Alle drei Unternehmen - Klondex Mines, Rye Patch Gold und Pershing Gold - stellten den aktuellen Stand ihrer jeweiligen Projekte vor und erlÀuterten ihre Strategien in der derzeit noch immer angespannten Marktlage.
(firmenpresse) - Beim diesjĂ€hrigen âPrecious Metals Summitâ im US-Wintersportort Beaver Creek in Colorado prĂ€sentierten sich in der vergangenen Wochen u.a. auch die drei in Nevada aktiven Edelmetallwerte Klondex Mines (ISIN: CA4986961031 / TSX: KDX), Rye Patch Gold (ISIN: CA7837271005 / TSX-V: RPM) und Pershing Gold (ISIN: US7153022048 / NASDAQ: PGLC). Alle drei Unternehmen stellten dabei den aktuellen Stand ihrer jeweiligen Projekte vor und erlĂ€uterten dem interessierten Fachpublikum ihre Strategien in der derzeit noch immer angespannten Marktlage.
Klondex-PrĂ€sident und -CEO Paul Huet ging in seinem Vortrag (http://www.gowebcasting.com/events/precious-metals-summit-conferences-llc/2015/09/18/klondex-mines-ltd/play) zunĂ€chst auf die diesjĂ€hrigen Produktionsprognose fĂŒr die beiden Förderanlagen seiner Gesellschaft ein. Nachdem man vergangenes Jahr die Vorgaben fĂŒr die neu erworbene âMidasâ-Mine sowie das âFire Creekâ-Projekt auf Anhieb um 25 % ĂŒbertreffen konnte, habe sich die UnternehmensfĂŒhrung angesichts der bisherigen positiven Ergebnisse dazu entschlossen, das zunĂ€chst fĂŒr 2015 ausgegebene Förderziel von 120.000 bis 125.000 Unzen GoldĂ€quivalent auf 125.000 bis 130.000 Unzen anzuheben. Zeitgleich habe man die Vorgabe fĂŒr die Gesamtförderkosten (âAll-in sustaining costsâ) um 50,- USD auf 750,- bis 800,- USD pro verkaufter Unze Gold gesenkt. DarĂŒber hinaus seien die fĂŒr das laufende GeschĂ€ftsjahr veranschlagten Investitionen um 10 Mio. auf 43 Mio. USD erhöht worden, da man es im derzeitigen Marktumfeld fĂŒr wichtig hielt, die Fortentwicklung der eigenen Projekte zu intensivieren. Huet betonte in diesem Zusammenhang, dass die Mehrausgaben aus Erlösen des laufenden Betriebs gedeckt seien. AnschlieĂend ging der CEO ausfĂŒhrlich auf die positive Unfallbilanz seiner Gesellschaft ein. So habe es etwa im Bereich des âFire Creekâ-Projektes seit fast 3 Jahren keine nennenswerten ZwischenfĂ€lle mehr gegeben, was nicht nur ein signifikanter Meilenstein fĂŒr Klondex sei, sondern sich auch positiv auf dessen bisherige Produktionsergebnisse ausgewirkt habe.
Neben dem Thema âSicherheitâ spielte auch die ProduktivitĂ€tsentwicklung der Gesellschaft eine bedeutende Rolle in Huets AusfĂŒhrungen. Der Klondex-PrĂ€sident hob dabei u.a. hervor, dass es seinem Unternehmen gelungen sei, die Zahl der Mitarbeiter auf der âMidasâ-Mine nach deren Ăbernahme im FrĂŒhjahr 2014 um etwa die HĂ€lfte auf 110 zu reduzieren. Ferner habe man innerhalb der ersten beiden Wochen rund ein Viertel des mobilen Equipments zum âFire Creekâ-Projekt transferiert und so rund 7 Mio. USD an zusĂ€tzlichen Kosten eingespart. Dennoch sei es der Gesellschaft in der Folgezeit möglich gewesen, sowohl die Ressourcen der âMidasâ-Mine als auch den Goldgehalt des in der MĂŒhle verarbeiteten Gesteins signifikant zu erhöhen. Mittlerweile verfĂŒge die Liegenschaft bei einem angenommenen Goldpreis von 1.000,- USD pro Unze ĂŒber Reserven fĂŒr weitere 2,8 Betriebsjahre. DarĂŒber hinaus hĂ€tten sich im Zusammenspiel mit dem ca. 160 km entfernten âFire Creekâ-Projekt zahlreiche Synergie-Effekte ergeben, die dem Unternehmen die Gelegenheit eröffnen wĂŒrden, jĂ€hrlich mehr als 13 Mio. USD einzusparen, indem man das auf der âFire Creekâ-Liegenschaft geförderte Erz fĂŒr ca. 32,- USD pro Tonne zur âMidasâ-MĂŒhle transportiere, statt es bei einem LohnmĂŒhlenbetrieb verarbeiten zu lassen.
Hinsichtlich des âFire Creekâ-Projekt wies der CEO des Weiteren darauf hin, dass man bislang lediglich 7 % der dort gepachteten FlĂ€che erkundet habe. Man sei jedoch zuversichtlich, auch auf den noch unerschlossenen Konzessionen Gold zu finden. Dass diese Annahme durchaus realistisch sei, zeigte sich im spĂ€teren Verlauf von Huets Vortrag, als er davon berichtete, dass man im Auftrag der Umweltbehörde von Nevada rund um die Liegenschaft 4 Brunnen zur Entnahme von Wasserproben gebohrte habe und dabei in 3 FĂ€llen auf wirtschaftlich abbaubare Erzvorkommen gestoĂen sei. Aktuell warte man allerdings noch auf eine wichtige Umweltgenehmigung, um das Projekt weiter voranzutreiben. Diese solle aber bis Jahresende vorliegen. Allerdings sei es dem Unternehmen schon jetzt gelungen, die gemessenen und angezeigten (âmeasured & indicatedâ) Ressourcen des âFire Creekâ-Projektes gegenĂŒber Ende 2014 um 13 % auf 473.000 Unzen GoldĂ€quivalent zu steigern. Auf dem âMidasâ-Areal habe Klondex dieses Jahr zudem bislang drei neue Erzadern identifizieren können, von denen bereits eine abgebaut werde. Ziel des Unternehmens sei es jedoch, jedes Jahr nicht nur den erfolgten Abbau â unabhĂ€ngig von der jeweiligen Menge â in vollem Umfang durch die ErschlieĂung neuer Ressourcen zu ersetzen, sondern bei beiden Projekten jedes Jahr zusĂ€tzlich jeweils 50.000 bis 100.000 Unzen neu zu entdecken, um so deren Restbetriebszeit zu verlĂ€ngern.
AbschlieĂend ging der CEO noch auf die aktuelle finanzielle Ausstattung seines Unternehmens und dabei insbesondere auf die jĂŒngste Kapitalerhöhung um rund 26 Mio. CAD ein, mit deren Hilfe man hochverzinsliche Verbindlichkeiten abgelöst habe. Dadurch spare die Gesellschaft nun pro Jahr mehr als 4 Mio. USD an Zinsen ein. Bis 2018 mĂŒsse man aber auch noch einen 36 Mio.-Kredit des kanadischen âRoyaltyâ-Investors Franco-Nevada zurĂŒckzahlen. HierfĂŒr seien in diesem Jahr Goldlieferungen in einer GröĂenordnung von 7.500 Unzen und in den kommenden 3 Jahre von jeweils 8.000 Unzen vorgesehen.
William Howald, PrĂ€sident und CEO von Rye Patch Gold, legte in seiner PrĂ€sentation (http://www.gowebcasting.com/events/precious-metals-summit-conferences-llc/2015/09/18/rye-patch-gold-corp/play) den Schwerpunkt auf das derzeitige Hauptprojekt seiner Gesellschaft, die âLincoln Hillâ-Liegenschaft im sog. âOreanaâ-Trend im Nordwesten Nevadas, fĂŒr die man bis Ende 2017 eine Machbarkeitsstudie erstellen wolle. Ziel seines Unternehmens sei es, dort einen wirtschaftlich sinnvollen Abbau auch bei einem Preisniveau von unter 1.000,- USD pro Unze Gold zu ermöglichen. Daher habe man die bisherigen Planungen auf einen Goldpreis von 775,- USD pro Unze sowie einen Silberpreis von 13,56 USD pro Unze ausgerichtet. Die auf diesen Vorgaben aufbauende vorlĂ€ufige Wirtschaftlichkeitsanalyse, die bereits im Juli 2014 vorgelegt worden sei, habe fĂŒr das 1 Mio.-Unzen-Projekt einen Kapitalwert von 64,2 Mio. USD bei einem erforderlichen Kapitaleinsatz von 30 Mio. USD fĂŒr die Minenerrichtung erbracht. Dabei sei man bei Verwendung eines einfachen Haufenlaugungsverfahrens (âheap leachâ) von einer Gewinnungsquote von 64 % fĂŒr Gold bzw. 59 % fĂŒr Silber ausgegangen. Bislang seien auf dem Areal rund 569.000 Unzen an gemessenen und angezeigten (âmeasured & indicatedâ) Goldressourcen identifiziert worden. Entscheidend fĂŒr die QualitĂ€t des Vorkommens seien jedoch vor allem dessen Geometrie, welche ein niedriges Abraum-Erz-VerhĂ€ltnis (âstrip ratioâ) von durchschnittlich 0,5 Tonnen Abraum pro Tonne Erz ermögliche, sowie dessen Metallurgie, die zu hohen Gewinnungsquoten fĂŒhren dĂŒrfte. Bemerkenswert sei ferner, dass die höchsten Goldgehalte nahe der ErdoberflĂ€che zu finden seien, weshalb ein Abbau voraussichtlich bereits in einer frĂŒhen Phase rentabel sei.
Wie Howald weiter ausfĂŒhrte, habe man erst kĂŒrzlich die 2. Phase eines metallurgischen Bohrprogramms abgeschlossen, durch das festgestellt werden solle, inwieweit eine feinere, aber auch kostspieligere Zerkleinerung des geförderten Gesteins die Gewinnungsquoten verbessern könne. Die Ergebnisse dieser Untersuchung lĂ€gen allerdings erst Anfang Januar vor. Ansonsten bereite man derzeit weitere ErgĂ€nzungsbohrungen vor, mit deren Hilfe man die Ressourcen erhöhen wolle. Allerdings stĂŒnde hierfĂŒr noch eine Genehmigung der zustĂ€ndigen Behörden aus, die man aber bis Jahresende zu erlangen hoffe. Aufgrund dieser Verzögerung sei nun auch erst Ende 2016 mit einem Ressourcen-Update sowie einem ĂŒberarbeiteten Wirtschaftlichkeitsgutachten zu rechnen. Sollten alle weiteren EntwicklungsmaĂnahmen wie geplant verlaufen, könne voraussichtlich Ende 2018 bzw. Anfang 2019 mit der Errichtung einer Mine begonnen werden.
Gegen Ende seiner AusfĂŒhrungen wandte sich der Rye Patch-CEO schlieĂlich noch den anderen Explorationsprojekten seines Unternehmens im sog. âCortezâ-Trend im Osten Zentral-Nevadas zu â einer Region, die er gerne auch als den ânĂ€chsten âCarlinâ-Trendâ bezeichne. Rye Patch verfĂŒge dort aktuell ĂŒber zwei Konzessionsgebiete sĂŒdlich der âGoldrushâ-Entdeckung von Barrick Gold. Nicht zuletzt aufgrund der schwierigen geologischen Begebenheiten in dieser Gegend, welche die Kosten fĂŒr eine Bohrung auf bis zu 250.000,- USD ansteigen lassen wĂŒrden, habe man im Bereich âGarden Gate Passâ bislang erst ein Dutzend Bohrungen bis zu einer Tiefe von rund 1.000 m niedergebracht. Die ursprĂŒnglich fĂŒr das 2. Quartal vorgesehenen zusĂ€tzlichen Bohrungen in diesem Areal habe man aus KostengrĂŒnden vorerst zurĂŒckgestellt. Auf der sĂŒdlich davon gelegenen âPattyâ-Liegenschaft, die man im Rahmen eines Joint-Ventures mit Barrick Gold und McEwen Mining erkunde, seien dieses Jahr hingegen mehrere Explorationsbohrungen vorgenommen worden, deren Ergebnisse jedoch nur zum Teil die Erwartungen erfĂŒllt hĂ€tten. Da man auf diese Weise aber zumindest den eingegangenen Verpflichtungen nachgekommen sei, habe man mit den Projektpartnern eine VerlĂ€ngerung der Kooperation um ein weiteres Jahr vereinbaren können.
BezĂŒglich der finanziellen Situation seines Unternehmens wies der CEO darauf hin, dass man in den ersten beiden Quartal dieses Jahres profitabel gewesen sei, da man grundsĂ€tzlich nicht mehr Geld ausgebe als man u.a. aus der âRoyaltyâ-Vereinbarung mit Coeur Mining erhalte, die dem Unternehmen allein pro Quartal etwa 1 bis 1,5 Mio. USD einbringe. Ansonsten laufe derzeit noch ein AktienrĂŒckkaufprogramm, bei dem man bis einschlieĂlich August bereits 1,5 Mio. eigene Aktien erworben und so den Börsenkurs nachhaltig gestĂŒtzt habe.
Der PrĂ€sident und CEO von Pershing Gold, Stephen Alfers, ging zu Beginn seiner PrĂ€sentation (http://www.gowebcasting.com/events/precious-metals-summit-conferences-llc/2015/09/18/pershing-gold-corporation/play) auf die bereits in diesem Jahr erreichten Ziele seiner Gesellschaft ein. So habe man gleich zu Beginn des Jahres wichtige Konzessionen des US-Konzerns Newmont Mining erwerben können, die es dem Unternehmen nun u.a. ermöglichten, bei Bedarf die Abraum- und LaugungsflĂ€chen rund um die âRelief Canyonâ-Goldmine in Nevadas Pershing County zu erweitern. Zudem sei in diesem Zusammenhang eine Reduzierung der Förderzins-Verpflichtung gegenĂŒber Newmont auf 2 % des Nettoschmelzerlöses ausgehandelt worden. Im MĂ€rz habe man dann nach der Analyse von Bohrproben des letztjĂ€hrigen Bohrprogramms den bislang höchsten je im Bereich der âRelief Canyonâ-Mine gemessenen Goldgehalt bekanntgeben können. Zu Beginn des 2. Quartals seien schlieĂlich die Arbeiten am diesjĂ€hrigen Bohrprogramm aufgenommen worden, bei denen bislang 4 KernbohrgerĂ€te zum Einsatz kĂ€men. In KĂŒrze wolle man zusĂ€tzlich noch ein RĂŒckwĂ€rtsbohrgerĂ€t (âreverse circulation rigâ) fĂŒr bestimmte Zielgebiete beschaffen. Insgesamt plane die Gesellschaft fĂŒr dieses Jahr die Niederbringung von 100 Kernbohrungen mit einer GesamtlĂ€nge von ca. 22.860 m.
Im Juli habe man ansonsten einen wichtigen Schritt in Bezug auf die eigene Börsennotierung vollzogen. Statt wie bisher im Freiverkehr wĂŒrden die Aktien von Pershing nun an der US-Technologiebörse NASDAQ sowie an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. DarĂŒber hinaus erwĂ€ge man derzeit eine zusĂ€tzliche Notierung in Toronto.
Bei der weiteren Darstellung seiner Gesellschaft hob der Pershing-Chef insbesondere hervor, dass es sich bei der âRelief Canyonâ-Mine um eine nahezu neuwertige, vollstĂ€ndig genehmigte Anlage handele, die praktisch jederzeit wieder in Betrieb gehen könne. Seit der Ăbernahme des Komplexes im Jahr 2011 sei es daher die Hauptaufgabe des Unternehmens gewesen, die vorhandenen Konzessionen zu erkunden und eine signifikante Ressourcenbasis fĂŒr eine wirtschaftliche Wiederinbetriebnahme der Mine aufzubauen. HierfĂŒr habe man in den vergangenen 3 Jahren zusĂ€tzliche Landnutzungsrechte rund um die Anlage erworben und zahlreiche Bohrungen niedergebracht. Mittlerweile verfĂŒge Pershing ĂŒber gemessene und angezeigte (âmeasured & indicatedâ) Goldressourcen in einer GröĂenordnung von 739.000 Unzen, was eine Steigerung um 34 % gegenĂŒber den Zahlen vom MĂ€rz 2014 darstelle. Angesichts der diesjĂ€hrigen Bohrergebnisse, die allerdings noch nicht vollstĂ€ndig ausgewertet seien, rechne man mit einer erneuten signifikanten Erhöhung der Ressourcenbasis.
FĂŒr den weiteren Verlauf des Jahres kĂŒndigte Alfers neben einer ĂŒberarbeiteten RessourcenschĂ€tzung auch eine Neubewertung der Wirtschaftlichkeit der âRelief Canyonâ-Mine an, auf deren Grundlage man ĂŒber eine mögliche Wiederaufnahme des Förderbetriebs sowie eine Erweiterung der Mine und der dazugehörigen Verarbeitungsanlagen entscheiden wolle. FĂŒr die geplante Expansion benötige man allerdings auch noch eine entsprechende Genehmigung der zustĂ€ndigen Behörde, die jedoch voraussichtlich im Mai 2016 vorliegen werde.
Zum Schluss seiner AusfĂŒhrungen wies der Pershing-CEO noch darauf hin, dass die Entdeckung neuer, hochgradiger Zonen im Rahmen des letztjĂ€hrigen Bohrprogramms dazu beigetragen hĂ€tten, den Wert des âRelief Canyonâ-Vorkommens deutlich zu steigern, so dass man nun â trotz der derzeit schwierigen Marktlage â besser aufgestellt sei als noch vor einem Jahr.
Viele GrĂŒĂe
Ihr
Jörg Schulte
GemÀà §34 WpHG weise ich darauf hin, das JS Research oder Mitarbeiter des Unternehmens jederzeit eigene GeschĂ€fte in den Aktien der vorgestellten Unternehmen erwerben oder verĂ€uĂern (z. B. Long- oder Shortpositionen) können. Das gilt ebenso fĂŒr Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter UmstĂ€nden den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den "Webseiten", dem Newsletter oder den Researchberichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und UnternehmensprĂ€sentationen werden von den jeweiligen Unternehmen oder Dritten (sogenannte "third parties") bezahlt. Zu den "third parties" zĂ€hlen z.B. Investor Relations, Public Relations - Unternhmenen, Broker oder Investoren. JS Research oder Mitarbeiter können teilweise direkt oder indirekt fĂŒr die Vorbereitung und elektronische Verbreitung und fĂŒr andere Dienstleistungen von den besprochenen Unternehmen oder sogenannter "third parties" mit einer AufwandsentschĂ€digung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Bericht nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen, bezĂŒglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung fĂŒr VermögensschĂ€den, die aus der Heranziehung der hier behandelten AusfĂŒhrungen fĂŒr die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kann.
Besonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung, sogenannte Small Caps und speziell Explorationswerte, sowie alle börsennotierte Wertpapiere, sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen und die LiquiditĂ€t in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments im Rohstoffsektor (Explorationsunternehmen, Rohstoffproduzenten, Unternehmen die Rohstoffprojekte entwickeln) sind unbedingt zusĂ€tzliche Risiken zu beachten. Nachfolgend einige Beispiel zu den gesonderten Risiken im Rohstoffsektor: LĂ€nderrisiken, WĂ€hrungsschwankungen, Naturkatastrophen und Unwetter (z.B. Ăberschwemmungen, StĂŒrme), VerĂ€nderungen der rechtlichen Situation (z.B. Exportverbote, Importverbote, Strafzölle, Verbot von Rohstoffförderung bzw. Rohstoffexploration, Verstaatlichung von Projekten), umweltrechtliche Auflagen (z.B. höhere Kosten fĂŒr Umweltschutz, Benennung neuer Umweltschutzgebiete, Verbot von diversen Abbaumethoden), Schwankungen der Rohstoffpreise und erhebliche Explorationsrisiken.
Disclaimer: Alle im Bericht veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfĂ€ltiger Recherche. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot fĂŒr die besprochenen Aktien dar, noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Dieser Bericht stellt nur die persönliche Meinung von Jörg Schulte dar und ist auf keinen Fall mit einer Finanzanalyse gleichzustellen. Bevor Sie irgendwelche Investments tĂ€tigen, ist eine professionelle Beratung durch ihre Bank unumgĂ€nglich. Den AusfĂŒhrungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber und seine Mitarbeiter fĂŒr vertrauenswĂŒrdig erachten. FĂŒr die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung ĂŒbernommen werden. FĂŒr die Richtigkeit der dargestellten Charts und Daten zu den Rohstoff-, Devisen- und AktienmĂ€rkten wird keine GewĂ€hr ĂŒbernommen.