PresseKat - Schamlose Müllmuffel: fast 40% der Deutschen haben bei falscher Mülltrennung kein schlechtes Gewis

Schamlose Müllmuffel: fast 40% der Deutschen haben bei falscher Mülltrennung kein schlechtes Gewissen

ID: 1266140

(ots) -
Repräsentative Forsa-Umfrage deckt auf, wie Deutsche zum Thema
Nachhaltigkeit stehen

- Anlässlich Deutschlands größter Doku-Sonderprogrammierung: Der
Dok.tober von 1. bis 31. Oktober auf Sky
- Der National Geographic Channel und Nat Geo Wild zeigen neun
spannende Dokus rund um das Thema Nachhaltigkeit

Vier von fünf Deutschen trennen ihren Müll nicht immer richtig. 38
Prozent der Befragten haben dabei noch nicht einmal ein schlechtes
Gewissen. Dies ergab eine repräsentative Umfrage des
Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von Sky Deutschland und
dem National Geographic Channel. Hintergrund der Studie ist die große
Sky Sonderprogrammierung "Dok.tober", im Rahmen derer auf zehn
Sendern täglich vom 1. bis 31. Oktober jeweils um 22.00 Uhr spannende
Dokumentationen und Reportagen zum Thema Nachhaltigkeit gezeigt
werden. Wie die Deutschen zu dem Thema stehen, hat die Forsa-Umfrage
untersucht.

Was ist den Deutschen der Umweltschutz wert?

Für die nachhaltige Behandlung von Ökosystemen ist in der
Bundesrepublik bereits ein Bewusstsein vorhanden, die Einstellungen
unterscheiden sich aber deutlich. 36 Prozent der Befragten geben an,
nicht an Naturschutzprojekte und -organisationen spenden zu wollen.
Auf der anderen Seite wäre ein Drittel der Befragten laut Forsa
bereit, mehr als fünf Euro pro Monat an diese Einrichtungen zu geben.

Nachhaltige Ernährung in Ost- und Westdeutschland:

Laut Forsa-Umfrage sind beim Lebensmittelkauf Regionalität und
Saisonalität bei fast 80 Prozent der Deutschen wichtige Kriterien.
Für ungefähr die Hälfte sind Siegel, die nachhaltige oder ökologische
Produkte kennzeichnen, von großer Bedeutung. Im Durchschnitt haben
Frauen die Nase vorn; sie finden Nachhaltigkeit bei der Ernährung zu
69 Prozent wichtig. Männer kommen immerhin auf 58 Prozent. Die




älteren Bürger sind außerdem Vorbilder für die jüngeren. 70 Prozent
der über 60-Jährigen kaufen lieber nachhaltige Produkte, bei unter
30-Jährigen teilt nur noch die Hälfte diese Auffassung. Auch der
Wohnort macht einen Unterschied: 84 Prozent der Menschen aus den
neuen Bundesländern legen Wert auf regionale Produkte, demgegenüber
stehen 78 Prozent der Menschen aus den alten Bundesländern.
Andersherum ist die Verteilung in Bezug auf saisonale Lebensmittel.
Mit 79 bzw. 73 Prozent stehen diese im Westen Deutschlands ein wenig
höher im Kurs. Die Frage, ob sie es wichtig finden, kein Essen
wegzuwerfen, beantworten die Bundesbürger fast einstimmig. 96 Prozent
legen großen Wert darauf, so wenig Lebensmittel wie möglich zu
entsorgen.

Leben in der Zukunft - Ein Leben ohne Autos?

Eine der Vorgaben des nachhaltigen Zukunftskonzepts "Smart City"
ist es, Autos abzuschaffen und mit kostenlosen öffentlichen
Verkehrsmitteln zu ersetzen. In der Umfrage sagten 83 Prozent der
befragten Deutschen, dass sie ihr Auto nicht verkaufen würden, selbst
wenn öffentliche Verkehrsmittel umsonst wären. Personen unter 30
können sich am ehesten mit dieser Vorstellung anfreunden, aber auch
hier hängen 77 Prozent zu sehr an ihrem fahrbaren Untersatz, um
darauf zu verzichten. Eines der Dok.tober Programme des National
Geographic Channels beschäftigt sich mit dem hochspannenden Thema
nachhaltige Visionen von Städten. Der beschriebene Entwurf der Smart
Cities wird am Beispiel der australischen Stadt Durban gezeigt (am
13.10. um 22 Uhr auf National Geographic Channel).

Nachhaltige Technologien auf dem Vormarsch:

90 Prozent der befragten Deutschen legt in ihrem Haushalt sehr
großen Wert auf energieeffiziente Elektrogeräte. Der Verzicht auf
elektrische Geräte ist auch eine Möglichkeit, nachhaltig zu handeln.
60 Prozent brauchen keinen Trockner; die Wäsche wird schließlich auf
der Leine genauso trocken. Auch beim Einkauf kann man sich
umweltbewusst verhalten: Laut der aktuellen Umfrage verzichten 90
Prozent der Deutschen im Supermarkt auf die Plastiktüte und ersetzen
sie mit umweltfreundlicheren Alternativen.

Zur Umfrage:

Für die zitierte Studie befragte das bekannte Umfrageunternehmen
forsa Politik- und Sozialforschung GmbH 1.003 deutschsprachige
Personen ab 18 Jahren zwischen dem 10. und 12. August 2015 zu ihren
Einstellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Programmhighlights (Auswahl) jeweils um 22.00 Uhr:

National Geographic Channel:

- "2210: Der Kollaps?" am 01. Oktober
- "Stephen Hawkings schöne neue Welt - Vorbild Natur" am 11.
Oktober
- "Durban: Leben in der Smart City" am 13. Oktober
- "Die Solar Yacht" am 20. Oktober
- "Unser Kosmos: Die Reise geht weiter - Zukunft der Erde" am 28.
Oktober

Nat Geo Wild:

- "Mensch und Natur: Lebensraum Wildnis", fünf Folgen am 24.
Oktober
- "Wildes Gabun" am 26. Oktober
- "Gorongosa - Ein Paradies kehrt zurück", fünf Folgen am 27.
Oktober
- "Wildes Nepal: Die letzten Panzernashörner" am 30. Oktober

Weitere Infos und Videos unter www.sky.de/doktober sowie unter
www.natgeotv.com/de und auf Facebook unter
www.facebook.com/natgeotv.deutschland



Pressekontakt:
Fox International Channels
PR & Kommunikation
Valentina Wehr
Tel: +49 89 2555 15 335
valentina.wehr(at)fox.com

Sky Deutschland
Consumer Communications
Pia Halbig
Tel: +49 89 9958 6342
pia.halbig(at)sky.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Immobilienbarometer zeigt: Angst vor finanziellen Einschränkungen steigt leicht / 59,2 Prozent erwarten aber keinen späteren Sparzwang / Am ehesten wird beim Autokauf, Urlaub und Ausgehen gespart (FOTO) ARAG Trend Herbst 2015 / Mehrheit sieht die zügige Eingliederung von Flüchtlingen als Chance (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.09.2015 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1266140
Anzahl Zeichen: 6070

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Umfrage



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schamlose Müllmuffel: fast 40% der Deutschen haben bei falscher Mülltrennung kein schlechtes Gewissen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

National Geographic Channel infografik-nachhaltigkeit-dok-tober.pdf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von National Geographic Channel infografik-nachhaltigkeit-dok-tober.pdf