(ots) - Mit Beginn des neuen Lehrjahrs Anfang September
sind wieder zehntausende Ausbildungsplätze unbesetzt - trotz
intensiver Bemühungen der Unternehmen. Was erwarten Jugendliche von
ihrem ersten Arbeitgeber? Wie und wo informieren sie sich über einen
Ausbildungsplatz und was sind dabei die wichtigsten
Entscheidungskriterien? Antworten liefert die erste Ausbildungsstudie
von BRAVO in Kooperation mit der Berufsorientierungsplattform
blicksta, ein Produkt der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden
Medienfabrik Gütersloh. Die aktuelle Online-Untersuchung gibt
Aufschluss über die Wünsche junger Menschen hinsichtlich ihrer
beruflichen Perspektiven sowie der Wahl einer geeigneten Ausbildung
bzw. eines Studiengangs. Insgesamt wurden 1.500 Jungen und Mädchen im
Alter zwischen zehn und 19 Jahren über das Marktforschungstool "Youth
Insight Panel" (YIP) von BRAVO sowie die Plattform blicksta befragt.
Jugendliche informieren sich früh - aber kaum über soziale
Netzwerke Viele Jugendliche (68 Prozent) beschäftigen sich bereits
sehr früh und aus eigenem Antrieb mit dem Thema Ausbildung bzw.
Studium. Die junge Generation möchte vor allem wissen, welche
Möglichkeiten ihnen der Arbeitsmarkt bietet und entsprechend
vorbereitet sein. Soziale Netzwerke spielen mit zehn Prozent bei der
Informationssuche allerdings noch keine relevante Rolle. Vielmehr
sehen die Teenager Praktika und den direkten Kontakt zum Unternehmen
als besonders hilfreich an. "Erfahrungsgemäß ist der persönliche
Kontakt für die Jugendlichen extrem wichtig, da sie durch Gespräche
authentische Einblicke erhalten. Mit realistischen Erwartungen werden
weniger Ausbildungen und Studiengänge abgebrochen - so profitieren
beide Seiten von der Kommunikation", erklärt Gero Hesse,
blicksta-Initiator und Geschäftsführer der Medienfabrik. Auch der
Einfluss der Eltern ist nach wie vor groß: Über die Hälfte der
Befragten (57 Prozent) ist deren Meinung zu Ausbildung oder Studium
wichtig.
Fehlende Aufstiegschancen sind K.O.-Kriterium für eine Ausbildung
Jeder fünfte Schüler (22 Prozent) hat noch keine konkreten Pläne für
seine berufliche Zukunft. Lediglich 40 Prozent wissen bereits, ob sie
nach der Schule eine Ausbildung oder ein Studium machen möchten.
Dabei orientieren sich die Jugendlichen primär an ihren eigenen
Fähigkeiten und Interessen. Hinzu kommt, dass sich nur ein Viertel
(24 Prozent) der Jugendlichen keine oder wenig Sorgen um seine
berufliche Zukunft macht. Die Ausbildungsstudie zeigt zudem, dass
fehlende Karriereperspektiven fast die Hälfte aller Mädchen (41
Prozent) und Jungen (45 Prozent) davon abhalten, sich für eine
Ausbildung zu entscheiden. Gero Hesse bestätigt dieses Ergebnis:
"Seit einiger Zeit beobachten wir einen Akademisierungstrend. Durch
unzureichende Informationen wissen Schüler oft nicht, welche
Möglichkeiten es in Ausbildungsberufen gibt, die vielleicht besser zu
ihren Interessen und Stärken passen. Es gibt bereits erste Ansätze,
aber es muss sich noch einiges in der Kommunikation mit den
Jugendlichen tun."
Job, Gehalt, Sicherheit: Auch konservative Kriterien sind
entscheidend Neben Spaß am Job (93 Prozent) stehen bei der
Entscheidung für einen Ausbildungsplatz ein gutes Arbeitsklima (62
Prozent), das Gehalt (46 Prozent) und ein sicherer Arbeitsplatz (42
Prozent) an erster Stelle. "Hier ist ein deutlicher Unterschied zur
,Generation Y' zu beobachten", erklärt Marc de Laporte,
Verlagsgeschäftsführer BRAVO. "Die junge Generation ist heute auch
von konservativen Entscheidungskriterien geprägt. Flexible
Arbeitszeiten etwa spielen nur noch für jeden zehnten Jugendlichen
eine maßgebliche Rolle." Zugleich steht für die "Generation Z" die
Work-Life-Balance im Vordergrund: Ãœber 80 Prozent wollen auf kurze
Sicht Karriere machen (83 Prozent), weiterhin auch mit ihren Freunden
zusammen sein wollen 86 Prozent.
Das Ergebnis-Exposé der Ausbildungsstudie (Umfang: 40 Seiten) mit
vielen weiteren detaillierten Ergebnissen kann gegen eine
Schutzgebühr von 85,- Euro (zzgl. MwSt.) unter yip(at)bauermedia.com
oder telefonisch unter 089/67 86-71 03 bestellt werden.
Weitere Informationen zum Youth Insight Panel von BRAVO und zur
Initiierung oder Teilnahme an Umfragen sind bei Vanessa Palten-Rossi,
Anzeigenleitung BRAVO Family, unter Tel. 040 3019-3043 oder
vanessa.palten-rossi(at)bauermedia.com erhältlich.
Hinweis für die Redaktionen:
Eine Kurzpräsentation der Ausbildungsstudie mit grafischen
Auswertungen kann zur freien Verwendung unter
sonja.kittel(at)bauermedia.com angefordert werden.
Ãœber das BRAVO Youth Insight Panel:
Das Youth Insight Panel (YIP) ist das Marktforschungstool von
BRAVO, Europas größter Teenager-Multimediamarke. Über das YIP können
Markenpräferenzen, Konsumgewohnheiten, Mediennutzung,
Freizeitgestaltung sowie Interessen und Einstellungen bei jungen
Zielgruppen ermittelt werden. Die Grundgesamtheit des
Online-Research-Tools umfasst aktuell über 4.400 Jugendliche im Alter
von 12 bis 19 Jahren, die über alle Print- und Digitalkanäle von
BRAVO, BRAVO GiRL! und BRAVO Sport gewonnen wurden. Das Youth Insight
Panel bietet von einfachen, deskriptiven Auswertungen bis hin zu
multivariaten Methoden ein breites Spektrum an Analyseverfahren. Auch
kundenindividuelle Fragestellungen oder Werbemitteltests können
realisiert werden.
Ãœber BRAVO:
BRAVO ist das Sprachrohr der Jugend und Europas größte Teenager
Multimedia-Marke. Seit 1956 bietet BRAVO Orientierung beim
Erwachsenwerden und hat mit dem Leserpreis OTTO, der Foto-Love-Story
und den berühmten Starschnitten Mediengeschichte geschrieben.
Inzwischen ist rund um den Marktführer bei den deutschen
Jugendzeitschriften eine vernetzte und stetig wachsende Medienwelt
entstanden, die im Jugendsegment einzigartig ist. Neben aktuellen
Informationen über Stars aus Musik, Film und Fernsehen bietet BRAVO
spannende Reportagen und aktuelle Trends aus den Bereichen Web,
Mobile und Style. Das Dr. Sommer-Team leistet seit Jahrzehnten
kompetente Jugendberatung und genießt als wichtigste Aufklärungsmarke
Deutschlands einzigartiges Vertrauen. Mit aufmerksamkeitsstarken
Aktionen wie etwa "#bravotraudich" und der Ausbildungs-Initiative
"Talent Guide" unterstreicht BRAVO ihre gesellschaftliche
Verantwortung und betreibt Agenda-Setting in der Zielgruppe der 12 -
bis 19-Jährigen.
Ãœber blicksta:
blicksta ist ein Angebot der Medienfabrik, Geschäftsfeld embrace.
blicksta bietet Schülern aller Schulformen eine mobile und
langfristige Lösung, berufliche Möglichkeiten zu überblicken.
Mithilfe von wissenschaftlich fundierten Tests können Jugendliche
ihre Stärken und beruflichen Interessen herausfinden. Anhand dieser
Ergebnisse sowie weiterer Faktoren wie dem angestrebten
Schulabschluss und der verbleibenden Zeit bis zum Abschluss werden
dem Schüler nicht nur passende Ausbildungs- und Studiengänge
angezeigt, sondern auch auf ihn zugeschnittene Inhalte wie
Erfahrungsberichte, Webinare und Ratgeberartikel, aber auch passende
Stellenangebote. Zudem bietet blicksta die Möglichkeit, sich
persönlich und unverbindlich mit großen Unternehmen und Hochschulen
zu vernetzen. Namhafte Partner von blicksta unterstützen Jugendliche
im Berufsfindungsprozess und finden auf diese Weise auch passende
Nachwuchskräfte und Azubis für ihr Unternehmen.
Pressekontakt:
Bauer Media Group
Unternehmenskommunikation
Sonja Kittel
T +49 40 30 19 10 90
Sonja.kittel(at)bauermedia.com