(firmenpresse) - Sobald ein Mensch in Deutschland Einnahmen erzielt, muss geprüft werden, ob diese steuerpflichtig sind. Ist dies der Fall, müssen Steuern beim Finanzamt bezahlt werden. Man sollte sich für die Bezahlung der Steuern einen Teil der Einnahmen zurücklegen. Denn wenn das Geld bereits ausgegeben wurde kann es passieren, dass Kredite zur Finanzierung der Steuerschuld in Anspruch genommen werden müssen. Dies kann zu einer Kostenspirale führen, an deren Ende die Privatinsolvenz steht. Um dem vorzubeugen, hat das Nachrichtenportal Steuer-Nachrichten.info einige kostenlose Steuerrechner auf ihrer Homepage zusammengestellt, mit dem voraussichtliche Steuerzahlungen im Vorfeld berechnet werden können.
Arbeitnehmer, die einer Ganztagsarbeit nachgehen wissen, dass sie am Ende des Monats Steuern zahlen müssen. Diese Steuern werden in der Regel direkt vom Arbeitgeber einbehalten. Bei der Planung von Ausgaben wird dieser Umstand berücksichtigt. Das zur Verfügung stehende Budget ist bekannt, da sich der monatliche Verdienst in der Regel nur selten ändert.
Doch auch hier gibt es Ausnahmen. Bei erfolgsabhängigen Prämienzahlungen ist dass tatsächlich ausgezahlte Geld nur schwer vorherzusehen. Tätigt man einen Einkauf vor Auszahlung der Prämie kann es passieren, dass netto weniger übrig bleibt, als ausgegeben wurde. Hier kann der Gehaltsrechner helfen. Durch Angabe von steuerrelevanten Daten wie Einkommen, Steuerklasse, Krankenversicherung und Familienstand ist eine Berechnung des zu erwartenden Geldeingangs möglich.
Auch Steuern unterliegen Veränderungen. Steigt das Einkommen, steigt der prozentuale Anteil der Einkommensteuer. Eine Gehaltssteigerung von 3% führt nicht zu einer Steigerung der Auszahlung um 3%, diese fällt niedriger aus.
Auch bei großen Anschaffungen, wie einem Auto beispielsweise, können Steuern eine wichtige Rolle spielen. Die Kfz-Steuer ist je nach PKW unterschiedlich. Hier spielen die Erstzulassung, die Motorart, die Schadstoffnorm und der Hubraum eine wichtige Rolle bei der Berechnung. Ein neues Auto kann unter Umständen höhere Steuern bedeuten. Über den Steuerrechner zur Kfz-Steuer ist eine Berechnung möglich und sinnvoll.
Neben regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben können Steuern auch bei unregelmäßigen Einnahmen eine Rolle spielen. Wertpapiere oder andere Anlagen, auf die man Zinsen erhält oder bei deren Verkauf man einen Gewinn erwirtschaftet, fallen darunter. Die Nutzung eines Steuerrechners ist hier vor allem dann wichtig, wenn mit dem Verkauf von Wertpapieren eine Anschaffung finanziert werden soll.
Weitere Beiträge zum Thema Steuern und verschiedene Steuerrechner, unter anderem zur Berechnung von Mehrwertsteuer, Einkommensteuer und Gehalt, stehen auf der Internetseite http://steuer-nachrichten.info/ kostenlos zur Verfügung.
Stefan Weiher
Grabenweg 5
50169 Kerpen
Tel: 02273/914213
info(at)steuer-nachrichten.info