PresseKat - Gabriel und Dreyer beim ersten Mittelstandstag Industrie 4.0 in Kaiserslautern

Gabriel und Dreyer beim ersten Mittelstandstag Industrie 4.0 in Kaiserslautern

ID: 1279235

Gabriel und Dreyer beim ersten Mittelstandstag Industrie 4.0 in Kaiserslautern

(pressrelations) -
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel und die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer haben heute den ersten Mittelstandstag Industrie 4.0 im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern besucht. Wichtiger Programmpunkt ist auch die Besichtigung der SmartFactoryKL - einer Demonstrations- und Forschungsplattform für innovative Fabriktechnologien, die zeigt, wie digital vernetzte Produktion in der Praxis aussehen kann.

Bundesminister Sigmar Gabriel: "Die digitale Transformation wird in Deutschland nur dann gelingen, wenn wir unseren Mittelstand als Fundament der deutschen Wirtschaft in die Industrie 4.0 mitnehmen. Und wenn wir das Erfolgsmodell 'German Mittelstand' gemeinsamen fit machen für die Zukunft. Daher freue ich mich, dass wir heute den ersten Mittelstandstag Industrie 4.0 starten und damit mittelständischen Unternehmen die Gelegenheit geben, sich vor Ort über Industrie 4.0 zu informieren, sich in der Region zu vernetzen und Fragen und Anliegen an die Politik zu adressieren."

Die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer: "Es gibt keinen besseren Ort, um über die Industrie der Zukunft zu sprechen und sie zu erleben als die SmartFactoryKL hier in Kaiserslautern. Das ist ein idealer Ort für den Auftakt der Regionalkonferenzen der Plattform Industrie 4.0. Ich freue mich daher sehr, dass die SmartFactoryKL eines von fünf Kompetenzzentren Mittelstand 4.0 sein wird, die das Bundeswirtschaftsministerium fördert. Damit kann sie Strahlkraft entwickeln, um den industriellen Mittelstand auf dem Weg zu Industrie 4.0 zu begleiten und zu unterstützen."

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke machte in ihrer Begrüßung deutlich, dass Industrie 4.0 ein zentraler Schwerpunkt der Innovations- und Industriepolitik im Land sei und bleibe: "Der Landesregierung ist daran gelegen, dass die Unternehmen im Land zum frühestmöglichen Zeitpunkt von den Entwicklungspotenzialen von Industrie 4.0 profitieren."





Der Vorstandsvorsitzende und Initiator der Technologie-Initiative SmartFactoryKL, Professor Zühlke ergänzte: "Den Zuspruch und die Unterstützung, die die SmartFactoryKL nicht nur aus der Industrie, sondern auch aus der Landes- und Bundespolitik erhält, bringt uns weiter die Mission Industrie 4.0 zu realisieren. So können wir als einzigartige Plattform mit dem Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Rheinland-Pfalz bei der Umsetzung von Industrie 4.0 voranbringen und dabei insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen unterstützen."

Der erste Mittelstandstag Industrie 4.0 in Kaiserslautern ist eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei. Er bildet den Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen richtet und in verschiedenen Bundesländern fortgesetzt werden soll. Ziel ist es, die mittelständische Wirtschaft über den digitalen Wandel in Deutschland zu informieren und sie für das Thema Industrie 4.0 zu sensibilisieren und zu aktivieren. Auf dem Mittelstandstag diskutieren rund 100 Vertreter des industriellen Mittelstands aus der Region sowie aus Politik und Wirtschaft über Umsetzungsstrategien zu Industrie 4.0.

Auf dem Mittelstandstag stellt auch die Plattform Industrie 4.0 ihre Arbeit vor und erläutert Chancen und Wege für einen Austausch auf regionaler und Bundesebene. Darüber hinaus stehen Fachexpertinnen und -experten vor Ort zur Verfügung, um über Erfahrungen und Praxisbeispiele zu sprechen und Unternehmen in der Region für das Thema Industrie 4.0 zu sensibilisieren.

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier (PDF: 251 KB).


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020

Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020

Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Sommerzeit endet am 25. Oktober 2015 Engagement Labs wird von führendem Automobilhersteller mit der Durchführung einer Forschungsstudie zum Word-of-Mouth-Marketing in China beauftragt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.10.2015 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1279235
Anzahl Zeichen: 4409

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gabriel und Dreyer beim ersten Mittelstandstag Industrie 4.0 in Kaiserslautern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vielfalt als Erfolgsmodell ...

Völklinger Kreis stellt Staatssekretärin Zypries seine Studie "Diversity Management in Deutschland 2015" vor René Behr, Vorsitzender des Berufsverbands schwuler Führungskräfte - Völklinger Kreis e. V., übergab heute der Parlamen ...

Gabriel bringt deutsche Unternehmen nach Kuba ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, reist heute bis zum 8. Januar mit einer 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Kuba. Nach fast 15 Jahren reist damit erstmals wieder ein deutscher Wirtschaftsminister in das Land, um di ...

Neue Förderung der Gründungs- und Mittelstandsberatung ...

Zum neuen Jahr sind neue Richtlinien zur Förderung unternehmerischen Know-hows in Kraft getreten. Damit unterstützt die Bundesregierung Gründerinnen und Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Zuschüsse für Beratungsdienstle ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)