PresseKat - ARD/ZDF-Onlinestudie 2015: Knapp 80 Prozent der Deutschen sind online / User nutzen Internet häufig

ARD/ZDF-Onlinestudie 2015: Knapp 80 Prozent der Deutschen sind online / User nutzen Internet häufiger und vielfältiger

ID: 1274184

(ots) - Die Deutschen nutzen das Internet intensiver
und flexibler. Die Anzahl der täglichen Internetnutzer und
derjenigen, die unterwegs ins Netz gehen, hat 2015 zugenommen. Auch
die Anzahl der Nutzer von Video-, und Fernsehinhalten sowie von
Audioangeboten steigt an. Dagegen nimmt die gesamte
Internetverbreitung nur noch minimal zu. Zu diesen zentralen
Ergebnissen kommt die diesjährige ARD/ZDF-Onlinestudie, die im
Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission durchgeführt wurde.

Die Anzahl derer, die das Internet täglich nutzen, ist 2015 um 3,5
auf 44,5 Millionen (63 Prozent) gestiegen. Zugenommen hat auch die
Unterwegsnutzung: mittlerweile greifen 30,7 Millionen (55 Prozent)
unterwegs auf Netzinhalte zu, das sind 3,2 Millionen (+5
Prozentpunkte) mehr als im Vorjahr. Auch die Nutzung von
Videoinhalten und Fernsehsendungen sowie von Audioinhalten ist
angestiegen: 53 Prozent sehen sich inzwischen mindestens einmal pro
Woche Bewegtbildinhalte im Netz an, 33 Prozent nutzen Audioinhalte.
Die Internetverbreitung in Deutschland wächst allerdings nur noch
langsam: 2015 verfügen 79,5 Prozent der Deutschen über einen
Internetzugang, das sind 56,1 Millionen Personen ab 14 Jahren.
Gegenüber dem Vorjahr beträgt die Zunahme nur noch 0,4 Prozentpunkte.

Der ZDF-Intendant und Vorsitzende der ARD/ZDF-Medienkommission Dr.
Thomas Bellut: "Wir stellen uns auf die zunehmende Flexibilität des
Publikums ein. Unsere Inhalte können zeitunabhängig und mobil genutzt
werden. Am nächsten Relaunch unserer Mediathek wird bereits
gearbeitet."

Der Intendant des Hessischen Rundfunks und stellvertretende
Vorsitzende der ARD/ZDF-Medienkommission Dr. Helmut Reitze ergänzt:
"Die Onlinestudie weist erneut nach, wie wichtig das Internet für
öffentlich-rechtliche Medienanbieter ist. Wir haben in der ARD unsere
Websites für mobile Geräte optimiert und bieten zahlreiche Apps an,




damit die User immer den besten Zugang zu unseren trimedialen
Informations- und Unterhaltungsangeboten haben, mit Laptop, PC oder
Tablet und unterwegs mit dem Smartphone."

Die seit 1997 jährlich durchgeführte ARD/ZDF-Onlinestudie stellt
2015 nur noch einen minimalen Zuwachs der Internetverbreitung fest.
Während bei den jüngeren Zielgruppen bereits seit Jahren eine
Sättigung festzustellen ist, gehen die Zuwachsraten vor allem von den
Über-60-Jährigen aus, von denen inzwischen die Hälfte das Internet
nutzt. So ist das Alter der Internetnutzer von durchschnittlich 43
Jahren im Jahr 2014 auf 44 Jahre im Jahr 2015 angestiegen. Auch bei
der täglichen Internetnutzung gibt es Altersunterschiede. Während bei
den 14- bis 49-Jährigen 85 Prozent täglich das Internet nutzen, sind
es bei den Über-60-Jährigen nur 30 Prozent.

Weiter angestiegen ist die Internetnutzung unterwegs, so greifen
55 Prozent der Onliner (+5 Prozentpunkte) auf mobile Netzinhalte zu.
Dabei weisen Anwender mit mobilem Internetzugang die höchste
Nutzungsintensität auf. Während die Gesamtbevölkerung dem Internet
durchschnittlich 108 Minuten pro Tag widmet, sind es bei den Nutzern
mobiler Endgeräte, wie Smartphones und Tablets, mit insgesamt 158
Minuten zurzeit 50 Minuten mehr. Gleiches gilt für die
Nutzungsfrequenz: So liegt die tägliche Internetnutzung bei den
mobilen Anwendern mit rund 90 Prozent unverkennbar höher als bei den
stationären Anwendern mit 59 Prozent.

Während die Anzahl der Internetnutzer in vielen Altersgruppen eine
Sättigungsgrenze erreicht hat, steigt der Kreis der
Online-Bewegtbildnutzer 2015 weiter an. 49 Prozent der Onliner (+4
Prozentpunkte) sehen sich im Netz mindestens einmal pro Woche Videos
oder Fernsehsendungen an, sei es auf Videoportalen, Mediatheken oder
Streamingdiensten. Inklusive der Videos/Fernsehsendungen auf
Communities wie Facebook sind es 53 Prozent. Die Zuwächse zeigen sich
dabei in allen Altersgruppen. Auch die Nutzungsfrequenz erhöht sich,
wenngleich die tägliche Nutzung in den meisten Altersgruppen immer
noch die Ausnahme bleibt. Eine Habitualisierung in der
Bewegtbildnutzung über das Internet zeigt sich bislang nur bei den
14- bis 29-Jährigen. Ein Drittel der Onliner nutzt wöchentlich eine
oder mehrere Audio-Anwendungen (+3 Prozentpunkte). Dabei steht das
Hören von Radioprogrammen live und von Musik über Streamingdienste im
Vordergrund.

Das Internet ist eine Universalplattform, die es dem Anwender
ermöglicht, zu kommunizieren, Medieninhalte zu nutzen, zu spielen
oder Transaktionen zu tätigen. Entsprechend verteilt sich die
tägliche Zeit, die im Internet verbracht wird, auf unterschiedliche
Tätigkeitsfelder. Dabei entfällt 34 Prozent und damit der größte
Anteil an der täglichen Nutzungszeit in der Gesamtbevölkerung auf
Kommunikation. Jeweils knapp eine halbe Stunde beziehungsweise 22
Prozent entfallen auf Informationssuche und Mediennutzung.

Die Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015, für die im März und
April dieses Jahres bundesweit repräsentativ 1.800 Erwachsene in
Deutschland befragt wurden, sind in der neuesten Ausgabe der
Fachzeitschrift "Media Perspektiven" (Heft 9/2015) dokumentiert und
unter www.ard-zdf-onlinestudie.de abrufbar.



Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121


ARD-Pressestelle
Telefon: +49-40-4156-5005
Mail: pressestelle(at)ard.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  FinanceScout24-Umfrage zeigt: Nur jeder Vierte hilft bei einer Autopanne Werbung in Spiele-Apps kommt gut an
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.10.2015 - 11:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1274184
Anzahl Zeichen: 5896

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg/Mainz



Kategorie:

Umfrage



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD/ZDF-Onlinestudie 2015: Knapp 80 Prozent der Deutschen sind online / User nutzen Internet häufiger und vielfältiger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD ZDF