(ots) - Die deutschen Firmen öffnen sich den Fintechs.
So erwägen drei von vier Mittelständlern, kurzfristige Kredite für
das laufende Geschäft künftig über Online-Plattformen abzuwickeln.
Voraussetzung: Die neuen Anbieter müssen günstiger und
unkomplizierter arbeiten als traditionelle Kreditinstitute. Dies sind
Ergebnisse des erstmals erhobenen "Finanzierungsmonitors 2016". Für
die Studie hat der digitale Kreditmarktplatz creditshelf zusammen mit
der TU Darmstadt mehr als 100 Finanzentscheider aus mittelständischen
Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen befragt.
Vor allem die fehlende Flexibilität bei der Kreditgestaltung -
gerade bei kurzfristigen Finanzierungen - sorgt bei den Firmen für
Unmut. "Wie unsere Studie zeigt, wünschen sich beispielsweise zwei
von drei Mittelständlern zur Finanzierung ihres laufenden Geschäfts
Kredite ohne eine Besicherung", sagt Prof. Dr. Dirk Schiereck von der
TU Darmstadt, der die Untersuchung wissenschaftlich begleitet hat.
"Bei vielen Banken stoßen die Finanzverantwortlichen mit diesem Thema
allerdings in der Regel auf taube Ohren."
Laut dem "Finanzierungsmonitor 2016" muss mehr als jedes zweite
mittelständische Unternehmen mehr als ein Drittel seiner
Betriebsmittelkredite derzeit mit Sicherheiten unterlegen. Jede
zehnte Firma muss aktuell sogar für mehr als zwei Drittel seiner
kurzfristigen Finanzierungen Sicherheiten stellen. Die wichtigsten
Gründe: Entweder bestehen die Geldgeber darauf (86 Prozent) oder die
unbesicherten Kredite sind den Mittelständlern schlichtweg zu teuer
(77 Prozent).
Im Gegensatz zu den traditionellen Kreditinstituten ist es
Online-Kreditplattformen wie creditshelf hingegen leichter möglich,
den mittelständischen Unternehmen auch unbesicherte Kredite zu
tragfähigen Konditionen anzubieten. "Bei einigen Finanzierungen
wurden wir schon von den Banken selbst für ihre Kunden mit ins Boot
geholt", so creditshelf-Geschäftsführer Dr. Tim Thabe, der sein
Fintech-Angebot nicht als Konkurrenz zum klassischen Bankkredit
sieht, sondern als eine sinnvolle Ergänzung.
Dass es sich lohnen kann, nach einer alternativen unbesicherten
Finanzierung zu suchen, zeigt das Beispiel Keller Sports, ein in
Europa führender Online-Shop für Sportbedarf. "Wir konnten auf diesem
Wege unsere Lieferanten im Weihnachtsgeschäft schnell bezahlen und
damit den Skonto ausnutzen. Das hat uns bei der Finanzierung
Kostenvorteile in Höhe von 60 Prozent beschert", sagt Geschäftsführer
Jakob Keller, der - auch hier ein echter Fintech-Vorreiter - von
seiner Hausbank auf die ergänzende Möglichkeit zur unbesicherten
Finanzierung über creditshelf hingewiesen worden war.
Ãœber die Studie
Der "Finanzierungsmonitor 2016 - Kurzfristige Kredite im deutschen
Mittelstand" "beruht auf einer Befragung des digitalen
Kreditmarktplatzes creditshelf (www.creditshelf.com). Insgesamt 106
Finanzentscheider aus mittelständischen Industrie-, Handels- und
Dienstleistungsunternehmen nahmen Ende 2015 daran teil. Die Studie
wurde wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Dirk Schiereck (TU
Darmstadt, Fachgebiet Unternehmensfinanzierung).
Die Studie kann unter info(at)creditshelf.com angefordert werden.
So funktioniert die Vermittlung von Krediten über creditshelf:
Schritt 1: Ein registriertes Unternehmen übermittelt seine
Kreditanfrage
Schritt 2: Das creditshelf-Expertenteam prüft die Unterlagen und
entscheidet innerhalb von 24 Stunden über eine Projektfreigabe
Schritt 3: Das Kreditprojekt wird ausschließlich bei
creditshelf-akkreditierten Investoren im Wege einer geschlossenen
Auktion zur Investition angeboten
Schritt 4: Nach erfolgreicher Auktion kommt es zur Auszahlung des
Kreditbetrags
Ãœber creditshelf - www.creditshelf.com
creditshelf ist ein digitaler Kreditmarktplatz, über den
kurzfristige Unternehmenskredite an mittelständische Unternehmen
vermittelt werden. Die Plattform wurde Ende 2014 in Frankfurt
gegründet und richtet sich ausschließlich an professionelle
Kreditnehmer und Investoren. Hinter creditshelf steht ein Team aus
erfahrenen Experten, die über jahrelange Erfahrungen in der
Finanzwelt verfügen.
Pressekontakt:
Weitere Informationen:
creditshelf GmbH
Christoph Maichel
Moselstraße 27
60329 Frankfurt
+49 (0)69 348 77 240
cm(at)creditshelf.de
www.creditshelf.com
Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Thöring & Stuhr
Partnerschaft für Kommunikationsberatung
Arne Stuhr
Mittelweg 19 - D-20148 Hamburg
Tel: +49 40 207 6969 83 - mobil: +49 177 3055 194
arne.stuhr(at)corpnewsmedia.de