(ots) - Für junge Leute kann Bausparen eine sichere und gut
verzinste Geldanlage sein. Das hat das gemeinnützige
Online-Verbrauchermagazin Finanztip herausgefunden. Bedingung ist,
dass der junge Kunde die staatliche Prämie nutzt und nicht zu viel
Geld einzahlt.
Knapp 30 Millionen Bausparverträge hatten die Bundesbürger 2014
nach Angaben des Verbandes der privaten Bausparkassen. "Die
Kombination aus Sparvertrag und Baudarlehen gehört offensichtlich
neben dem Konto und der Lebensversicherung zur finanziellen
Grundausstattung deutscher Haushalte", sagt Dirk Eilinghoff, Experte
für Baufinanzierung bei Finanztip. "Gute Gründe gibt es dafür leider
immer weniger, jedenfalls wenn es um das Sparen geht." Viele
Bauspartarife verzinsen die Guthaben der Kunden mit gerade einmal 0,1
bis 0,5 Prozent pro Jahr. Zieht man noch die Kosten ab, so könnten
Bausparer das Geld häufig besser auf dem Girokonto parken. Oder sich
ein gut verzinstes Tagesgeldkonto suchen.
Lohnend dank Wohnungsbauprämie
Ganz anders sieht das bei jungen Leuten aus. "Der Staat fördert
gerade junge Bausparer", erklärt Eilinghoff. "Wer bei Vertragsschluss
jünger als 25 Jahre alt ist, muss das gesparte Geld nicht wie Ältere
für eine Immobilie oder eine Sanierung verwenden." Der Bausparvertrag
ist dann ein ganz normaler Sparvertrag. Der Staat legt auf die
mageren Zinszahlungen der Bausparkasse jedes Jahr die
Wohnungsbauprämie drauf - und das ab dem 16. Lebensjahr. Die dabei
geltende Einkommensgrenze von 25.600 Euro im Jahr erreicht die große
Mehrheit der jungen Menschen nicht. Damit ist die Prämie gesichert.
Zur staatlichen Förderung kommen noch verschiedene Zins- und
Prämiengeschenke hinzu, die manche Bausparkassen gerade jungen Kunden
machen.
Besser nicht zu viel einzahlen
Der Staat ist allerdings nicht endlos spendabel: Bei 45 Euro
Prämie pro Jahr ist Schluss. Dazu muss der Jugendliche oder junge
Erwachsene 43 Euro im Monat einzahlen, und das mindestens sieben
Jahre lang. "Wenn man die verschiedenen Prämien einrechnet, bringen
empfehlenswerte Tarife etwa 2,5 bis 3 Prozent Rendite", erklärt
Eilinghoff von Finanztip. "Mehr als 43 Euro monatlich einzuzahlen,
lohnt sich aber nicht. Denn für den überschüssigen Betrag gibt es nur
den niedrigen Tarifzins. Das drückt die Gesamtrendite."
Drei empfehlenswerte Tarife
Manche Bausparkassen nehmen jedoch hohe Gebühren. Dies zeigte sich
deutlich in der Rechnung von Finanztip. "Bei manchen Tarifen kommen
die Prämien wegen der hohen Kosten gar nicht beim Kunden an", warnt
Eilinghoff. Finanztip empfiehlt den Tarif PrämienBausparen der BHW
sowie FREIraum F40 der Signal Iduna und Classic Young der LBS
Hessen-Thüringen. Am einfachsten ist der Abschluss auf den
Internetseiten der Anbieter. Wer lieber in die Filiale geht, kann den
BHW-Tarif auch in den Filialen der Deutschen Bank oder der Postbank
abschließen.
Weitere Informationen unter:
http://www.finanztip.de/bausparvertrag/bausparen-junge-leute/
Ãœber Finanztip
Finanztip ist ein gemeinnütziges Online-Verbrauchermagazin. Die
Experten unterstützen Konsumenten dabei, ihre täglichen
Finanzentscheidungen richtig zu treffen, Fehler zu vermeiden und Geld
zu sparen. Kern des kostenlosen Angebots sind praktische Ratgeber und
der Finanztip-Newsletter, der wöchentlich per E-Mail verschickt wird.
Darin beleuchten Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen und sein Team
alle Themen, die für Verbraucher wichtig sind: von Geldanlage,
Versicherung und Kredit über Energie, Medien und Mobilität bis hin zu
Reise, Recht und Steuern. Die Redaktion recherchiert und analysiert
ausschließlich im Interesse des Verbrauchers und bietet praktische
Handlungsempfehlungen. Zudem können sich Leser in der Community von
Finanztip mit den Experten und anderen Verbrauchern austauschen.
Täglich neue Tipps auf Twitter (https://twitter.com/Finanztip),
Google+ (https://plus.google.com/+FinanztipDe/posts) und Facebook
(https://www.facebook.com/Finanztip).
Pressekontakt:
Finanztip Verbraucherinformation gemeinnützige GmbH
Hasenheide 54, 10967 Berlin
Telefon: 030 / 80 933 15 80
http://www.finanztip.de/presse/