraftwerke wieder anzuwerfen und alte Braunkohlekraftwerke zu verdrängen," sagt Christoph Bals. " Weitere Reformschritte sind notwendig, damit die EU ihren fairen Anteil leistet, um den globalen Temperaturanstieg unter 2° Celsius zu halten."

Germanwatch bewertet es positiv, dass ab 2020 der maßlose und unkontrollierte Gebrauch von CDM-Zertifikaten, also der Freikauf von heimischen Reduktionsverpflichtungen, ganz unterbunden werden soll. Das EU-Klimaschutzminimalziel von 40% CO2-Reduktion bis 2030 muss also in der EU selbst erreicht werden.

EU IST ERST FIT FÜR PARIS, WENN KLIMA- UND EMISSIONSHANDELS-ZIEL ALLE FÜNF JAHRE NACHGESCHÄRFT WIRD





"Derzeit würden die Pläne des EU-Kommissars Cañete ein wirkungsvolles Auftreten der EU beim Klimagipfel in Paris gefährden. Sie müssen deshalb so überarbeitet werden, dass die EU in der Lage ist, alle 5 Jahre gemeinsam mit den anderen Staaten ihre Klimaziele und den Reduktionsfaktor beim Emissionshandel anzuheben. Außerdem sollten alle 5 Jahre wesentliche Teile der Zertifikate in der Stabilitätsreserve dauerhaft still gelegt werden.

Dazu passt, dass schon jetzt beschlossen wurde, alle fünf Jahre die Benchmarks für die kostenlose Zuteilung von Zertifikaten an die Industrie nach oben zu korrigieren - orientiert an den besten verfügbaren Technologien. Allerdings sollte auch regelmäßig die Gruppe der Unternehmen, die kostenlos Verschmutzungserlaubnisse erhalten, deutlich verkleinert werden, " kommentiert Bals.

Kontakt für Medien: Christoph Bals, Tel. 0228-6049234


Germanwatch e.V.
Dr.Werner-Schuster-Haus
Kaiserstr. 201
D-53113 Bonn

Tel. +49-228/60492-0, Fax -19

http://www.germanwatch.org

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Germanwatch e.V.
Dr.Werner-Schuster-Haus
Kaiserstr. 201
D-53113 Bonn

Tel. +49-228/60492-0, Fax -19

http://www.germanwatch.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Staatssekretär Sontowski und BAM-Präsident Panne weihen neues Laborgebäude der BAM ein Produkt-Updates aus vielen Sektoren - Neue Berichteüber die Deutsche Telekom, Münchener Rückversicherungs Gesellschaft, Morphosys, Siemens und QSC
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.07.2015 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1238929
Anzahl Zeichen: 3430

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Kommission stärkt Emissionshandel - aber Reform reicht nicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Germanwatch (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Germanwatch