Symposium "Composites in der Medizintechnik" in Luzern: Neue Anwendungsmöglichkeiten für carbonfaserverstärkte Werkstoffe
(PresseBox) - Am 18. Januar 2016 veranstaltet die Abteilung CC Schweiz des Carbon Composites e.V. (CCeV) zusammen mit dem Medical Cluster und der Swiss Medtech Expo ein Symposium zum Thema ?Composites in der Medizintechnik?. Darüber hinaus können Firmen im Rahmen einer Ausstellung Produkte und Lösungen zu diesem Thema präsentieren.
Hochleistungs-Verbundwerkstoffe bieten in der Medizintechnik bereits heute viele Möglichkeiten, die Arbeitsqualität und die Anwendungssicherheit zu steigern. Die Entwicklung und das Potenzial von Composites für Implantate und andere medizintechnische Anwendungen sind jedoch noch längst nicht ausgeschöpft.
Im Programm des Symposiums ?Composites in der Medizintechnik? werden aktuelle Projekten vorgestellt, in denen Hochleistungs-Composites heute in der Medizintechnik angewendet werden. Aber auch die Frage, wohin die Entwicklung in Zukunft gehen könnte, soll in verschiedenen Referaten beantwortet werden.
Interessierte Firmen und Institutionen haben zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Tischausstellung vorzustellen. Das Symposium ?Composites in der Medizintechnik? ist eine Veranstaltung von CC Schweiz mit den Partnern Medical Cluster und Swiss Medtech Expo. Sie findet am 18. Januar 2016 von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr im Forum der Messe Luzern statt.
Weitere Informationen und Anmeldung bis zum 14. Januar 2016 unter www.cc-schweiz.ch/symposium-medizintechnik.
Carbon Composites Schweiz (CC Schweiz) ist die Schweizer Regionalabteilung des Carbon Composites e.V. (CCeV) und wurde von der schweizerischen Kommission für Technologie und Innovation (KIT) als Nationales thematisches Netzwerk gewählt. Der Fokus von CC Schweiz liegt auf der Förderung der Anwendung von Hochleistungs-Faserverbundtechnologien in der Schweiz und vernetzt dabei Forschung und Wirtschaft.
Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (Oktober 2015) 273 Mitglieder, darunter 53 Forschungseinrichtungen, 45 Großunternehmen, 139 kleine und mittlere Unternehmen, 30 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.
Carbon Composites Schweiz (CC Schweiz) ist die Schweizer Regionalabteilung des Carbon Composites e.V. (CCeV) und wurde von der schweizerischen Kommission für Technologie und Innovation (KIT) als Nationales thematisches Netzwerk gewählt. Der Fokus von CC Schweiz liegt auf der Förderung der Anwendung von Hochleistungs-Faserverbundtechnologien in der Schweiz und vernetzt dabei Forschung und Wirtschaft.
Carbon Composites e.V. (CCeV) ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette der Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe abdeckt. CCeV vernetzt Forschung und Wirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CCeV versteht sich als Kompetenznetzwerk zur Förderung der Anwendung von Faserverbundwerkstoffen. Die Aktivitäten von CCeV sind auf die Produktgruppe "Marktfähige Hochleistungs-Faserverbundstrukturen" ausgerichtet. Schwerpunkte liegen auf Faserverbundstrukturen mit Kunststoffmatrices, wie sie aus vielen Anwendungen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind, sowie auf Faserverbundstrukturen mit Keramikmatrices mit ihren höheren Temperatur- und Verschleißbeständigkeiten.
CCeV wurde 2007 gegründet und umfasst derzeit (Oktober 2015) 273 Mitglieder, darunter 53 Forschungseinrichtungen, 45 Großunternehmen, 139 kleine und mittlere Unternehmen, 30 assoziierte Mitglieder sowie sechs unterstützende Organisationen. Sitz des Vereins ist Augsburg.