PresseKat - ThyssenKrupp Industrial Solutions setzt auf Siemens-Software

ThyssenKrupp Industrial Solutions setzt auf Siemens-Software

ID: 1266768

ThyssenKrupp Industrial Solutions setzt auf Siemens-Software

(pressrelations) -
- Siemens Plant Engineering und Plant Management Softwarelösung Comos wird unternehmensweit eingesetzt

- Planungswelt wird konsistent mit der Betriebswelt verzahnt

- Engineeringprozesse lassen sich beschleunigen

ThyssenKrupp Industrial Solutions, der Anlagenbauspezialist des ThyssenKrupp Konzerns, setzt im Rahmen der weiteren Integration des globalen Anlagenbaugeschäfts ab sofort unternehmensweit die Plant Engineering und Plant Management Softwarelösung Comos von Siemens ein. Der Unternehmensbereich Process Technologies (ehemals Uhde) nutzte Comos bereits seit 1997. Der Einsatz einer einheitlichen Software ermöglicht es ThyssenKrupp Industrial Solutions, die weltweiten Engineering-Prozesse und das Anlagenmanagement deutlich schneller und effizienter abzuwickeln. Das Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Chemie-, Raffinerie-, Zement- und anderen Industrieanlagen sowie Anlagen für Tagebau, Erzaufbereitung oder Hafenumschlag.

Jens-Michael Wegmann, Chief Operating Officer und Vorstand der Business Area Industrial Solutions: "Comos ist für uns die zukunftssichere Softwarelösung für ein ganzheitliches Anlagenmanagement über den gesamten Lebenszyklus einer Industrieanlage. Die Konsolidierung und Harmonisierung der IT-Infrastruktur bildet für uns die Basis, um die weltweiten Wachstumschancen im Anlagenbau optimal zu nutzen."

Andreas Geiss, Vice President, Comos Industry Solutions: "Wir freuen uns über die Entscheidung von ThyssenKrupp Industrial Solutions, die langjährige Zusammenarbeit unternehmensweit auszubauen. Wir werden unsere Expertise und langjährige Erfahrung durch intelligente und individuelle Lösungskonzepte einbringen. Wir tragen mit unserem Comos Portfolio dazu bei, die ingenieurtechnischen Herausforderungen über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage zu optimieren."

Comos umfasst als Plant Engineering- und Plant Management-Software die prozess- und verfahrenstechnische Planung von Komponenten und Anlagen bis hin zur vollständigen Automatisierung, einschließlich der elektro-, mess- steuer- und regelungstechnisch relevanten Vorgänge. Die Funktionsplanung wird normenkonform und dadurch effizient und fehlerfrei umgesetzt - bis hin zur Automatisierungsfunktion über die Planungsphasen Prozess Design, Basic und Detail Engineering sowie Operations. Comos ist eine durchgängige Systemlandschaft vom Engineering bis zum Betrieb. Sie ermöglicht dem Anwender, eine höhere Anlageneffizienz über alle Phasen des Lebenszyklus zu erreichen.





Die einheitliche Datenplattform der Softwarelösung Comos ermöglicht Anlagenplanern, -betreibern und -errichtern einen lückenlosen Informationsfluss von projektrelevanten Daten über alle Unternehmensebenen und Projektphasen hinweg. So wird ein global integrierbares und übergreifendes Softwarelösungskonzept ermöglicht. Ein konsistentes Plant Life Cycle Engineering mit der Softwarelösung Comos verzahnt die Planungs- und Betriebswelt für ein ganzheitliches Anlagenmanagement über den gesamten Lebenszyklus einer Industrieanlage. Die Arbeitsabläufe werden so effizienter, die Produktivität und Qualität im Engineering erhöht sich. Dabei werden die Anlagendaten über den gesamten Lebenszyklus stets aktuell und konsistent gehalten.

Durchgängiges Engineering reduziert Fehlerquellen, durch weniger Schnittstellen zwischen den verschiedenen Gewerken. Auch erhöht es die Qualität in allen Schritten des Engineering-Workflows und verkürzt die Markteinführungszeiten, etwa durch die Parallelisierung dieser. Aufgaben, wie das verfahrenstechnische Engineering oder die Planung der Elektrotechnik lassen sich parallel zum Automation-Engineering durchführen. Mit seiner offenen Systemarchitektur bietet Comos zahlreiche Schnittstellen in andere Systeme und eine nahtlose Eingliederung in bestehende EDV-Landschaften. So verfügt beispielsweise Comos EI C über Schnittstellen zu gängigen Automatisierungssystemen, wie zum Beispiel Simatic PCS 7.

Weitere Informationen zum Thema Comos unter www.siemens.de/comos

Weitere Informationen über ThyssenKrupp Industrial Solutions unter www.thyssenkrupp-industrial-solutions.com

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist Nummer eins im Offshore-Windanlagenbau, einer der führenden Anbieter von Gas- und Dampfturbinen für die Energieerzeugung sowie von Energieübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2014, das am 30. September 2014 endete, erzielte Siemens einen Umsatz aus fortgeführten Aktivitäten von 71,9 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 5,5 Milliarden Euro. Ende September 2014 hatte das Unternehmen auf fortgeführter Basis weltweit rund 343.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com

ThyssenKrupp Industrial Solutions AG

Die ganze Bandbreite des Spezial- und Großanlagenbaus sowie eine zum Teil Jahrhunderte zurückreichende Schiffsbautradition sind die Stärken der Business Area Industrial Solutions. Ingenieurkunst steht im Zentrum des unternehmerischen Erfolgs. Globales Projektmanagement, erstklassige Systemintegration, zuverlässiges Einkaufs- und Lieferantenmanagement und ein Angebot an Dienstleistungen, das höchsten Ansprüchen genügt, sind die Basis für nachhaltige Kundenzufriedenheit. Rund 19.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden an über 70 Standorten ein globales Netzwerk, dessen Technologieportfolio ein Höchstmaß an Produktivität und Wirtschaftlichkeit garantiert.


Ansprechpartner

Frau Evelyne Kadel
Division Process Industries and Drives
Siemens AG

Klaus-Bungert-Str. 6

40468 Düsseldorf

Tel: +49 (211) 6916-1003

evelyne.kadel?(at)siemens.com
Herr Torben Beckmann
Communications
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG

Tel: +49 (201) 844-532200

torben.beckmann?(at)thyssenkrupp.com

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Frau Evelyne Kadel
Division Process Industries and Drives
Siemens AG

Klaus-Bungert-Str. 6

40468 Düsseldorf

Tel: +49 (211) 6916-1003

evelyne.kadel?(at)siemens.com
Herr Torben Beckmann
Communications
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG

Tel: +49 (201) 844-532200

torben.beckmann?(at)thyssenkrupp.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Lakeland Resources: Alpha erhält endgültige Genehmigung für seinen Arrangement-Plan und setzt Zeitpunkt des Inkrafttretens fest Starthilfe für neue Ideen – KoReWe engagiert sich für Startups
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.09.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1266768
Anzahl Zeichen: 7227

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ThyssenKrupp Industrial Solutions setzt auf Siemens-Software"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Siemens (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SPS IPC Drives 2015, Halle 11 ...

te und robuste Stromversorgungen für den weltweiten Einsatz - Sitop PSU300S 5A mit 50 mm beziehungsweise 10 A mit 70 mm Breite - Hohe Überlastfähigkeit durch 50 Prozent mehr Nennstrom - Weltweit einsetzbar durch dreiphasigen Weitbereichseinga ...

Siemens und Bolivien vereinbaren Energiekooperation ...

chtserklärung mit einem Volumen von über 1 Milliarde Euro Siemens hat mit dem bolivianischen Energieministerium eine weitreichende Vereinbarung über eine Kooperation im Energiebereich sowie eine Zusammenarbeit bei Produkten und Dienstleistungen ...

Alle Meldungen von Siemens