PresseKat - Wieältere Anlagen fit für Industrie 4.0 gemacht werden

Wieältere Anlagen fit für Industrie 4.0 gemacht werden

ID: 1252135

Schnittstellen verknüpfen alte und neue Anlagen

(PresseBox) - Unternehmen am Puls der Zeit: Software und Maschinen müssen immer auf dem neusten Stand sein, damit der Betrieb im Wettbewerb besteht. Nur wer neuste Technik besitzt, kann die Anforderungen des Marktes erfüllen, Wachstum generieren und innovativ handeln. Gleichzeitig nehmen diese Neuanschaffungen viel Kapital in Anspruch. Investitionen in Wachstum müssen getätigt und eventuell Kredite dafür aufgenommen werden. Für viele Unternehmen ein Risiko. Modernisierungsmaßnahmen sind daher stark nachgefragt ? einerseits um Anlagen und Maschinen in einem annehmbaren Zustand zu halten, andererseits können so neue Entwicklungen in die Supply-Chain integriert werden. Doch bei der Überführung von alten Anlagen hin zu neuen Technologien gibt es einige Fallstricke, die es zu beachten gilt, erklärt Rainer Schulz, Experte für Anlagen- und Lagermodernisierung und Geschäftsführer der sysmat GmbH.
Bestehende Anlagen miteinander verknüpfen
Gerade mittelständische Betriebe kennen das Problem: Verschiede Anlagen arbeiten autark, obwohl sie gemeinsam das Supply-Chain-Management bedienen. In der Regel verwenden kleine mittelständische Unternehmen bereits ERP-Software, um die Supply-Chain und damit auch den Materialfluss zu überwachen. Bestehende Anlagen zu modernisieren, birgt häufig Probleme. Aus Kostengründen müssen Modernisierungen möglichst ohne den Systemlieferanten durchgeführt werden. Teilweise gibt es keine Ersatzteile mehr für die Anlagen, was Modernisierungsmaßnahmen zusätzlich erschwert. Um vorhandene Schnittstellen zu nutzen, werden sogenannte Schnittstellen-Dokumentationen benötigt. Gerade bei älteren Anlagen sind diese entweder nicht mehr vorhanden oder nicht mehr zeitgemäß, um sie beispielsweise in vorhandene ERP-Systeme zu integrieren. Mitarbeiter, die dieses Wissen besitzen, haben zudem das Unternehmen vielleicht schon verlassen ? was auch Störungsbehebungen an der Anlage erschwert. ?Bei der Anlagenmodernisierung bin ich schon auf viele Probleme gestoßen, von denen die Unternehmer anfangs gar nicht wussten, dass sie existieren. Trotz moderner Software in Form von ERP- und WMS-Systemen arbeiten weiterhin einige Anlagen autark. Da geht viel Potenzial verloren?, so Schulz.




Abhilfe durch Software
Eine Möglichkeit, die oben genannten Probleme einer Anlage bei einer Modernisierung zu umgehen, ist, eine Software wie einen grafischen Materialflussrechner zwischen die Anlagen zu schalten. Mit seinem Unternehmen, der sysmat GmbH, hat Rainer Schulz sich bei der Entwicklung der Software vor allem den Schnittstellen gewidmet, da er hier die größten Fallstricke sieht. Insgesamt verfügt der Materialflussrechner über 20 Schnittstellen verschiedenster Hersteller, darunter Daifuku, Dambach und Köttgen. Auch für SAP ist eine Schnittstelle vorhanden, durch die alle Anlagen in das vorhandene ERP-System eingegliedert werden können.
Auf einer einfachen grafischen Oberfläche sieht der Anlagenbetreiber nach Installation den gesamten Materialfluss seiner Produktion. So können Unternehmen den nächsten Schritt in der Automatisierung gehen, ohne das Budget überzustrapazieren.
Weitere Informationen unter www.sysmat.de

Als einer der marktführenden Anbieter entwickelt die 1994 gegründete sysmat GmbH aus Mainhausen grafische Materialflussrechner für automatisierte Anlagen, Automatiklager und Produktionslinien. Die Materialflussrechner-Software matCONTROL graphics ermöglicht es Unternehmen, Anlagen unabhängig vom Hersteller zu modernisieren. Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten werden durch Standardfunktionen, Inhouse-Inbetriebnahmen, direkt wirksame Änderungen und konfigurierbare Schnittstellen zu mehr als 20 Anlagenbauern deutlich verkürzt. Die grafische Bedienoberfläche matSTUDIO graphics visualisiert den Materialfluss und vereinfacht Störungserkennungen und -beseitigungen. Im Rahmen des Innovationspreis-IT wurde matCONTROL von der Initiative Mittelstand mit dem Prädikat "Best of 2012" ausgezeichnet. Ein weiteres Produkt des Systemhauses ist das branchenunabhängige, modulare Warehouse-Management-System matWMS. Von Grund auf für Automatiklager entwickelt, bietet matWMS umfangreiche Funktionalitäten und zahlreiche Schnittstellen. Die Simulationssoftware matSIMU rundet das Produktspektrum von sysmat ab. Eine Kernkompetenz des Unternehmens ist das Ablösen von veralteter Materialflussrechner-Software in bestehenden automatischen Logistikzentren. Die hier gesammelten Erfahrungen bilden die Grundlage für die Entwicklung der Software. Ziel ist die größtmögliche Transparenz sämtlicher Abläufe.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als einer der marktführenden Anbieter entwickelt die 1994 gegründete sysmat GmbH aus Mainhausen grafische Materialflussrechner für automatisierte Anlagen, Automatiklager und Produktionslinien. Die Materialflussrechner-Software matCONTROL graphics ermöglicht es Unternehmen, Anlagen unabhängig vom Hersteller zu modernisieren. Entwicklungs- und Inbetriebnahmezeiten werden durch Standardfunktionen, Inhouse-Inbetriebnahmen, direkt wirksame Änderungen und konfigurierbare Schnittstellen zu mehr als 20 Anlagenbauern deutlich verkürzt. Die grafische Bedienoberfläche matSTUDIO graphics visualisiert den Materialfluss und vereinfacht Störungserkennungen und -beseitigungen. Im Rahmen des Innovationspreis-IT wurde matCONTROL von der Initiative Mittelstand mit dem Prädikat "Best of 2012" ausgezeichnet. Ein weiteres Produkt des Systemhauses ist das branchenunabhängige, modulare Warehouse-Management-System matWMS. Von Grund auf für Automatiklager entwickelt, bietet matWMS umfangreiche Funktionalitäten und zahlreiche Schnittstellen. Die Simulationssoftware matSIMU rundet das Produktspektrum von sysmat ab. Eine Kernkompetenz des Unternehmens ist das Ablösen von veralteter Materialflussrechner-Software in bestehenden automatischen Logistikzentren. Die hier gesammelten Erfahrungen bilden die Grundlage für die Entwicklung der Software. Ziel ist die größtmögliche Transparenz sämtlicher Abläufe.



drucken  als PDF  an Freund senden  Sybit auf der IT&Business 2015 Aus ehemaligem Bundeswehrareal wird Soloplan City
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 20.08.2015 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1252135
Anzahl Zeichen: 4751

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainhausen



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wieältere Anlagen fit für Industrie 4.0 gemacht werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

sysmat GmbH - Softwaresysteme für Materialfluss (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Intelligente Fabrik heute schon möglich ...

Industrie 4.0 sollte inzwischen jedem Unternehmer ein Begriff sein. Im Prinzip geht es darum, Produktionsprozesse weitestgehend maschinell zu optimieren, zu digitalisieren und zu automatisieren. Alle Bereiche des Supply-Chain-Managements sollen so i ...

Materialfluss mit Schwerpunkt SAP ...

Aussteller, aber auch Entscheidungsträger aus der Beschaffungs-, Lager-, Produktions- und Distributionslogistik ziehen ein positives Fazit nach der diesjährigen LogiMAT. Auch die sysmat GmbH spricht von einem erfolgreichen Messeauftritt. Das Unter ...

Alle Meldungen von sysmat GmbH - Softwaresysteme für Materialfluss