PresseKat - Hacking-Team-App: Berechtigungen bleiben Googles Problem

Hacking-Team-App: Berechtigungen bleiben Googles Problem

ID: 1241118

Ein Kommentar von Sicherheitsexperte Udo Schneider, Pressesprecher beim japanischen IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro

(PresseBox) - Täglich werden neue Gefahren bekannt, denen Anwender durch die Aktivitäten von Hacking Team ausgesetzt waren und es zum Teil immer noch sind. Auch eine gefälschte Nachrichten-App gehört dazu, die rund 50 Personen aus Google Play heruntergeladen haben. Zwar ist die App seit dem 7. Juli nicht mehr online, doch lenkt ihre Entdeckung die Aufmerksamkeit auf ein seit langem schwelendes Problem: das der Android-Berechtigungen.
Die gefälschte "BeNews"-App enthält einen Hintertürschädling, der die Android-Sicherheitslücke mit der Bezeichnung CVE-2014-3153 ausnutzte. Über diese Lücke lassen sich auf Android-Geräten Benutzerrechte erhöhen. Um die Sicherheitsprüfungen im Google Playstore zu umgehen, wird der Hintertürschädling erst nachträglich, also nach dem Herunterladen und Installieren, aus dem Internet geladen und ausgeführt. Der Nutzer hat im Grunde keine Chance, den Trick zu bemerken. Deshalb dürften die rund 50 Anwender, welche die App heruntergeladen haben, auch in die Falle getappt sein und den Schädling nachgeladen und installiert haben.
Bedienkomfort versus Sicherheit
Um es klipp und klar zu sagen: Das Problem ist das Android-Berechtigungskonzept. Denn Google prüft die Berechtigungen nur im Zusammenhang des im Playstore hochgeladenen Programmcodes, aber nicht mit der letztendlich auf den Geräten der Anwender installierten App.
Leider ist das nicht das einzige Problem im Android-Berechtigungskonzept. So können bösartige Apps anstelle legitimer Anwendungen Rechte zum Mitlesen des Datenverkehrs einfordern. Darüber hinaus werden neue Rechte bei Updates automatisch genehmigt, wenn sie derselben Gruppe von Berechtigungen angehören, denen die Anwender bereits zugestimmt haben. So gehören die Rechte für das Blitzlicht eines Smartphones derselben Gruppe an wie diejenigen für Audio- und Videomitschnitte. Leider bleibt Google bei seiner Politik, die Sicherheit dem Bedienkomfort unterzuordnen. Cyberspione haben so leichtes Spiel.




Datenschutz versus Privacy
Es ist wohl ein frommer Wunsch zu hoffen, dass sich in kurzer Zeit etwas an dieser Situation ändern wird. In den USA bedeutet Privacy eben etwas völlig anderes als das, was wir im deutschsprachigen Raum unter dem Schutz der Privatsphäre verstehen, wie er sich im deutschen Datenschutzrecht und bald auch in der EU-Datenschutzverordnung widerspiegelt.
Die Anwender müssen deshalb selbst für Sicherheit auf ihren Android-Geräten sorgen. Das bedeutet einmal, stets höchste Vorsicht der Auswahl von Apps walten zu lassen. Zum anderen aber heißt das, dass die Zeiten schon lange vorbei sind, in denen Smartphone-Besitzer auf Sicherheitslösungen auf ihren Geräten verzichten konnten. Zudem dürfen dies keine Minimallösungen sein, die sich auf einen Pattern-basierenden Schutz beschränken. Vielmehr sind Lösungen gefragt, wie sie auf dem PC längst zu Hause sind, Lösungen also, die auch das Kommunikationsverhalten von Anwendungen bewerten und notfalls unterbinden können.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur gefälschten Nachrichten-App aus dem Hacking-Team-Fundus sind im deutschen Trend Micro-Blog abrufbar.
Ãœber Udo Schneider
Udo Schneider kennt sich aus mit den Gefahren, die im Internet lauern, und weiß, wie man sich vor ihnen schützen kann. Bevor er beim IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro seine jetzige Position als Pressesprecher antrat, beschäftigte er sich als Solution Architect EMEA mehrere Jahre lang mit der Entwicklung geeigneter Maßnahmen gegen diese Gefahren - mit Fokus auf Cloud-Computing, Virtualisierung, Verschlüsselung und Netzwerksicherheit.
Schneider kommt dabei seine langjährige Erfahrung zugute, die er als Berater, Trainer und Security-Analyst bei verschiedenen Anbietern des IT-Sicherheitsmarktes erworben hat.

Trend Micro, der international führende Anbieter für [url=http://www.trendmicro.de/technologie-innovationen/cloud/index.html]Cloud-Security[/url], ermöglicht Unternehmen und Endanwendern den sicheren Austausch digitaler Informationen. Als Vorreiter bei Server-Security mit mehr als zwanzigjähriger Erfahrung bietet Trend Micro client-, server- und cloud-basierte Sicherheitslösungen an. Diese Lösungen für Internet-Content-Security und Threat-Management erkennen neue Bedrohungen schneller und sichern Daten in physischen, virtualisierten und Cloud-Umgebungen umfassend ab. Die auf der Cloud-Computing-Infrastruktur des [url=http://www.trendmicro.de/technologie-innovationen/technologie/smart-protection-network/index.html]Trend Micro Smart Protection Network[/url] basierenden Technologien, Lösungen und Dienstleistungen wehren Bedrohungen dort ab, wo sie entstehen: im Internet. Unterstützt werden sie dabei von mehr als 1.000 weltweit tätigen Sicherheits-Experten. Trend Micro ist ein transnationales Unternehmen mit Hauptsitz in Tokio und bietet seine Sicherheitslösungen über Vertriebspartner weltweit an.
Weitere Informationen zu Trend Micro sind verfügbar unter [url=http://www.trendmicro.de]http://www.trendmicro.de[/url].
Anwender informieren sich über aktuelle Bedrohungen unter [url=http://blog.trendmicro.de]http://blog.trendmicro.de[/url].
Folgen Sie uns auch auf Twitter unter [url=http://www.twitter.com/TrendMicroDE]www.twitter.com/TrendMicroDE[/url].

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Trend Micro, der international führende Anbieter für [url=http://www.trendmicro.de/technologie-innovationen/cloud/index.html]Cloud-Security[/url], ermöglicht Unternehmen und Endanwendern den sicheren Austausch digitaler Informationen. Als Vorreiter bei Server-Security mit mehr als zwanzigjähriger Erfahrung bietet Trend Micro client-, server- und cloud-basierte Sicherheitslösungen an. Diese Lösungen für Internet-Content-Security und Threat-Management erkennen neue Bedrohungen schneller und sichern Daten in physischen, virtualisierten und Cloud-Umgebungen umfassend ab. Die auf der Cloud-Computing-Infrastruktur des [url=http://www.trendmicro.de/technologie-innovationen/technologie/smart-protection-network/index.html]Trend Micro Smart Protection Network[/url] basierenden Technologien, Lösungen und Dienstleistungen wehren Bedrohungen dort ab, wo sie entstehen: im Internet. Unterstützt werden sie dabei von mehr als 1.000 weltweit tätigen Sicherheits-Experten. Trend Micro ist ein transnationales Unternehmen mit Hauptsitz in Tokio und bietet seine Sicherheitslösungen über Vertriebspartner weltweit an.
Weitere Informationen zu Trend Micro sind verfügbar unter [url=http://www.trendmicro.de]http://www.trendmicro.de[/url].
Anwender informieren sich über aktuelle Bedrohungen unter [url=http://blog.trendmicro.de]http://blog.trendmicro.de[/url].
Folgen Sie uns auch auf Twitter unter [url=http://www.twitter.com/TrendMicroDE]www.twitter.com/TrendMicroDE[/url].



drucken  als PDF  an Freund senden  DVBLogics neuer TVButler: All-inclusive-Paket für TV über Heimnetzwerk und unterwegs Robuster Panel-PC mit remote Management und Metallgehäuse !
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.07.2015 - 16:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1241118
Anzahl Zeichen: 6021

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hallbergmoos



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hacking-Team-App: Berechtigungen bleiben Googles Problem"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TREND MICRO Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TREND MICRO Deutschland GmbH