PresseKat - Staatssekretär Machnig: Deutschlands digitale Wirtschaft im internationalen Vergleich auf Platz 6

Staatssekretär Machnig: Deutschlands digitale Wirtschaft im internationalen Vergleich auf Platz 6

ID: 1285818

Staatssekretär Machnig: Deutschlands digitale Wirtschaft im internationalen Vergleich auf Platz 6

(pressrelations) -
Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hat heute im Vorfeld des Nationalen IT-Gipfels gemeinsam mit TNS Infratest und ZEW Mannheim den "Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015" vorgestellt. Danach kommt Deutschland im internationalen 10-Ländervergleich führender digitaler Wirtschaften mit 53 von 100 möglichen Indexpunkten auf den sechsten Platz und büßt damit im Standortindex DIGITAL einen Platz gegenüber dem Vorjahr ein. Die digitale Wirtschaft - also die IKT-Branche und die Internetwirtschaft - sind Wegbereiter der digitalen Transformation. Laut Bericht liegt die deutsche IKT-Branche mit einem Anteil von 4,6 Prozent an der gewerblichen Wertschöpfung vor der deutschen Traditionsbranche Maschinenbau (4,4 Prozent) und knapp hinter dem Fahrzeugbau (5,3 Prozent). Die Bruttowertschöpfung der IKT-Branche beträgt 93 Milliarden Euro in 2014 und hat sich im Vergleich zum Vorjahr erneut steigern können.

Staatssekretär Machnig: "Der Monitoring-Report bietet eine gute Datengrundlage, um daraus Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft identifizieren. Die Zahlen zeigen, dass bei der Digitalisierung unserer Wirtschaft Luft nach oben ist. Der Trend zeigt zwar nach oben, aber der Rest der Welt schläft nicht. Gemeinsam mit der Wirtschaft müssen wir daher noch stärkere Anstrengungen unternehmen, um in Zukunft eine Spitzenposition bei der Digitalisierung zu erreichen. Dafür brauchen wir erstens passgenaue Lösungen für die jeweiligen Akteure. Denn ein kleiner Handwerksbetrieb hat andere Startbedingungen und Herausforderungen als ein großes Industrieunternehmen, das sich über Standards für das Internet der Dinge verständigt. Daher haben wir branchenspezifische Instrumente wie beispielswiese den Förderschwerpunkt Mittelstand Digital und die Plattform Industrie 4.0 entwickelt. Zweitens müssen wir bei den großen branchenübergreifenden Themen schnell Fortschritte machen: Wir brauchen einen europaweit einheitlichen Binnenmarkt mit klaren Regeln für IT-Sicherheit, Datenschutz und Urheberrecht. Wir müssen besser werden bei der Gewinnung von IT-Fachkräften und wir brauchen eine moderne Breitbandinfrastruktur mit Gigabitnetz."





Mit über 92.000 Unternehmen und über 1 Million Erwerbstätigen ist die IKT-Branche ein bedeutender Zweig der deutschen Wirtschaft. Investitionen in Höhe von 15,8 Milliarden Euro im Jahr 2014 tragen maßgeblich zum langfristigen Wachstum der Gesamtwirtschaft Deutschlands bei. Die deutsche Internetwirtschaft hat im Jahr 2014 internetbasierte Güter und Dienstleistungen im Wert von knapp über 100 Milliarden Euro umgesetzt. Größten Anteil daran haben die Datendienste (Internetzugang) sowie Applikationen und IT-Services. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) entspricht dieser Wert einem Anteil von rund 3,5 Prozent. Mit 1.266 Euro Pro-Kopf-Umsatz der Internetwirtschaft liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf Platz fünf. Die höchsten Pro-Kopf-Umsätze erzielt Südkorea (2.221 Euro), gefolgt von Großbritannien (2.194 Euro), den USA (2.027 Euro) und Finnland (1.622 Euro). China (259 Euro) und Indien (49 Euro) erzielen pro Kopf die geringsten Umsätze.

Standortfaktoren wie die Innovationsfähigkeit und der Marktzugang gehören laut Studie zu den Stärken des deutschen Wirtschaftsstandortes. Drei Wachstumsfelder und ihre Priorisierung bis zum Jahre 2020 werden für Deutschland als besonders chancenreich gesehen: IT-Sicherheit, Mobile Computing und Transaktionsdienste. Chancenreiche Durchbruchsfelder der Zukunft sind Cloud-Dienste, Big Data, Industrie 4.0, Social Collaboration und Smart Services.

Der Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015 analysiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie jährlich, welchen Mehrwert die Digitale Wirtschaft für Deutschland schafft und wie sich der Standort im internationalen Vergleich der führenden zehn digitalen Wirtschaftsnationen positioniert. Im vorliegenden Monitoring-Report wurde erstmals der Digitalisierungsgrad der gewerblichen Wirtschaft in Deutschland differenziert nach Branchen betrachtet. Es wird gezeigt, wie die Treiber der Digitalisierung aktiv beeinflusst werden können, um das Digitalisierungstempo zu steigern und nachhaltiges, stetiges Wachstum auf den digitalen Märkten zu erzielen.

Der "Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015" kann hier (PDF: 7,4 MB) sowie auf der TNS Infratest Webseite heruntergeladen werden.


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020

Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020

Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Siemens und Bolivien vereinbaren Energiekooperation Bertelsmann investiert in Online-Hochschuldienstleister HotChalk
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.11.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1285818
Anzahl Zeichen: 5080

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Staatssekretär Machnig: Deutschlands digitale Wirtschaft im internationalen Vergleich auf Platz 6"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vielfalt als Erfolgsmodell ...

Völklinger Kreis stellt Staatssekretärin Zypries seine Studie "Diversity Management in Deutschland 2015" vor René Behr, Vorsitzender des Berufsverbands schwuler Führungskräfte - Völklinger Kreis e. V., übergab heute der Parlamen ...

Gabriel bringt deutsche Unternehmen nach Kuba ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, reist heute bis zum 8. Januar mit einer 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Kuba. Nach fast 15 Jahren reist damit erstmals wieder ein deutscher Wirtschaftsminister in das Land, um di ...

Neue Förderung der Gründungs- und Mittelstandsberatung ...

Zum neuen Jahr sind neue Richtlinien zur Förderung unternehmerischen Know-hows in Kraft getreten. Damit unterstützt die Bundesregierung Gründerinnen und Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Zuschüsse für Beratungsdienstle ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)