(ots) -
Schöner Wohnen geht nur mit Büchern. Für über 53,2 Prozent der
Menschen in Deutschland ist ein Wohnzimmer ohne Bücher unvorstellbar.
Frauen zeigen dabei mit durchschnittlich 59,1 Prozent noch mehr Liebe
zum Bücherregal als Männer mit durchschnittlich 46,9 Prozent -
unabhängig davon, ob mitten in der Stadt oder draußen auf dem Land.
Größere Unterschiede gibt es bei den Bundesländern: Leben die meisten
Regalfans in Thüringen (59,3 Prozent), legen die Berliner nicht ganz
so viel Wert auf Bücher im Wohnzimmer (45,5 Prozent).
Axel Venn, Professor für Gestaltung an der Uni Hildesheim, weiß,
warum Bücher so eine eminent wichtige Rolle in der Wohnung spielen:
"Vor einer Bücherwand verfällt niemand in Streit - die Bücherwand
befriedet. Und sie ist wie der Kühlschrank ein Speicher für sichtbare
Vorräte, die den Besitzer charakterisieren. Bücher machen ein
wunderbares Raumklima, weil Papier als nachwachsender Rohstoff Staub,
Gerüche und Geräusche bindet und für eine gesunde Luftfeuchte sorgt.
Die Bücherwand ist so wichtig wie ein knisterndes Kaminfeuer. Wir
leben ja in der Epoche des Homing, also des Rückzugs ins Private, wo
man gern Essen, Trinken, Spiele und Gespräche mit Freunden in den
eigenen vier Wänden teilt. Man stelle sich ein Essen mit Freunden in
einem kahlen weißen Raum vor - grauenhaft!"
Axel Venn ist Professor em. für Farbgestaltung und Trendscouting
an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät
Gestaltung, Hildesheim, und häufiger Gastredner an zahlreichen
Universitäten weltweit.
Die Umfrage wurde im Mai 2015 im Rahmen der Kampagne Vorsicht
Buch!, einer Initiative der deutschen Buchbranche, von Research Now®
durchgeführt. Befragt wurden 5.000 Menschen in Deutschland ab 14
Jahren. Auftraggeber ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels
e.V.
Ein honorarfreies Foto und detaillierte Zahlen nach Alter,
Geschlecht und Bundesländern sind hier abrufbar:
www.vorsichtbuch.de/presse-downloads
Ãœber die Initiative Vorsicht Buch!:
Vorsicht Buch! ist eine bundesweite Initiative der gesamten
deutschen Buchbranche, die im März 2013 auf der Leipziger Buchmesse
startete. Verantwortlich für die Kampagne ist der Börsenverein des
Deutschen Buchhandels e.V. Ziel von Vorsicht Buch! ist es, Menschen
für Bücher zu begeistern und den Buchhandel vor Ort zu stärken.
www.vorsichtbuch.de | www.facebook.de/vorsichtbuch
Pressekontakt:
Margarete Schwind
E-Mail: ms(at)schwindkommunikation.de
Telefon: 030/31 99 83 20