(ots) -
Im dritten Quartal 2015 steigen sowohl die Haus- als auch die
Wohnungspreise in allen im DTI-Süd untersuchten Regionen. Doch
während Ein- und Zweifamilienhäuser in der Metropolregion Stuttgart
nur um minimale 0,09 Prozent teurer werden, legen sie im Großraum
Frankfurt um 1,16 Prozent zu. Eigentumswohnungen werden hier laut dem
aktuellen Dr.-Klein-Trendindikator Immobilienpreise (DTI) sogar um
4,43 Prozent teurer - der höchste Anstieg zum Vorquartal in dieser
Auswertung. Da können selbst die Preisanstiege in der Metropolregion
München nicht mithalten.
"Vor allem Bestandsobjekte sind für die Preisanstiege
verantwortlich, auch in sogenannten B-Lagen", erklärt Mattheos
Boutsioulis, Leiter der Dr.-Klein-Niederlassung in Frankfurt am Main.
"Aktuell rechne ich mit weiteren Preissteigerungen in allen Lagen,
wenn auch in unterschiedlicher Größenordnung." Die Nachfrage nach
Immobilien bleibt im Rhein-Main-Gebiet stark. "Bei Einfamilienhäusern
hält der Trend ebenfalls an. Neubauten gibt es in Frankfurt kaum",
weiß Boutsioulis und ergänzt: "Selbst im Speckgürtel sind
Neubaugebiete absolute Mangelware."
Medianpreis für Eigentumswohnungs-Quadratmeter knapp unter 5.000
Euro
Trotz des relativ starken Preisanstiegs bei Wohnungen in der
Metropolregion Frankfurt sind die Quadratmeterpreise mit
durchschnittlich 2.649 EUR/qm im Vergleich zum Großraum München
weiterhin fast ein Schnäppchen. Hier schlagen durchschnittlich 4.993
EUR/qm zu Buche. Wird die 5.000er-Schallmauer schon im vierten
Quartal durchbrochen? Da die Preise in den letzten zwölf Monaten hier
um 12,19 Prozent gestiegen sind, erscheint das mehr als
wahrscheinlich.
Bei Ein- und Zweifamilienhäuser ist der Unterschied nicht ganz so
dramatisch. Doch auch hier muss in Bayern mit 3.228 EUR/qm im Median
deutlich mehr gezahlt werden, als in Hessen (2.181 EUR/qm) oder
Baden-Württemberg (2.350 EUR/qm). Der Großraum Stuttgart hat mit
einem Zuwachs um 2,59 Prozent innerhalb der letzten zwölf Monate hier
die moderateste Preisentwicklung gezeigt.
Regionalanalyse Metropolregion Frankfurt am Main
Eigentumswohnungen
Quartal Medianpreis (Alt-, Neubau) Preisspanne
Q3/2015 2.649 EUR/qm 957 EUR/qm - 7.927 EUR/qm
Quartal Indexwert Vgl.Vorquartal Vgl.Vorjahresquartal
Q3/2015 122,73 4,43 % 7,65 %
Ein- und Zweifamilienhäuser
Quartal Medianpreis (Alt-, Neubau) Preisspanne
Q3/2015 2.181 EUR/qm 501 EUR/qm - 8.870 EUR/qm
Quartal Indexwert Vgl.Vorquartal Vgl.Vorjahresquartal
Q3/2015 117,16 1,16 % 7,42 %
Regionalanalyse Metropolregion Stuttgart Eigentumswohnungen
Quartal Medianpreis (Alt-, Neubau) Preisspanne
Q3/2015 2.294 EUR/qm 821 EUR/qm - 6.995 EUR/qm
Quartal Indexwert Vgl.Vorquartal Vgl.Vorjahresquartal
Q3/2015 129,87 2,53 % 8,93 %
Ein- und Zweifamilienhäuser
Quartal Medianpreis (Alt-, Neubau) Preisspanne
Q3/2015 2.350 EUR/qm 556 EUR/qm - 7.200 EUR/qm
Quartal Indexwert Vgl.Vorquartal Vgl.Vorjahresquartal
Q3/2015 120,33 0,09 % 2,59 %
Regionalanalyse Metropolregion München Eigentumswohnungen
Quartal Medianpreis (Alt-, Neubau) Preisspanne
Q3/2015 4.993 EUR/qm 1.679 EUR/qm - 9.174 EUR/qm
Quartal Indexwert Vgl.Vorquartal Vgl.Vorjahresquartal
Q3/2015 182,92 2,83 % 12,19 %
Ein- und Zweifamilienhäuser
Quartal Medianpreis (Alt-, Neubau) Preisspanne
Q3/2015 3.228 EUR/qm 800 EUR/qm - 8.190 EUR/qm
Quartal Indexwert Vgl.Vorquartal Vgl.Vorjahresquartal
Q3/2015 137,59 2,06 % 9,66 %
Hier finden Sie die Pressemitteilung: www.goo.gl/0BDvzR
Ãœber den Dr.-Klein-Trendindikator Immobilienpreise (DTI)
Dr. Klein hat mit dem DTI erstmals einen quartalsweisen,
regionalen Immobilienpreisindex auf der Grundlage tatsächlich
gezahlter Kaufpreise entwickelt. Monatlich analysiert der
Trendindikator die aktuelle Entwicklung der jeweils im Fokus
stehenden Region. Der DTI wird auf Basis einer hedonischen
Regressionsanalyse erstellt. Ziel dieser Methode ist es, den reinen
Preiseffekt pro betrachtete Periode herauszustellen. Zur Ermittlung
des Dr. Klein-Trendindikator Immobilienpreise werden monatliche
Transaktionsdaten der EUROPACE-Plattform errechnet. EUROPACE ist der
unabhängige Marktplatz für Immobilienfinanzierungen in Deutschland.
Rund fünfzehn Prozent aller Immobilienfinanzierungen in Deutschland
werden über diesen Marktplatz finanziert. Der DTI basiert auf etwa
35.000 Transaktionen mit einem Volumen von rund 4 Mrd. Euro pro
Monat.
Ãœber Dr. Klein
Dr. Klein ist ein unabhängiger Anbieter von Finanzdienstleistungen
für Privatkunden und Unternehmen. Privatkunden finden bei Dr. Klein
zu allen Fragen rund um ihre Finanzen die individuell passende
Lösung. Über das Internet und in mehr als 200 Filialen beraten rund
650 Spezialisten anbieterunabhängig und ganzheitlich zu den Themen
Immobilienfinanzierung, Versicherungen und Vorsorge. Schon seit 1954
ist die Dr. Klein & Co. AG wichtiger Finanzdienstleistungspartner der
Wohnungswirtschaft, der Kommunen und von gewerblichen
Immobilieninvestoren. Dr. Klein unterstützt seine Institutionellen
Kunden ganzheitlich mit kompetenter Beratung und maßgeschneiderten
Konzepten im Finanzierungsmanagement, in der Portfoliosteuerung und
zu gewerblichen Versicherungen. Die kundenorientierte
Beratungskompetenz und die langjährigen, vertrauensvollen Beziehungen
zu allen namhaften Kredit- und Versicherungsinstituten sichern den
Dr. Klein Kunden stets den einfachsten Zugang zu den besten
Finanzdienstleistungen. Dafür wurde das Unternehmen u.a. von
Springer-Fachmedien als "vorbildlicher Finanzvertrieb" und von n-tv
mit dem "Deutschen Fairnesspreis" ausgezeichnet. Dr. Klein ist eine
100%ige Tochter des an der Frankfurter Börse gelisteten
technologiebasierten Finanzdienstleisters Hypoport AG.
Pressekontakt:
Sven Westmattelmann
Senior Manager Communications
Tel.: +49 (0)30 / 42086 - 1935
Mobil: + 49 (0)151 / 5802 - 7993
Fax: +49 (0)30 / 42086 - 1999
E-Mail: presse(at)drklein.de
Dr. Klein & Co. AG
Hansestraße 14
23558 Lübeck
Internet: www.drklein.de
Facebook: www.facebook.com/drkleinag
YouTube: www.youtube.com/user/drklein
Twitter: www.twitter.com/Dr_Klein_de
Newsletter Privatkunden: www.drklein.de/newsletterarchiv.html
Newsletter Firmenkunden:
www.drklein.de/newsletterarchiv-firmenkunden.html