(ots) -
Sperrfrist: 03.12.2015 23:15
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Nach den Anschlägen von Paris fürchten 61 Prozent der Deutschen,
dass es in nächster Zeit auch Anschläge in Deutschland geben wird. 38
Prozent fürchten dies nicht. Das hat eine Umfrage des
ARD-DeutschlandTrends im Auftrag der "Tagesthemen" von Montag bis
Dienstag dieser Woche ergeben.
74 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass bei der Bekämpfung
von Terror mehr getan werden muss, um weitere Sicherheitslücken zu
schließen. 23 Prozent finden dies nicht. Eine Mehrheit, 54 Prozent,
glaubt, dass unser Land alles in allem gut geschützt ist gegen
terroristische Angriffe. 41 Prozent sind gegenteiliger Auffassung. 36
Prozent achten im Alltag verstärkt auf verdächtig aussehende Personen
und Gegenstände. Eine Mehrheit, 63 Prozent, tut dies nicht. 26
Prozent der Befragten meiden große Menschenansammlungen, z.B. auf
Weihnachtsmärkten oder in Bahnhöfen. Eine große Mehrheit, 73 Prozent,
tut dies nicht.
Insgesamt wird die politische Lage in der Welt "für uns in
Deutschland" von 57 Prozent der Deutschen als sehr bedrohlich bzw.
bedrohlich wahrgenommen (+13 Punkte im Vergleich zu Januar 2015). 42
Prozent empfinden sie als wenig bzw. überhaupt nicht bedrohlich (-13
im Vergleich zu Januar 2015).
Ausgewählte Zahlen werden ab 18 Uhr bei Tageschau.de veröffentlicht
und dürfen dann bereits verwendet werden.
Befragungsdaten
-Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland
ab 18 Jahren
-Fallzahl: 1.003 Befragte
-Erhebungszeitraum: 30.11.2015 bis 1.12.2015
-Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews
(CATI)
-Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual Frame
-Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert
von 50%
SPERRFRIST für Print und Onlinemedien: Donnerstag, 3.12.2015, 23.15
Uhr
Fotos unter ARD-Foto.de
Pressekontakt:
WDR Pressedesk
Telefon 0221 220 7100
wdrpressedesk(at)wdr.de
Besuchen Sie auch die WDR-Presselounge: presse.WDR.de