(ots) - Das IT-Research- und Beratungsunternehmen
Crisp Research veröffentlicht heute ein Whitepaper über Online
Portale als zentrale Plattform der Digitalisierung. Den Analysten
zufolge haben sich die Anforderungen an moderne Portal- und
CMS-Systeme signifikant verändert. Flexible Architekturkonzepte und
die Integration neuer Funktionen sind dabei ebenso wichtig wie eine
performante und agile IT-Infrastruktur. Online Portale sind
heutzutage nicht nur "Schaufenster" und Kommunikationskanal, sondern
bilden darüber hinaus eine Vielzahl an Dienstleistungen, Prozessen
und Transaktionen ab.
Derzeit steht in vielen Unternehmen die digitale Transformation
ihrer Geschäftsprozesse auf der Agenda. Dabei erfüllen Online Portale
in den Kunden- und Partnerbeziehungen eine strategisch wichtige
Rolle. Sie übernehmen die Funktion eines "digitalen Zuhauses", in dem
die unterschiedlichen Informationskanäle und Prozesse zusammengeführt
werden. Die Voraussetzung hierfür sind flexible Architekturkonzepte,
offene Schnittstellen und die Integration von eCommerce, Marketing
und "Sales Automation"-Funktionen.
Neben neuen Portalkonzepten erfordert die erfolgreiche digitale
Transformation von Geschäftsprozessen eine leistungsfähige
IT-Infrastruktur. Olaf Fischer, Geschäftsführer des Managed Service
Providers Claranet, erläutert: "Für Online Portale der nächsten
Generation mit offenen, flexiblen Plattformen ist eine hoch
performante, agile und gleichzeitig sichere IT-Infrastruktur
geschäftskritisch. Nur so lassen sich kurze Seitenladezeiten und
höchste Ausfallsicherheit gewährleisten. Darüber hinaus spielen
Managed Services für viele Portalbetreiber eine entscheidende Rolle,
zum Beispiel um über verschiedene IT-Betriebsplattformen verteilte
Applikationen sicher und zuverlässig zu betreiben."
Auch Content Management Systeme (CMS) entwickeln sich laut Crisp
Research immer mehr zu sogenannten Customer Experience
Management-Lösungen, welche die flexible Optimierung des
individuellen Nutzererlebnisses im Blick haben. Schnelle Ladezeiten,
kurze Release-Zyklen, mobile Verfügbarkeit und
"Omni-Channel"-Integration sind dabei wichtige Parameter einer
überzeugenden "Customer User Experience". Beispielsweise ist ein
leistungsfähiges "Application Performance Monitoring" ein wichtiger
Hebel für die kontinuierliche Optimierung der Performance und damit
der Kundenzufriedenheit. Ebenso erwarten Kunden eine kurze Taktung
bei der Bereitstellung neuer Funktionen. Dies gelingt mithilfe von
"DevOps" (Development and Operations), mit denen die Entwicklung und
der Betrieb von Portalfunktionen zusammen wachsen und dadurch ein
schnelles Ausliefern neuer Releases ermöglicht wird.
Aber nicht nur die Usability muss stimmen, sondern eine Vielzahl
von Dienstleistungen, Prozessen und Transaktionen sind in Online
Portalen abzubilden. Portale sind die Schnittstelle und Drehscheibe
für Kommunikation, Inhalte und Verkauf. Daher sind sie mit einer
ganzen Reihe interner und externer IT-Systeme verbunden und
kommunizieren über eine Vielzahl an Kommunikationskanälen und
digitalen Endgeräten. Abhängig von der Branche, dem Anwendungsfall
oder Geschäftsmodell haben sich mittlerweile unterschiedliche
Portaltypen entwickelt, die im Whitepaper von Crisp Research
beschrieben und systematisiert werden, von Aggregatoren über Media-
bis hin zu Enterprise-Portalen.
"Vom Funktionsspektrum, der Architektur und der zugrundeliegenden
IT-Infrastruktur hängt ab, inwieweit Online Portale neue
Anwendungsfälle flexibel abbilden, neue Geschäftsmodelle erfolgreich
implementieren und sich mit IT-Backendsystemen und Cloud-Diensten
ohne große Probleme integrieren lassen", betont Fischer. "Managed
Service Provider werden in diesem Kontext für viele Portal-Betreiber
zu einem elementar wichtigen Partner, da das Zusammenspiel aus
"On-Premise"-Infrastrukturen und Managed Cloud viel Erfahrung und
Expertise erfordert. Und zwar bei der Integration, dem produktiven
Betrieb und der Gewährleistung eines hohen IT-Sicherheits- und
Schutzniveaus."
Das Whitepaper von Crisp Research gibt es hier:
www.claranet.de/mediacenter/downloads.
Ãœber Claranet:
Mit integrierten Hosting- und Netzwerk-Services unterstützt
Claranet Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft statt auf den Betrieb
von IT-Infrastrukturen zu konzentrieren. Gartner positionierte
Claranet im "Magic Quadrant 2015" als ein führendes Unternehmen für
Cloud-Enabled Managed Hosting in Europa. Der Managed Service Provider
unterhält 32 Rechenzentren in Europa und betreibt mit seinen etwa 850
Mitarbeitern große Hosting-Umgebungen, beispielsweise in den
Bereichen Big Data, Portale und eCommerce für Kunden wie Leica,
Aktion Mensch, N24, Flaconi und OUTLETCITY METZINGEN. Weitere
Informationen über Claranet gibt es unter www.claranet.de.
Pressekontakt:
Dr. Ingo Rill
Leiter Marketing
Claranet Deutschland
Tel. +49 (0)69. 40 80 18 - 215
presse(at)de.clara.net
Thomas Griffith
Presse und PR
griffith pr
Tel. +49 (0)6172. 137 - 330
presse(at)de.clara.net