PresseKat - Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten

Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten

ID: 1284151

Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten

(pressrelations) -
Update des DIW Managerinnen-Barometers: Frauenanteil ist in Vorständen in diesem Jahr von 7,4 auf 8,4 Prozent gestiegen und in Aufsichtsräten von 24,7 auf 26,5 Prozent - Fast die Hälfte der DAX-30-Unternehmen erfüllt die 2016 in Kraft tretende Frauenquote in Aufsichtsräten schon jetzt.
Der Frauenanteil in den Vorständen der DAX-30-Unternehmen hat sich im Laufe dieses Jahres leicht erhöht, liegt aber weiterhin auf einem sehr geringen Niveau: Anfang November waren 8,4 Prozent der Posten in Vorständen und Geschäftsführungen durch Frauen besetzt - Ende des Jahres 2014 lag der Anteil noch bei 7,4 Prozent. Mit nun 16 Frauen ist die Zahl der weiblichen Vorstände in diesem Jahr um bisher zwei gestiegen.

Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hervor. "Die Entwicklung bleibt insbesondere in den Vorständen verhalten und zeigt, dass die bisherigen Anstrengungen einfach nicht ausreichen, um deutlich mehr Frauen den Zugang zu Spitzenpositionen zu ermöglichen", sagt Elke Holst, DIW-Forschungsdirektorin für Gender Studies. "Wenn es in diesem Tempo weitergeht, wird es noch sehr lange dauern, bis Frauen und Männer in Spitzengremien annähernd gleich vertreten sind." Im eigenen Interesse sind die Unternehmen laut Holst gut beraten, ihre Anstrengungen zu verstärken: "Erstens können Frauen zum Unternehmenserfolg beitragen und zweitens könnte die Politik die bisher weitgehend freiwilligen Regelungen und Zielvorgaben, durch die der Frauenanteil in Vorständen und den zwei darunter liegenden Führungsebenen steigen soll, verschärfen."

Weiter als in den Vorständen ist die Entwicklung des Frauenanteils in den Aufsichtsräten: Mittlerweile sind Frauen zu mehr als einem Viertel (26,5 Prozent) in den Kontrollgremien der 30 größten börsennotierten Unternehmen vertreten - ein Anstieg um 1,8 Prozentpunkte in den ersten zehn Monaten dieses Jahres. Die Arbeitnehmervertretungen stellen nach wie vor die Mehrheit der Aufsichtsrätinnen: Von 129 Frauen in den DAX-30-Aufsichtsräten entsenden sie derzeit 69. Das entspricht einem Anteil von 53,5 Prozent.





Unternehmen bereiten sich auf gesetzliche Quotenregelung für Aufsichtsräte vor
Die meisten der DAX-30-Unternehmen sind für die zu Beginn des kommenden Jahres in Kraft tretende Frauenquote von 30 Prozent in Aufsichtsräten, die dann sukzessive über neu zu besetzende Posten erreicht werden soll, bereits jetzt gewappnet: 14 von 30 erfüllen die Quote, vier weiteren Unternehmen fehlt nur noch eine Frau, um die 30-Prozent-Marke zu erreichen. Nur zwei Unternehmen (Fresenius Medical Care AG Co. KGaA und Fresenius SE Co. KGaA) haben überhaupt keine Aufsichtsrätin. "Die Frage ist, inwieweit sich Unternehmen künftig auch über die fixe Geschlechterquote in den Aufsichtsräten hinaus engagieren und das selbst formulierte Ziel von mehr Frauen in Spitzenpositionen konsequent verfolgen", so Holst.

Frauenquote ist auch Thema beim Symposium "Wissenschaft und Unternehmen im Dialog"
Über das Thema "Frauen auf dem Weg nach oben - Schneller mit der Quote?" diskutieren am morgigen Mittwoch, 4. November 2015, im Rahmen des Symposiums "Wissenschaft und Unternehmen im Dialog" Personalverantwortliche der DAX-30-Unternehmen Daimler, Lufthansa sowie von Solarworld und der GASAG. Im Mittelpunkt steht vor allem die Frage, wie sich die Geschlechterquote auswirken wird und dazu beitragen kann, die größten Hürden für einen schnelleren Aufstieg von Frauen zu überwinden.

Hinweis für Journalistinnen und Journalisten

Zum Symposium "Wissenschaft und Unternehmen im Dialog" (Mittwoch, 04.11.2015, 15:00 Uhr) sind Sie herzlich eingeladen. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung (und ggf. Interviewwünsche) per E-Mail an presse(at)diw.de.


Pressestelle

Sylvie Ahrens-Urbanek
Renate Bogdanovic
Sebastian Kollmann
Mohrenstraße 58
10117 Berlin

Telefon: +49-30-897 89-252, -249 oder -250
Telefax: +49-30-897 89-200

Mobil +49-174-319-3131
Mobil +49-162-105-2159

presse(at)diw.de
www.diw.de

facebook.com/diw.de
twitter.com/DIW_Berlin

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Sylvie Ahrens-Urbanek
Renate Bogdanovic
Sebastian Kollmann
Mohrenstraße 58
10117 Berlin

Telefon: +49-30-897 89-252, -249 oder -250
Telefax: +49-30-897 89-200

Mobil +49-174-319-3131
Mobil +49-162-105-2159

presse(at)diw.de
www.diw.de

facebook.com/diw.de
twitter.com/DIW_Berlin



drucken  als PDF  an Freund senden  DHL fördert Handel zwischen Europa und Taiwan mit erweitertem Transportnetz Mercedes-Benz Bank startet in Österreich
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.11.2015 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1284151
Anzahl Zeichen: 4579

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frauenanteil in DAX-30-Vorständen: Entwicklung weiterhin verhalten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin