PresseKat - Bauernverband: Antibiotikaeinsatz nimmt weiter ab

Bauernverband: Antibiotikaeinsatz nimmt weiter ab

ID: 1270601

Bauernverband: Antibiotikaeinsatz nimmt weiter ab

(pressrelations) -
Daten aus dem Monitoring zeigen Erfolge

Nutztiere in Deutschland erhalten deutlich weniger Antibiotika. Dies bestätigen die neuesten Kennzahlen des staatlichen Antibiotika-Monitorings. Auch die Auswertungen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) über die Abgabemengen der Pharmaindustrie an die Tierärzte hatten bereits Ende Juli eine merkliche Reduzierung der Einsatzmengen gezeigt, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) mitteilt. Dies ist nach Ansicht des DBV ein eindeutiger Beleg dafür, dass die Landwirtschaft den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung erfolgreich verringere und optimiere. Dieser Weg soll laut DBV fortgesetzt werden. Deshalb setzt sich der DBV weiterhin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika und einen restriktiven Einsatz so genannter "Reserveantibiotika" ein.

Gegenüber der ersten Erfassung im 2. Halbjahr 2014 sind die Kennzahlen, die den betriebsindividuellen Therapiehäufigkeitsindex beschreiben, deutlich zurückgegangen. Das gilt sowohl für den Durchschnitt aller Betriebe als auch für das Viertel der Betriebe mit den größten Therapiehäufigkeitsindizes. Mit der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes wurde ein Konzept zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung etabliert. Seit Mitte 2014 müssen landwirtschaftliche Betriebe halbjährlich Daten über die im Betrieb angewendeten Antibiotika, die gehaltenen und behandelten Tiere sowie zur Anzahl der Behandlungstage in ihren Beständen aufzeichnen und diese Daten an die zuständigen Überwachungsbehörden melden. Aus diesen Meldungen wird der jeweilige betriebsindividuelle Therapiehäufigkeitsindex ermittelt. Der Tierhalter ist verpflichtet, seine betriebsindividuelle Kennzahl mit den jeweiligen bundesweiten Kennzahlen zu vergleichen. Dadurch wissen die Betriebe, wo sie stehen. Zugleich nimmt es die Betriebe in die Pflicht, Maßnahmen zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes zu ergreifen. Allerdings beschreiben die Kennzahlen die durchschnittlichen Behandlungstage pro Wirkstoff und lassen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Behandlungshäufigkeit zu. Auch sind die Indexzahlen nicht auf die Zahl der Tiere, sondern auf den Durchschnittsbestand eines Betriebes bezogen. Deshalb ist laut DBV ein Vergleich zwischen den Tier- und Nutzungsarten nur eingeschränkt möglich. Überdies mahnte der DBV, dass die Datenqualität und -grundlage des Monitorings weiter verbessert werden müsse.






Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Claire-Waldorff-Straße 7
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/31904-407
Telefax: 030/ 31904-431

Mail: presse(at)bauernverband.net
URL: http://www.bauernverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  PSD Bank Westfalen-Lippe eG führt Identitätsprüfung per Video-Chat ein Chancengleichheit für den Mittelstand
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.10.2015 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1270601
Anzahl Zeichen: 3026

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bauernverband: Antibiotikaeinsatz nimmt weiter ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DBV: Weiterentwicklung braucht Wertschöpfung ...

Schieflage bei der Wertschöpfungsverteilung muss korrigiert werden "Die notwendige Wertschätzung für Lebensmittel bleibt derzeit im Vermarktungsprozess auf der Strecke. Strukturelle Defizite in der Vermarktungskette und ungleiche Kräfte ...

Weidetierhalter befürchten Verdrängung durch den Wolf ...

Bauernverband fordert erweiterte Diskussion über Wolfspopulationen Landwirte und Weidetierhalter sehen in der Diskussion um die zunehmende Verbreitung des Wolfes in Deutschland ihre Anliegen bisher zu wenig berücksichtigt. Dies erklärte der D ...

Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)