PresseKat - Staatssekretär Machnig: Deutsche machen Fortschritte bei der Nutzung digitaler Technologien - aber

Staatssekretär Machnig: Deutsche machen Fortschritte bei der Nutzung digitaler Technologien - aber wir müssen noch besser werden

ID: 1284153

Staatssekretär Machnig: Deutsche machen Fortschritte bei der Nutzung digitaler Technologien - aber wir müssen noch besser werden

(pressrelations) -
D21-Digital-Index 2015 zeigt digitale Transformation der Gesellschaft

Die Initiative D21 und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben heute die Ergebnisse des D21-Digital-Index 2015 vorgestellt. Mit rund 33 000 Befragten ist der D21-Digital-Index die umfangreichste und aussagekräftigste Studie zur Entwicklung der Digitalen Gesellschaft. Er misst ihren Zugang, ihre Kompetenz, ihre Offenheit sowie ihre Nutzungsvielfalt bezogen auf digitale Medien und das Internet. Mit 51,6 Indexpunkten liegt der Digitalisierungsgrad der Bevölkerung 2015 leicht über dem Vorjahresniveau (51,3).

In seinem Eröffnungsstatement erläutert Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: "Der D21-Digital-Index zeigt die digitale Transformation der Gesellschaft und bietet uns eine wertvolle Datengrundlage, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. Digitale Kompetenz, Vertrauen und Offenheit gegenüber den neuen Technologien sind die Voraussetzung dafür, dass jeder Einzelne und die Gesellschaft von den großen Chancen der Digitalisierung profitieren können. Der diesjährige Index zeigt, dass wir beim Zugang zum Internet und bei der Kompetenz auf einem guten Weg sind. Wir müssen aber beim schnellen Breitband und mobilen Internet und bei der selbstbestimmten Nutzung des Internets insgesamt noch besser werden. Hieran arbeiten wir intensiv im Rahmen der Digitalen Agenda."

Hannes Schwaderer, Präsident der Initiative D21, sagt zu den von Dr. Malthe Wolf (TNS Infratest) vorgestellten Ergebnissen: "Für die Entwicklung der Digitalen Gesellschaft müssen der Bevölkerung die Chancen der Digitalisierung besser aufgezeigt und digitale Kompetenzen gefördert werden. Die Gesellschaft tut, was nötig ist, um sich der gesamtgesellschaftlichen Modernisierungswelle der Digitalisierung nicht zu verschließen. Ehrgeiz zeigen diejenigen, die in dem Veränderungsprozess einen persönlichen Vorteil und Nutzen erkennen. Wenn wir als Gesellschaft eine Spitzenposition erreichen wollen, müssen wir noch mehr tun für eine nachhaltige Aufklärung, Aus- und Weiterbildung im Umgang mit digitalen Medien und dem Internet."





Der D21-Digital-Index ist eine Weiterentwicklung des (N)ONLINER Atlas (2001-2015). Er erfasst nicht nur, ob und wie die Deutschen ins Internet gehen, sondern auch, wie sie das Internet nutzen und wo Hindernisse liegen. Dabei wurde erstmals auch die mobile Internetnutzung erfasst: 53,9 % der Deutschen ab 14 Jahren nutzen bereits mobiles Internet. Auch die Nutzung mobiler Geräte, insbesondere von Tablets (2015: 35 %; 2014: 28 %) und Smartphones (2015: 60 %; 2014: 53 %), steigt weiter deutlich an - dabei unterscheidet sich die Nutzung in den Bundesländern stark (68,3 % in Hamburg, 39,4 % in Brandenburg). Eine Steigerung ist auch bei der Nutzung neuer digitaler Dienste wie Streaming/On-Demand-Dienste, Smart-Home-Angebote oder elektronischer Gesundheitsdienste zu verzeichnen. Der Index bildet zudem das Datenbewusstsein und Vertrauen in die Sicherheit digitaler Angebote in der Bevölkerung ab und untersucht das Thema Arbeiten in der digitalisierten Welt: Mobile Arbeit, z. B. aus dem Homeoffice, nutzen 22 % aller Berufstätigen. Hauptbarriere für eine moderne, digitalisierte Arbeit ist neben fehlenden Mitgestaltungsoptionen hinsichtlich Zeit und Ort (27 %) die ständige physische Erreichbarkeit. Auch technische Barrieren wie die Beschränkung des Internetzugangs am Arbeitsplatz (33 %) erschweren das digitale Arbeiten.

Die Initiative D21 - ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin - ist Deutschlands größte Partnerschaft von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik für die digitale Gesellschaft. Rund 200 Mitgliedsunternehmen und -organisationen aller Branchen sowie politische Partner von Bund und Ländern bringen gemeinsam in diesem Netzwerk praxisnahe Non-Profit-Projekte voran.

Die Studie und Informationen zum Projekt können Sie auf der Webseite der Initiative D21 abrufen. Fotos der PK und Grafiken stehen Ihnen mit offener Lizenz hier zur Verfügung.


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020

Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020

Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mercedes-Benz Bank startet in Österreich Endeavour Silver im 3. Quartal bei Umsatz und Kosten auf dem richtigen Weg
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.11.2015 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1284153
Anzahl Zeichen: 4738

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Staatssekretär Machnig: Deutsche machen Fortschritte bei der Nutzung digitaler Technologien - aber wir müssen noch besser werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vielfalt als Erfolgsmodell ...

Völklinger Kreis stellt Staatssekretärin Zypries seine Studie "Diversity Management in Deutschland 2015" vor René Behr, Vorsitzender des Berufsverbands schwuler Führungskräfte - Völklinger Kreis e. V., übergab heute der Parlamen ...

Gabriel bringt deutsche Unternehmen nach Kuba ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, reist heute bis zum 8. Januar mit einer 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Kuba. Nach fast 15 Jahren reist damit erstmals wieder ein deutscher Wirtschaftsminister in das Land, um di ...

Neue Förderung der Gründungs- und Mittelstandsberatung ...

Zum neuen Jahr sind neue Richtlinien zur Förderung unternehmerischen Know-hows in Kraft getreten. Damit unterstützt die Bundesregierung Gründerinnen und Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Zuschüsse für Beratungsdienstle ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)