(ots) - Geschäftsreisende in Deutschland wünschen sich den
Durchbruch von Mobile Payment. Jeder Zweite nutzt heute schon auf
Reisen mobile Bezahlmöglichkeiten. Weitere 39 Prozent können es sich
vorstellen. Besonders groß ist die Akzeptanz für die neue Form des
Bezahlens bei Vielreisenden. Hier greifen acht von zehn Fach- und
Führungskräften beim Bezahlen bevorzugt zum Handy - wann immer es
angeboten wird. Das sind Ergebnisse der Studie "Chefsache Business
Travel 2016" von Travel Management Companies im Deutschen
ReiseVerband (DRV).
85 Prozent der Unternehmen in Deutschland stellen ihren
Mitarbeitern für Geschäftsreisen ein mobiles Endgerät zur Verfügung.
60 Prozent der Befragten nutzen Apps. Neben Navigations-Apps, mobilen
Bahntickets und Bordkarten wird auch Mobile Payment auf Reisen immer
beliebter. "Alles, was den Alltag unterwegs erleichtert, ist
Geschäftsreisenden willkommen. Daher kommt die große
Aufgeschlossenheit gegenüber dem Bezahlen per Smartphone", sagt
Stefan Vorndran, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel im DRV.
Dafür sorgt auch das wachsende Angebot. In Deutschland bietet
beispielsweise myTaxi mobiles Bezahlen per NFC-Chip und Lesegerät.
Unternehmen können ihre Mitarbeiter beim Thema Mobile Payment auf
Reisen aktiv unterstützen. Das beginnt damit, einfach zu bedienende
Geräte mit NFC-Chip und vorinstallierter Bezahl-Apps bereitzustellen.
Darüber hinaus kann das Travel Management Mitarbeiter vor
Reiseantritt mit Informationen versorgen, wo sie in den verschiedenen
Ländern mobil bezahlen können.
Wichtig ist darüber hinaus der sicherere Umgang mit mobilen
Bezahl-Lösungen. "Die Nutzung von Mobile Payment auf Geschäftsreisen
sollte klar in den Reiserichtlinien definiert und erklärt werden. Für
das richtige Vorgehen bieten Geschäftsreisebüros umfassende
Beratungsunterstützung", sagt Stefan Vorndran. "Sie können zudem
unterstützen, die Payment-Apps mit weiteren IT-Systemen und
Datenquellen zu verknüpfen, beispielsweise mit Profildatenbanken und
Auswertungstools", so Vorndran.
Transparenz im Travel Management
Die mobile Bezahltechnik auf Firmenkreditkarten und Smartphones
bieten dank NFC-Chip noch weitere Vorteile: Der Reisende hat es
deutlich leichter, wenn er mögliches Übergepäck beim
Flughafen-Check-in so bezahlt, dass es automatisch dem gebuchten Flug
zugeordnet wird. In seiner Reisekostenabrechnung ist dann alles schon
erfasst, ohne dass er später noch einzelne Quittungen zusammensuchen,
sortieren und mühsam zuordnen muss.
Die Travel Manager im Unternehmen profitieren ebenfalls durch mehr
Effizienz und Transparenz. Reisekostendaten liegen zentral und
medienbruchfrei vor. Gleichzeitig lassen sich Compliance-Vorgaben
besser erfüllen. "Ist Mobile Payment in das Reisemanagement
integriert, kann dem Reisenden direkt beim Bezahlvorgang angezeigt
werden, ob eine Transaktion den Reiserichtlinien des Unternehmens
entspricht", so Vorndran.
Zur Studie "Chefsache Business Travel 2016"
Die Studie "Chefsache Business Travel 2016" wurde im Auftrag des
Deutschen ReiseVerbands (DRV) durchgeführt. 110 Geschäftsführer, die
selbst regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie 110
geschäftsreisende Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250
Mitarbeitern wurden dafür zum Thema Geschäftsreisen befragt. Die
Daten wurden vom 11. bis 22. September 2015 erhoben.
Über die Kampagne "Chefsache Business Travel"
Auf Geschäftsreisen setzen Unternehmen ihre wichtigste Ressource
ein: den hochqualifizierten Mitarbeiter. Knapp 90 Prozent schicken
ihre Mitarbeiter mit dem Ziel auf Reisen, Geschäftsabschlüsse unter
Dach und Fach zu bringen oder zumindest vorzubereiten. Der
effizienten Gestaltung von Geschäftsreisen im Unternehmen misst die
Chefetage jedoch trotzdem oft keine strategische Bedeutung zu. Dabei
wird diese Aufgabe immer komplexer. Nicht nur Kosten, sondern auch
andere Kriterien wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Sicherheit gilt
es zu beachten.
Ziel der Initiative von Travel Management Companies im DRV ist es,
Geschäftsreisen als strategisches Managementthema zu verankern und
den Nutzen eines professionellen Geschäftsreisemanagements in
Zusammenarbeit mit den Geschäftsreisebüros auf Entscheiderebene
besser bekannt zu machen.
Die Kampagne Chefsache Business Travel wird von den Travel
Management Companies BCD Travel, Carlson Wagonlit Travel, DERPART
TRAVEL SERVICE, HRG Germany, FCm Travel Solutions, FIRST Business
Travel, Lufthansa City Center sowie der Fluggesellschaft Lufthansa
getragen.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter
www.chefsache-businesstravel.de.
Pressekontakt:
Sibylle Zeuch, Pressesprecherin des DRV,
Telefon: (030) 2 84 06-15, E-Mail: presse(at)drv.de
DRV Deutscher ReiseVerband e.V.
Schicklerstraße 5-7, D-10179 Berlin