PresseKat - Beim Deutschen Bundestag: Umfrage zur Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit

Beim Deutschen Bundestag: Umfrage zur Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit

ID: 1260724

(ots) -

+++ Aufruf zur Beteiligung richtet sich an alle interessierten
Akteure
+++ Internet-Umfrage bis zum 15. Oktober 2015 online, Dauer ca. 15
Minuten
+++ Link zur Umfrage: www.stakeholderpanel.de/sosci/beteiligung/

Bürgerbeteiligung und der Austausch mit interessierten Akteuren
haben für Parlamente eine hohe Bedeutung. Bürgerinnen und Bürgern
soll so bei der Vorbereitung und Umsetzung von politischen
Entscheidungen Stimme und Gewicht gegeben werden. Gleichzeitig bleibt
die Abstimmung im Parlament, und damit auch die damit verbundene
legislative Verantwortung, den gewählten Volksvertreterinnen und
Volksvertretern vorbehalten.

Für den Deutschen Bundestag führt das IZT - Institut für
Zukunftsstudien und Technologiebewertung eine Umfrage zum Thema
"Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit" durch. Die Umfrage
richtet sich an alle interessierten Akteure, ob als Vertreterin oder
Vertreter zivilgesellschaftlichen Organisationen, einer
Bürgerinitiative, der Medien, von Wirtschaft, Wissenschaft,
Verwaltung oder als Bürgerin oder Bürger.

Themen der Befragung sind unter anderem:

- Welche Beteiligungsangebote wecken Interesse?
- Welche Motive fördern Online-Bürgerbeteiligung an der
Parlamentsarbeit?
- Welche Anforderungen werden an Online-Bürgerbeteiligung
gestellt?
- Warum bleibt die politische Beteiligung im Internet bislang
hinter den Erwartungen zurück?

Der Fragebogen ist online unter:
www.stakeholderpanel.de/sosci/beteiligung/

Das IZT führt die Umfrage "Online-Bürgerbeteiligung an der
Parlamentsarbeit" im Auftrag des Deutschen Bundestags durch. Sie ist
Bestandteil einer neuen Dialogplattform beim Bundestag: Stakeholder
Panel TA (TA = Technikfolgenabschätzung).

Links im Internet:




direkt zur Online-Umfrage: www.stakeholderpanel.de/sosci/beteiligung
über das Stakeholder Panel TA: www.stakeholderpanel.de
über das IZT: www.izt.de



Kontakt:

Britta Oertel
Forschungsleitung Technologie und Innovation
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
E-Mail: b.oertel(at)izt.de
Tel.: +49 (0) 30 80 30 88-43


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  50 Jahre ARD/ZDF-Studie Massenkommunikation: Fernsehen und Radio weiter zentrale Medien/Internet ist Plattform für viele Anwendungen Mehrheit der Deutschen erwartet, dass Zuwachs durch Flüchtlinge verkraftbar ist
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.09.2015 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1260724
Anzahl Zeichen: 2466

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umfrage



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beim Deutschen Bundestag: Umfrage zur Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IZT Inst. f. Zukunfsstudien (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von IZT Inst. f. Zukunfsstudien