PresseKat - Nichtangabe einer Vorschenkung erfüllt den Tatbestand der Hinterziehung von Schen-kungssteuer

Nichtangabe einer Vorschenkung erfüllt den Tatbestand der Hinterziehung von Schen-kungssteuer

ID: 1244333

BGH 10.2.15, 1 StR 405/14,
§ 14 ErbStG bestimmt zehn Jahre als die relevante Zeitspanne für die Vorschenkung. Wenn die Schenkungssteuererklärung allerdings angibt, keine Vorschenkung durch den Schenker im fraglichen Zeitraum erhalten zu haben, liegt damit eine unrichtige Angabe zu einer steuerer-heblichen Tatsache i.S.v. § 370 Abs. 1 Nr.1 AO vor. Wurden Vorschenkungen zu früheren Zeitpunkten nicht dargelegt und liefen damit § 30 ErbStG zuwider, ist weiterhin § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO einschlägig. Daraus folgt, dass die Steuerhinterziehung aufgrund der Nichtangabe einer steuererheblichen Vorschenkung eine mitbestrafte Nachtat zur bereits davor erfolgten Steuerhinterziehungen darstellt. Die selbstständige Verfolgung der aktuellen Hinterziehung der Schenkungssteuer wird aber nur betrieben, wenn der Vortat die strafrechtliche Verjährung der Vorerwerbe entgegensteht.

(firmenpresse) - Die Angeklagte erhielt im Zeitraum von 2003 bis 2008 Schenkungen als Barzuwendungen, Überweisungen, KFZ, Immobilien, Mietzahlungen, Übernachtungskosten, Lebenshaltungs-kosten sowie Reisekosten insgesamt in einer Höhe von 2.514.549 EUR. In einer Schenkungs-steuererklärung nach § 12 Abs. 3 ErbStG aus dem Jahr 2008 über eine Immobilie, die die An-geklagte im Dezember 2006 erhalten hatte, gab die Angeklagte wahrheitswidrig an, keine Vorschenkungen erhalten zu haben.
Der Strafzumessung der Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten legte das Landge-richt die Vorschenkungen von 979.345 EUR bis Dezember 2006 sowie die bis zu Abgabe der Erklärung erfolgten Nachschenkungen i.H.v. 1.171.204 EUR mit einem Gesamtsteuerschaden von 768.139.50 EUR zugrunde.
Der BGH wandte sich nun gegen die Strafzumessung des Landgerichts und sah einen zu gro-ßen Schuldumfang zugrunde gelegt. Die Vorschenkung sei doppelt steuerlich relevant, so der BGH. Nach § 14 Abs. 1 S.1 ErbStG gelte für die Berechnung der Steuer auf die Schenkung, dass dem aktuellen Erwerb die vorhergehenden ihrem damaligen Wert nach zugerechnet wer-den, weshalb sich die Steuern für den letzten Erwerb auch nach den Vorwerben richte. Die Finanzbehörde müsse einen Steuerbescheid für die Besteuerung der Vorerwerbe erlassen, sofern dies noch nicht geschehen und nach §§ 169 ff. AO keine Festsetzungsverjährung ein-getreten sei. Dabei bliebe der Charakter der früheren Einzelerwerbe als steuerlich selbststän-diger Vorgang nach § 14 ErbStG erhalten.
Die Schenkungssteuer war aufgrund der wahrheitswidrigen Angaben zur Vorschenkung i.S.v. § 370 Abs. 4 S. 1 HS. 1 AO um 23.348 EUR zu gering festgesetzt worden, weil nach Aus-schöpfung des Freibetrages nach § 16 Abs. 1 Nr. 7 ErbStG der erhöhte Steuersatz des § 19 Abs. 1 ErbStG auf die Summe der Erwerbe gilt.
Der Grundsatz Nemo-tenetur stand der Angeklagten nicht offen. Denn sie war verpflichtet, die Steuerhinterziehungen hinsichtlich der Vorerwerbe gem. § 370 Abs.1 Nr. 2 AO offen zu legen. Straffreiheit hätte die Angeklagte durch eine Selbstanzeige nach § 371 AO, wenn kein Sperrgrund aus § 371 Abs. 2 einschlägig ist, oder ein strafrechtliches Verwertungsverbot er-langen können,




Weiterhin müssen die Schenkungen, die nach der Immobilienschenkung aus dem Dezember 2006 geschahen, nicht als Nachschenkungen in der Steuererklärung zur Immobilienschenkung deklariert werden, wenn keine eigene Tatbestandserfüllung nach § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO vor-liegen. Möglicherweise sind aber selbstständige Tatbestände gem. § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO einschlägig.
Schenkungssteuer fällt nach § 13 Abs. 1 Nr. 12 ErbStG nicht an, wenn eine Zuwendungen zum Zweck eines angemessenen Unterhalts erging. Die Angemessenheit wird überschritten, wenn sie über das Maß der individuellen Vermögensverhältnisse und Lebensstellung hinaus-geht. In dem Fall ist auf die Zuwendung gem. § 13 Abs. 2 S. 2 ErbStG Schenkungssteuer zu zahlen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Rechtsanwaltskanzlei Hildebrandt liegt mitten im Herzen des Berliner Westens, direkt am Kurfürstendamm. Sie befasst sich im Speziellen mit Verfahren im Steuerstrafrecht, darüber hinaus aber auch mit dem Kernstrafrecht. Torsten Hildebrandt ist Fachanwalt für Strafrecht, sowie zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA).



PresseKontakt / Agentur:

Rechtsanwalt Hildebrandt
Fachanwalt für Strafrecht u. zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (DAA)
Kurfürstendamm 185
10707 Berlin
www.steuerstrafrecht-rechtsanwalt.de
rechtsanwalt-hildebrandt(at)gmx.de
Torsten Hildebrandt



drucken  als PDF  an Freund senden  Multi-Asset-Strategien erfolgreicher – DSS Vermögensverwaltung informiert Zwischenhändler als Steuerschuldner der Tabaksteuer - BFH, Urteil vom 11.11.2014 – VII R 44/11
Bereitgestellt von Benutzer: Rechtsanwalt Hildebrandt
Datum: 29.07.2015 - 18:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1244333
Anzahl Zeichen: 3868

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Torsten Hildebrandt
Stadt:

Berlin


Telefon: (030) 398 898 23

Kategorie:

Finanzberatung


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nichtangabe einer Vorschenkung erfüllt den Tatbestand der Hinterziehung von Schen-kungssteuer "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwalt Hildebrandt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zur Weitergabepflicht von Mitarbeitersteuerdaten ...

FG Düsseldorf EuGH Vorlagebeschluss 09.08.2017 - 4 K 1404/17 Z Seit Mai 2016 gilt europaweit der neue Unionszollkodex. Die Zollbehörden sind gerade dabei, sich ausgiebig mit diesem auseinanderzusetzen. Typischerweise bestehen in den Anfangsphase ...

Alle Meldungen von Rechtsanwalt Hildebrandt