(ots) - Bisher mussten sich Unternehmer, die betriebliche
Anschaffungen ohne Kredit stemmen wollten, zwischen Leasing und
Mietkauf entscheiden. Jetzt können sie die Vorteile beider
Finanzierungsarten in einer Lösung nutzen. Sie ermöglicht den
Eigentumserwerb wie beim Mietkauf bei geringen monatlichen
Belastungen wie beim Leasing. Mietkauf FlexPlan heißt das Angebot,
das es am Markt in dieser Form bisher nicht gab.
Stehen größere betriebsrelevante Investitionen an, ziehen viele
kleinere und mittlere Unternehmer den Erwerb von Eigentum der reinen
Nutzung eines Guts per Leasing oft vor. Das liegt nicht nur an der
"mittelständischen Mentalität": Bei Gütern mit langer Nutzungsdauer
und hohem Stellenwert für den Betrieb ist es oft sinnvoll, sie als
Eigentum zu erwerben, wogegen Leasing sich in der Regel für die
Finanzierung schnelllebiger oder serviceintensiver Objekte rentiert.Â
Wer für die Anschaffung keinen Kredit aufnehmen möchte, kann einen
Mietkaufvertrag abschließen. Beim Mietkauf ist der Nutzer von Anfang
an wirtschaftlicher Eigentümer des Objekts und kann es sofort in
seiner Bilanz aktivieren. Er zahlt dann gleichbleibende monatliche
Raten über eine feste Laufzeit. Um die monatliche Belastung trotz
hoher Anschaffungswerte möglichst gering zu halten, wird beim
Mietkauf - anders als beim Darlehen - zum Ende der Laufzeit oft eine
so genannte Ballonrate einkalkuliert. Per Mietkauf werden meist
betriebsrelevante Produktionsmaschinen oder LKW finanziert, die auch
nach Ablauf der Finanzierungslaufzeit lange oder dauerhaft im Betrieb
im Einsatz bleiben.
Gleichbleibende Raten statt hoher Ablöse
Die vom Kölner Leasing-Spezialisten abcfinance nun entwickelte
Finanzierungslösung Mietkauf FlexPlan bietet gegenüber herkömmlichen
Mietkaufverträgen mit Ballonrate den Vorteil einer integrierten
Verlängerungsoption. Das heißt: Der Unternehmer kann sich bis kurz
vor Ende der Erstlaufzeit entscheiden, ob er das Objekt mit der
letzten Rate erwirbt oder die Vertragslaufzeit verlängert.
Entscheidet er sich für die Verlängerung, wird die im letzten Monat
fällige Ballonrate nicht abgebucht, sondern in Monatsraten
umgewandelt, bis der Vertrag innerhalb von maximal 120 Monaten
Gesamtlaufzeit vollständig getilgt ist. Der Clou: Schon bei
Vertragsabschluss werden die Anschlusskonditionen festgelegt. Zudem
bleiben die Anschlussraten genauso hoch wie in der Grundlaufzeit. Mit
Zahlung der letzten Rate wird der Nutzer dann zivilrechtlicher
Eigentümer des Objekts. "Für ihre Anschaffungen können Unternehmer
damit ein festes monatliches Budget einplanen und müssen nicht extra
für die Ballonrate ansparen", sagt Florian Mahler, Produktentwickler
bei abcfinance. Grundsätzlich ist Mietkauf FlexPlan bereits bei
Investitionen ab 10.000 Euro möglich.
Viel Entscheidungsspielraum und Flexibilität
Die möglichen Anschlusslaufzeiten des MietkaufFlexPlan hängen
maßgeblich von der Kombination aus Erstlaufzeit und der Höhe der
Ballonrate ab. Zwei Beispiele: Eine Ballonrate von 20 Prozent des
Nettoanschaffungswertes und eine Erstlaufzeit von 48 Monaten ergeben
eine Anschlusslaufzeit von 13 und eine Gesamtlaufzeit von 61 Monaten.
Wünscht jemand eine kurze Erstlaufzeit von 24 Monaten und erlaubt die
Werthaltigkeit des Objektes eine Ballonrate von 70 Prozent des
Nettoanschaffungswertes, so fällt die Rate in der Erstlaufzeit
relativ niedrig aus - und bleibt es dank der Verlängerungsoption
auch. Dafür verlängert sich die Laufzeit um 55 auf insgesamt 79
Monate.
Bei der Kalkulation der Ballonrate berücksichtigt abcfinance den
Wertverlauf, die wirtschaftliche Nutzungsdauer und die Kundenbonität.
Die große Bandbreite an Kombinationen und die Möglichkeit, erst kurz
vor Ende der Erstlaufzeit über die Vertragsverlängerung zu
entscheiden, bietet Unternehmern eine hohe Planungssicherheit bei
gleichzeitig maximaler Flexibilität im Vergleich zu anderen
Finanzprodukten.
Konditionen bis zu zehn Jahre sichern
Da die Konditionen für die Verlängerungsoption bereits bei
Vertragsabschluss vereinbart wurden, erhalten Unternehmer
Kalkulationssicherheit für die Gesamtlaufzeit von bis zu zehn Jahren.
Zudem ist der Aufwand für die Organisation der Anschlussfinanzierung
sehr gering, da vor Inkrafttreten der Vertragsverlängerung lediglich
eine vereinfachte Bonitätsprüfung erfolgt. "Mietkauf PlanFlex bietet
viel Planungssicherheit und spart Unternehmern Zeit", bringt Florian
Mahler den Produktnutzen auf den Punkt.
Ãœber abcfinance GmbH
abcfinance mit Sitz in Köln ist seit fast 40 Jahren auf
Mobilienleasing und Factoring für mittelständische Unternehmen
spezialisiert. In der Kölner Zentrale und bislang zwölf weiteren
Geschäftsstellen im Bundesgebiet, Tochtergesellschaften in den
Niederlanden und Österreich sowie der hauseigenen abcbank werden
insgesamt rund 600 Mitarbeiter beschäftigt. Mit der abcbank verfügt
abcfinance über ein Kreditinstitut, das auf die Refinanzierung von
Forderungen aus Leasing- und Factoringgeschäften spezialisiert ist.
Die Unternehmen gehören zur weltweit agierenden Werhahn-Gruppe.~Â
Pressekontakt:
abcfinance GmbH, Dirk Bittmann, Kamekestraße 2-8, 50672 Köln,
Telefon 02 21 579 08-335, E-Mail: dirk.bittmann(at)abcfinance.de,
www.abcfinance.de