(ots) - Hauptgrund für die Herabstufung ist die Erhöhung
des Finanzrisikos auf ein leicht erhöhtes bis erhöhtes Niveau. Zudem
kann Wöhrl auf den Strukturwandel im Modehandel und anhaltenden
stationären Frequenzrückgängen, aus Sicht von Euler Hermes Rating,
derzeit nur begrenzt durch e- und mCommerce Impulse entgegensteuern.
Das Rating reflektiert die gute stationäre regionale Marktposition
und Bekanntheit im süddeutschen Raum. Im Verbund mit SinnLeffers
gehört Wöhrl mit 58 Modehäusern, rund 4.000 Mitarbeitern und einem
Jahresumsatz von knapp 600 Mio. Euro zu den Top 3 filialisierten
Mehrmarken-Händlern in Deutschland. Im Zuge der
"Platzhirsch-Strategie" besetzt Wöhrl attraktive und diversifizierte
Einzelhandelsstandorte in Mittel- und Großstädten, welche teilweise
im Besitz einer familiennahen Immobiliengesellschaft sind. Neben den
üblichen textilhandelsüblichen Einflüssen (u.a. Zyklizität,
Witterung, Saisonalität) materialisieren sich zunehmend die
Auswirkungen der strukturellen Marktveränderungen für die
Bekleidungshandelsunternehmen in der Ertragskraft und den Cashflows
von Wöhrl. Um der anhaltenden Ertragsschwäche entgegenzuwirken plant
Wöhrl das Filialportfolio konsequent zu bereinigen, die
Flächenproduktivität schrittweise auf branchenübliches Niveau zu
steigern und neue Ertragspotenziale durch Umsetzung des
Multi-Channel-Ansatzes zu erschließen. Bis Ende 2016 soll die
Umsetzung weitgehend erfolgt sein. Die Analysten von Euler Hermes
Rating erwarten, dass sich durch die eingeleiteten operativen
Verbesserungsinitiativen die Ertragskraft mittelfristig wieder auf
ein schwach befriedigendes Niveau stabilisieren kann. Risiken sehen
die Analysten von Euler Hermes Rating in diesem Zusammenhang neben
dem anspruchsvollem Marktumfeld vor allem in unerwartet höheren
Aufwendungen im Transformationsprozess und ungeplante Belastungen
durch ein schwach performendes Partnerunternehmen.
Der Ausblick ist stabil, da die Analysten von Euler Hermes Rating
erwarten, dass sich durch die eingeleiteten Maßnahmen sukzessive die
Fixkostenbasis reduzieren sollte und sich daraus kurzfristig
Stabilisierungseffekte für die Ertragskraft auf einem mindestens
ausreichenden Niveau ergeben. Eine weitere Fortsetzung der
Ertragsschwäche würde vor dem Hintergrund der hohen
Finanzverschuldung, der knapp ausreichenden finanziellen Flexibilität
und mittelfristig hohen Blockfälligkeit durch die Anleihe das
Finanzrisiko weiter erhöhen und das Rating unter Druck setzen. Die
Online-Attraktivität ist aus Sicht der Agentur bei Wöhrl derzeit
schwach ausgeprägt und soll sich bis Ende 2016 durch Umsetzung der
Multi-Channel-Strategie signifikant verbessern. In diesem
Zusammenhang sehen die Analysten die Entwicklung der Lernkurve in der
Umsetzungs- und Etablierungsphase der Online-Strategie als
erfolgskritisch, da sich u.a. Online-Umsätze nach den Erfahrungen von
Euler Hermes Rating durch die teilweisen hohen Retourenquoten als
margenschwächer erweisen. Eine weitere Ausprägung der strukturellen
Marktveränderungen und geringe Kundenakzeptanz für das
Wöhrl-Online-Konzept könnte perspektivisch die Wettbewerbsposition
schwächen und zu weiter rückläufigen Marktanteilen führen. Analog zu
dieser Entwicklung würde sich das Geschäftsrisiko erhöhen und das
Rating abschwächen. Eine Verbesserung des Ratings würde von Euler
Hermes Rating in Betracht gezogen, sofern sich eine nachhaltige
Verbesserung der Ertragskraft auf ein mindestens schwach
befriedigendes Niveau abzeichnet und sich das
Innenfinanzierungspotenzial nachhaltig auf einem ausreichenden Niveau
stabilisiert.
Nachhaltige Umsetzungserfolge der Online-Strategie und nachhaltige
Verbesserung der Markt- und Wettbewerbsposition würden das
Geschäftsrisiko verringern und sich positiv auf das Rating auswirken.
Euler Hermes Rating GmbH ist gemäß der Verordnung (EG) Nr.
1060/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates als Credit Rating
Agency (CRA) registriert sowie als External Credit Assessment
Institute (ECAI) durch die BaFin anerkannt.
Weitere Informationen zu Euler Hermes Rating GmbH unter
www.eulerhermes-rating.com
Pressekontakt:
Presse/ Euler Hermes Rating GmbH:
Ralf Garrn - ralf.garrn(at)eulerhermes-rating.com
Friedensallee 254
22763 Hamburg
Tel.: 040 8834-640
Fax: 040 8834-6413
www.eulerhermes-rating.com