PresseKat - 0,3 % weniger Schul­anfänger 2015 im Ver­gleich zum Vorjahr

0,3 % weniger Schul­anfänger 2015 im Ver­gleich zum Vorjahr

ID: 1288093

0,3 % weniger Schulanfänger 2015 im Vergleich zum Vorjahr

(pressrelations) -
Zu Beginn des laufenden Schuljahres 2015/2016 wurden nach vorläufigen Daten in Deutschland 708 600 Kinder eingeschult. Das waren 0,3 % weniger als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der Einschulungen im Vergleich zum Vorjahr in acht Bundesländern gestiegen. Die größten Anstiege gab es in Hessen (+ 2,9 %), Sachsen-Anhalt (+ 2,8 %) und Thüringen (+ 2,7 %). Den deutlichsten Rückgang hatte Nordrhein-Westfalen (- 2,6 %).

Die Zahl der Einschulungen ging nicht so stark zurück, wie es nach den Bevölkerungszahlen Ende 2014 zu erwarten war. Davon ausgehend gab es Ende 2014 bundesweit 2,8 % weniger Kinder im einschulungsrelevanten Alter als im Vorjahr. Eine Ursache für den gebremsten Rückgang der Einschulungszahlen dürfte die verstärkte Zuwanderung im Jahr 2015 gewesen sein. Sowohl in den Bundesländern mit den größten Anstiegen der Einschulungen als auch in Nordrhein Westfalen mit der höchsten Abnahme war die Zahl der Sechsjährigen Ende 2014 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen: in Hessen um 2,4%, in Sachsen-Anhalt um 2,5 %, in Thüringen um 3,0 % und in Nordrhein Westfalen um 4,3 %.

Zu berücksichtigen ist, dass Wanderungsbewegungen zwischen dem Stichtag der Bevölkerungsangaben Ende 2014 und den Einschulungen im Spätsommer 2015 sowie unterschiedliche Einschulungsstichtage und statistische Abgrenzungen in den Bundesländern die Vergleichbarkeit einschränken.

Bundesweit begannen in den Förderschulen im Vergleich zum Vorjahr 4,3 % weniger Schulanfängerinnen und -anfänger ihre Schullaufbahn. Dies ist die Folge der zunehmenden Anstrengungen der Bundesländer zur Inklusion behinderter Kinder in Regelschulen. Die geringsten Anteile an Kindern, die in Förderschulen eingeschult wurden, gab es in Bremen (0,5 %), Schleswig-Holstein (1,2 %) und Thüringen (1,4 %), die höchsten Anteile in Bayern (4,1 %), Baden-Württemberg und Sachsen (jeweils 3,7 %).


Weitere Auskünfte gibt:





Hanna Lutsch
Telefon: +49 611 75 2443

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Hanna Lutsch
Telefon: +49 611 75 2443



drucken  als PDF  an Freund senden  Neu in Deutschland: Schweizer Unternehmen revolutioniert Buchhaltung Diagnose Alkoholmiss­brauch: 4 % weniger Kinder und Jugend­liche im Jahr 2014 stationär behandelt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.11.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1288093
Anzahl Zeichen: 2232

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"0,3 % weniger Schul­anfänger 2015 im Ver­gleich zum Vorjahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt