PresseKat - "Kampf gegen Keime: Antibiotikaresistenzen nehmen zu" - Verbraucherinformation der DKV

"Kampf gegen Keime: Antibiotikaresistenzen nehmen zu" - Verbraucherinformation der DKV

ID: 1273625

Welche Maßnahmen jetzt helfen

(firmenpresse) - Der globale Verbrauch von Antibiotika ist laut Center for Disease Dynamics, Economics and Policy (CDDEP) innerhalb eines Jahrzehnts um 30 Prozent gestiegen. Der hohe Einsatz ist einer der Gründe für die Ausbreitung von resistenten Keimen. Immer häufiger bleiben die verabreichten Antibiotika gegenüber den Bakterien wirkungslos. Viele Krankheiten können aufgrund dieser Antibiotikaresistenz nicht mehr so gut behandelt werden. Das ruft auch die Politik auf den Plan: Die Gesundheitsminister der sieben führenden Industrienationen (G7) beraten heute, am 9. Oktober über das weltweit zunehmende Problem von Antibiotikaresistenzen. Sie fordern, den Einsatz von Antibiotika in Human- und Tiermedizin zu reduzieren. Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der DKV Deutsche Krankenversicherung, erklärt die Hintergründe und gibt Ratschläge zum richtigen Umgang mit Antibiotika.

Wenn sich Bakterien verändern und einen Schutz gegen die Wirkung von Antibiotika gebildet haben, spricht man von Antibiotikaresistenz. Das heißt konkret: Antibiotika verlieren ihre Wirkung. "Führt dann die Behandlung von widerstandsfähigen Keimen nicht zum Absterben oder zumindest zu einer Wachstumshemmung der Bakterien, können Infektionen länger dauern oder schwerer verlaufen - im schlimmsten Fall sogar tödlich", so Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der DKV Deutsche Krankenversicherung. Zu den besonders gefährdeten Personengruppen gehören vor allem Kleinkinder sowie ältere und dauerhaft kranke Menschen.


Nutzlos gegen Viren

Eine weitere Ursache für die immer zahlreicher auftretenden Antibiotikaresistenzen ist die unsachgemäße Anwendung der Medikamente, zum Beispiel wenn Patienten Antibiotika unnötig oder falsch einnehmen. "Mit Antibiotika behandeln Mediziner Infektionen, die durch Bakterien verursacht werden, wie bestimmte Lungenentzündungen, Blasenentzündungen oder Entzündungen der Haut", erklärt Dr. Wolfgang Reuter und warnt: "Gegen Viren, die für Husten, Schnupfen, Bronchitis oder Grippe verantwortlich sein können, sind sie dagegen völlig nutzlos."






Dosierung und Einnahmezeiten beachten

Generell sollten Patienten Antibiotika nur dann einnehmen, wenn ihr Arzt sie ihnen aufgrund einer bakteriellen Infektion verschrieben hat. Besonders wichtig ist dann, das Medikament so einzunehmen wie verordnet. Also unbedingt die richtige Dosierung, die vorgeschriebenen Einnahmezeiten und die angegebene Dauer der Anwendung beachten. Nur dann entfaltet das Antibiotikum seine volle Wirkung. "Eine Haltung nach dem Motto "Mir geht es ja wieder gut, dann kann ich die Therapie jetzt abbrechen" ist sehr gefährlich. Denn eine Beschwerdefreiheit bedeutet nicht immer, dass alle Krankheitserreger besiegt sind", weiß der DKV Gesundheitsexperte. Unter Umständen können sich die übriggebliebenen Bakterien wieder vermehren. Dies kann zu einer neuen Infektion führen, gegen die dann nur noch die Einnahme eines stärkeren Medikaments hilft.


Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung weit verbreitet

Ein dritter Grund, warum die einstige Wunderwaffe gegen Infektionskrankheiten manchmal nur noch mit Platzpatronen schießt, ist der weit verbreitete Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung. "Da bei Menschen und Tieren in der Regel dieselben Antibiotikaarten eingesetzt werden, können resistente Erreger über den Verzehr von mit Keimen belastetem Fleisch oder durch direkten Tierkontakt zum Menschen gelangen und gefährliche Infektionen auslösen", erläutert Dr. Wolfgang Reuter. Er rät dazu, Fleisch von Bauern zu verwenden, die keine Antibiotika einsetzen. Hier lohnt es sich, bei einem Metzger nachzufragen, der sein Fleisch aus der Region bezieht. Eine andere Möglichkeit ist, Bio-Fleisch zu essen. "Denn bei der ökologischen Fleischerzeugung dürfen Bauern Antibiotika nur sehr begrenzt einsetzen."


Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie

Dass die Entwicklung der Antibiotikaresistenzen inzwischen auf höchster Ebene wahrgenommen wird, zeigen auch die veröffentlichten Aktionspläne der Weltgesundheitsorganisation WHO sowie der Politik. In Deutschland haben verschiedene Bundesministerien sowie zahlreiche Verbände und Organisationen die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie, genannt DART 2020, ins Leben gerufen. Um die nationalen und internationalen Anstrengungen auf allen Ebenen zu verstärken, haben die Beteiligten im Zuge von DART 2020 einen 10-Punkte-Plan erstellt. Er sieht unter anderem eine verpflichtende Fortbildung des medizinischen Personals, eine Intensivierung der versorgungsnahen Forschung im Bereich Antibiotikaresistenz sowie die Entwicklung neuer Antibiotika vor.


Hygieneregeln befolgen

Die WHO empfiehlt unter anderem, in neue Arzneimittel zu investieren, den Einsatz von Antibiotika besser zu kontrollieren und die Hygiene in den Krankenhäusern zu verbessern. "In Sachen Hygiene sollten auch Verbraucher ein paar Regeln befolgen, um sich vor Bakterien zu schützen. Sich mehrmals täglich die Hände zu waschen, ist ein guter Anfang", so der Tipp des DKV Gesundheitsexperten. "Ratsam ist auch, bei einer Erkältung nicht in die Hand, sondern in die Ellenbeuge zu husten, oder beim Naseputzen Einmaltaschentücher zu benutzen und diese anschließend gleich zu entsorgen." Außerdem am besten Obst und Gemüse, das roh gegessen wird, vorher gut waschen. Nach der Verarbeitung von rohem Fleisch sind Schneidebretter und Messer gründlich zu reinigen, damit andere Lebensmittel nicht mit dessen Bakterien in Kontakt kommen können. "Und auf Reisen zählt das Abkochen von Wasser zu den wichtigen Vorsichtsmaßnahmen." Expertenschätzungen zufolge können allein durch solche einfachen Hygienemaßnahmen bis zu 30 Prozent der Infektionen verhindert werden.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 5.719



Kurzfassung:

Wenn Antibiotika ihre Wirkung verlieren

Maßnahmen, um eine Antibiotikaresistenz zu vermeiden, von Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der DKV Deutsche Krankenversicherung

- Maßnahme 1: Ärztliche Anordnungen befolgen
Antibiotika nur einnehmen, wenn ein Arzt sie verschrieben hat. Auf die richtige Dosierung, vorgeschriebene Einnahmezeit und Dauer achten!
- Maßnahme 2: Fleisch ohne Antibiotika-Einsatz verzehren
Es empfiehlt sich, Fleisch von Bauern zu verwenden, die keine Antibiotika einsetzen. Dazu direkt bei einem Metzger nachfragen, der sein Fleisch aus der Region bezieht. Eine andere Möglichkeit ist, Bio-Fleisch zu kaufen.
- Maßnahme 3: Auf mehr Hygiene achten
Um sich vor Bakterien zu schützen, sollten Verbraucher verstärkt auf Hygiene achten. Dazu gehört, mehrmals täglich die Hände zu waschen. Außerdem Obst und Gemüse, das roh gegessen wird, vorher gut waschen. Nach der Verarbeitung von rohem Fleisch Schneidebretter und Messer gründlich reinigen.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 962



Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter www.ergo.com/verbraucher. Weitere Informationen zur Krankenversicherung finden Sie unter www.dkv.de.

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Versicherungsgruppe" als Quelle an.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ãœber die DKV
Die DKV ist seit beinahe 90 Jahren mit bedarfsgerechten und innovativen Produkten ein Vorreiter der Branche. Der Spezialist für Gesundheit bietet privat und gesetzlich Versicherten umfassenden Kranken- und Pflegeversicherungsschutz sowie Gesundheitsservices, und organisiert eine hochwertige medizinische Versorgung. 2014 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von 4,8 Mrd. Euro.
Die DKV ist der Spezialist für Krankenversicherung der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger.
Mehr unter www.dkv.com



PresseKontakt / Agentur:

HARTZKOM GmbH
Dr. Sabine Gladkov
Anglerstr. 11
80339 München
dkv(at)hartzkom.de
089 998 461-0
http://www.hartzkom.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Displays der Zukunft: AOC offizieller Monitor-Partner für den Film ebrosia gewinnt Versenderpreis
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.10.2015 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1273625
Anzahl Zeichen: 7547

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sybille Schneider
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 477-5187

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Kampf gegen Keime: Antibiotikaresistenzen nehmen zu" - Verbraucherinformation der DKV"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

DKV Deutsche Krankenversicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Diabetes auf dem Vormarsch" - Expertengespräch der DKV ...

Am 14. November ist Weltdiabetestag. Er ist so aktuell wie nie zuvor, denn in Deutschland hat sich Diabetes zu einer wahren Volkskrankheit entwickelt. Ãœber sechs Millionen Menschen sind betroffen, so der "Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes 20 ...

"Gepflegt durch den Winter" - Expertengespräch der DKV ...

Die Haut ist ein Multitalent: Sie schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen und Krankheitserregern, speichert Nährstoffe und Wasser und scheidet Abbauprodukte des Stoffwechsels aus. Doch die kommenden Wintermonate mit dem ständigen Wechsel von ka ...

"Augenschonend Lesen" - Verbraucherfrage der Woche der DKV ...

Petra H. aus Pirmasens: Abends schmökere ich gerne noch in einem Buch. Nach einiger Zeit brennen jedoch meine Augen und ich bekomme leichte Kopfschmerzen. Wie kann ich meine Augen beim Lesen schonen? Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei d ...

Alle Meldungen von DKV Deutsche Krankenversicherung