Die CORONIC GmbH steigerte erneut ihren Umsatz mit Sicherheitsprodukten für Banken / Der gehärtete PROTECT Browser ist inzwischen bei 120 Banken im Einsatz / Die neuen Apps zum Signieren von Überweisungen und Kreditkarteneinkäufen kommen auf den Markt
(PresseBox) - 2015 war für die Kieler Sicherheitsexperten ein erfolgreiches Jahr. Der Absatz mit Sicherheitsprodukten für Banken wurde erneut gesteigert. Heute nutzen bereits über 900 Banken den CORONIC Computercheck. Der Check ermöglicht Bankkunden einen einfachen und schnellen Online-Test, der Sicherheitsprobleme auf dem privaten PC, Smartphone und Tablet aufzeigt. Der gehärtete PROTECT Browser ist bei mehr als 120 Banken im Einsatz. Wer PROTECT zum Online-Banking nutzt, kann auch auf bereits infizierten Computern noch sicher Geld überweisen. Ende 2015 ist auch das neuste CORONIC Produkt, die push-App SIGN, erfolgreich gestartet. Mit SIGN lassen sich TAN-Nachrichten der Bank sicher auf das Handy des Kunden transportieren. Auch bei der Transaktionsautorisierung von Online-Einkäufen mit Kreditkarten konnte SIGN punkten.
Größter Einzelerfolg im Bereich Computercheck war der Rahmenvertrag mit dem Sparkassenverband Rheinland-Pfalz. Seit dem 15. Dezember nutzen alle 23 Sparkassen in Rheinland-Pfalz das Kernprodukt von CORONIC. Der Check ist für die Banken nicht nur eine nützliche Sicherheitsspielerei für den Endkunden. Ganz im Gegenteil, er reduziert nachweislich die Phishingquote und spart Kosten beim bankinternen Kundensupport. Im Produktbereich PROTECT konnte 2015 der erste Vertrag mit einer Schweizer Großbank geschlossen werden. Der gehärtete Browser garantiert den Schweizern sicheres Online-Banking - selbst wenn Viren und Trojaner sich bereits auf dem Computer eingenistet haben. Mit dem dritten CORONIC Produkt, der Smartphone-App SIGN, setzt nun erstmals eine deutsche Bank auf die Internet-TAN-Lösung von CORONIC. Auch das Online-Shopping per Kreditkarte wird durch das Versenden einer zusätzlichen TAN in die SIGN App für Kunden noch sicherer.
Die CORONIC GmbH wurde 2003 von Dipl.-Inf. Andreas Harder und Dr. Frank Bock in Kiel gegründet. Das Unternehmen wurde für seine technische Innovationskraft von der Europäischen Union ausgezeichnet und gewann verschiedene Technologiepreise. CORONIC Softwareprodukte sind durch das offizielle Gütesiegel des Datenschutzbeauftragten juristisch und technisch zertifiziert. Zu den Kunden gehören über 900 In- und Ausländische Banken und Versicherungen sowie internationale Konzerne wie T-Systems oder Airbus.
Die CORONIC GmbH wurde 2003 von Dipl.-Inf. Andreas Harder und Dr. Frank Bock in Kiel gegründet. Das Unternehmen wurde für seine technische Innovationskraft von der Europäischen Union ausgezeichnet und gewann verschiedene Technologiepreise. CORONIC Softwareprodukte sind durch das offizielle Gütesiegel des Datenschutzbeauftragten juristisch und technisch zertifiziert. Zu den Kunden gehören über 900 In- und Ausländische Banken und Versicherungen sowie internationale Konzerne wie T-Systems oder Airbus.