(ots) - Wer einen Altbau oder eventuell sogar eine
denkmalgeschützte Immobilie erwerben möchte, muss einige
Besonderheiten beachten. Zum einen können Käufer von Fördermitteln
und Steuerentlastungen profitieren, zum anderen müssen sie die
Finanzierung auch sehr individuell auf die Immobilie abstimmen.
Gerade bei sanierungsbedürftigen Immobilien ist die genaue Dauer
der anfallenden Arbeiten aufgrund von Ãœberraschungen auf der
Baustelle häufig nicht genau zu kalkulieren. Dieser Umstand muss
unbedingt in die Finanzierungsplanung mit einfließen. "Im Idealfall
beträgt die bereitstellungsfreie Zeit etwas länger als die angedachte
Sanierungsdauer. Ist dies nicht der Fall werden Bereitstellungszinsen
fällig", erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des
Baufinanzierungsportals Baufi24.de (https://www.baufi24.de/). Meist
wird der Kauf einer solchen Immobilie von der KfW-Bank mit
zinsgünstigen Darlehen gefördert und aus Sicht der finanzierenden
Bank mit dem Erwerb einer Neubauimmobilie vom Bauträger
gleichgestellt. Grundsätzlich sollte vor dem Kauf eines Altbaus immer
ein Experte hinzugezogen werden. Anfallende Renovierungs- und
Sanierungsarbeiten sollten so detailliert wie möglich geplant und in
die Finanzierung einbezogen werden. Jedoch übernehmen Banken nicht
immer den vollen Anteil.
Wer die Immobilie später selber nutzt, kann dies steuerlich
positiv geltend machen. Zusätzlich gibt es Förderungsprogramm der
jeweiligen Bundesländer, die individuell angefragt werden können.
Natürlich müssen die sanierten Gebäude auch fachgemäß instandgehalten
werden, auch dies muss in eine sorgfältige Planung einbezogen werden.
Komplexer ist das Thema bei denkmalgeschützten Gebäuden, hier kann
nur eine enge Zusammenarbeit mit Experten und Denkmalpflegern der
richtige Weg sein. "Wer Richtlinien nicht einhält, kann den
steuerlichen Vorteil verlieren und muss eventuell einen teuren
Rückbau zusätzlich finanzieren", warnt Scharfenorth. Wie monatliche
Raten aus Zins, Tilgung und Sondertilgung bei unterschiedlichen
Finanzierungsbeträgen und Beleihungssätzen ausfallen, ermitteln
Interessierte schnell und einfach mit dem Baufinanzierungsrechner
(https://www.baufi24.de/baufinanzierung-rechner/) von Baufi24.de.
Ãœber Baufi24
Baufi24.de ist mit mehr als drei Millionen Besuchern pro Jahr
eines der bekanntesten Webportale für private Baufinanzierungen.
Zukünftige Hausbesitzer bekommen hier weitreichende Informationen
rund um das Thema Baufinanzierung und Immobilienkauf/-bau zur
Verfügung gestellt. In seinem Leistungsportfolio vergleicht das
Unternehmen die Angebote von mehr als 300 Banken. Mehr als 1.000
zertifizierte Berater stehen den Kunden in einem Partnernetzwerk mit
Beratung und Expertise zur Seite. Weitere Informationen unter
https://www.baufi24.de/
Unternehmenskontakt:
Baufi24 GmbH
Stephan Scharfenorth,
Tel. +49 (0) 800 808 4000
E-Mail: redaktion(at)baufi24.de
Pressekontakt:
Hasenclever Strategy,
Walter Hasenclever,
Tel: +49 421 42 76 37 39,
Mobil: +49 171 493 57 83,
E-Mail: wh(at)hasencleverstrategy.de