(ots) - Bevor man sich über Komfort Gedanken machen kann,
muss zunächst das ursprünglichste und wichtigste Bedürfnis des
Menschen erfüllt sein: Sicherheit. Nicht nur die eigene, sondern vor
allem auch die der eigenen Kinder.
Im Auto sind Kinder besonders gefährdet. Wenn sie ohne Kindersitz
mitfahren, sind sie im Falle eines Unfalls den hohen Schleuderkräften
schutzlos ausgeliefert. Die Verwendung von Autokindersitzen ist
deshalb für verantwortungsvolle Eltern eine Selbstverständlichkeit
und für Kinder unter 12 Jahre oder mit einer Körpergröße unter 150 cm
gesetzlich vorgeschrieben.
Sicherheit bei der Fahrt: Autokindersitze im Vergleich
Im Herbst 2015 wurden von ADAC und Stiftung Warentest 22
Babyschalen und Kindersitze anhand der Kriterien Sicherheit,
Bedienung, Ergonomie und Schadstoffgehalt getestet. 13 der Sitze
wurden mit "gut" und drei mit "befriedigend" bewertet. Sechs
Babyschalen schnitten wegen Schadstoffbelastungen in den Bezügen mit
"mangelhaft" ab. In Sachen Sicherheit wurde aber kein Sitz schlechter
als "befriedigend" beurteilt. Die genauen Testergebnisse sind unter
www.adac.de/infotestrat/tests/kindersicherung zu finden.
Komfort in der Garage: schon heute an den Platzbedarf von morgen
denken
Wenn die Sicherheit des Kindes gegeben ist, darf man sich endlich
auch dem Komfort widmen. Deshalb haben viele "Familienkutschen"
bereits Schiebetüren, mit denen Kinder (und auch Eltern) nicht mehr
anecken können - weder beim Ein- und Aussteigen auf dem Parkplatz
noch zu Hause in der Garage. Damit der Komfort dort nicht endet,
spielt bei der Wahl der Garage der Platzbedarf eine entscheidende
Rolle. Dieser wird bei der Planung häufig unterschätzt. Doch eine
Garage kann nie groß genug sein, vor allem, wenn man Kinder hat (und
die Nachwuchsplanung vielleicht noch nicht abgeschlossen ist). Da ist
es wichtig, schon heute an den Platzbedarf von morgen zu denken.
Perfekte Platzplanung: mit der flexiblen Betonfertiggarage
Mit der Betonfertiggarage ist eine optimale Planbarkeit
garantiert. "Durch ihre Maßflexibilität kann die Betonfertiggarage
genau auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer und die Größe des Fahrzeugs
abgestimmt werden", weiß Martin Heimrich von der Fachvereinigung
Betonfertiggaragen e. V., "gerade im Hinblick auf den Trend der immer
breiter und höher werdenden Autos ist das ein großer Vorteil". Aber
auch als Stauraum für Kinderwagen, Spielzeug, Fahrräder, Kettcars &
Co. kann in der Betonfertiggarage genügend Fläche eingeplant werden.
Abgesehen vom Familienfuhrpark ist die Unterbringung von
Gartengeräten und -möbeln oder der Mülltonnen-Dreierriege plus gelbe
Säcke in der Betonfertiggarage ebenso ein Kinderspiel. Bei der
Fertigung der Betonfertiggarage sind verschiedene Varianten möglich -
von der Garage mit Anbaubox über die Doppelgarage bis zur
Großraumgarage. "Zudem bietet die Betonfertiggarage durch ihre
schlankeren, aber hochstabilen Wände bis zu 30 Zentimeter mehr
Innenraumbreite als eine gemauerte Garage in gleicher Größe", so
Heimrich, "da bleibt einfach insgesamt mehr Nutzfläche übrig".
Mehr Informationen direkt bei der Fachvereinigung
Betonfertiggaragen e. V. unter www.betonfertiggaragen.de
Pressekontakt:
Stiehl/Over GmbH
Tanja Wesner
0541-35848-0
tw(at)stiehlover.com