(ots) -
Im bisherigen Jahresverlauf stiegen die durchschnittlichen Volumen
pro Transaktion bei Fusionen und Ãœbernahmen (Mergers and
Acquisitions, M&A) mit Beteiligung deutscher Unternehmen auf
Rekordniveau. Allerdings stagniert die Anzahl der M&As, wodurch auch
der ZEW-ZEPHYR M&A-Index im Jahr 2015 kaum Varianz aufweist. Zu
diesem Ergebnis kommen Untersuchungen des Zentrums für Europäische
Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, auf Basis der Zephyr-Datenbank
von Bureau van Dijk (BvD).
Aktuell ist ein deutlicher Trend hin zu großen Deals erkennbar.
Lag der gleitende Zwölf-Monatsdurchschnitt der Dealwerte
(berücksichtigt wurden nur Deals mit bekannten Transaktionsvolumen)
im September 2013 noch bei 116 Millionen Euro pro Deal, ist er
seither konstant gestiegen und hat sich mit einem Wert von 303
Millionen Euro pro Transaktion (Juni 2015) fast verdreifacht. Dieser
Wert stellt das höchste durchschnittliche Dealvolumen seit Beginn der
Messung im Jahr 2000 dar.
"Der Anstieg der Transaktionsvolumen lässt sich vor allem auf den
Wiedereinstieg großer Spieler ins M&A-Geschäft zurückführen", wie
ZEW-Wissenschaftler Sven Heim feststellt. Während der Finanzkrise ab
2007 mussten diese Unternehmen eher restrukturieren und sich
verschlanken. In dieser Zeit war der M&A-Markt durch die Aktivität
von mittelständischen Unternehmen geprägt. Mittlerweile finden jedoch
wieder strategische Ãœbernahmen und Fusionen durch die Branchenriesen
statt.
Die Anzahl der M&A-Transaktionen stagnierte im Jahr 2015. Diesen
Umstand verdeutlicht auch der gleitende Zwölf-Monatsdurchschnitt des
ZEW-ZEPHYR-M&A-Index, der in diesem Jahr bislang kaum Varianz
aufweist und zwischen 86 und 88 Indexpunkten schwankt. Da Fusionen
und Übernahmen üblicherweise in Wellen ("Merger Waves") auftreten,
ist nicht klar, ob es sich bei der aktuellen Entwicklung nur um eine
Orientierungsphase handelt oder ob der Gipfel bei der Anzahl der
M&A-Transaktionen bereits erreicht wurde.
Die Grafik des ZEW-ZEPHYR M&A-Index Deutschland sowie alle Artikel
des aktuellen M&A Reports von Oktober 2015 finden Sie in beigefügtem
PDF.
Ein Gratistest der Transaktionsdatenbank Zephyr kann unter der
Rufnummer +49 (69) 96 36 65 - 0 oder marketing.frankfurt(at)bvdinfo.com
angefordert werden. Hintergründe zu BvD finden Sie im Internet unter
www.bvdinfo.com
Pressekontakt:
Bureau van Dijk
Christine Stühler
+49 (69) 96 36 65 - 65
christine.stuehler(at)bvdinfo.com