PresseKat - „Bildung ist ein Markenzeichen des Landkreises Esslingen“

„Bildung ist ein Markenzeichen des Landkreises Esslingen“

ID: 1332140

Die Bildungsstiftung der Kreissparkasse schüttet an die Preisträger des Bildungswettbewerbs 2015 insgesamt 57.000 Euro aus.

(firmenpresse) - Die Zeiten ändern sich – und damit auch die Schwerpunkte der Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen. Sie hat bei ihrem Bildungswettbewerb 2015 „Ideen. Bildung. Zukunft“ die Themen „Übergänge“ und „Integration“ in den Vordergrund gestellt. „Damit greifen wir aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen auf“, sagte Stiftungsvorsitzender Landrat Heinz Eininger beim feierlichen Abschlussabend mit rund 150 Gästen im großen Sitzungssaal des Esslinger Landratsamtes. Gemeinsam mit Kreissparkassen-Vorstandsvorsitzendem Burkhard Wittmacher zeichnete Eininger 23 Bildungsprojekte aus. Durch den Abend führte SWR4-Moderatorin Martina Klein.

„Wer einen starken Bildungsstandort möchte, darf sich nicht mit Standards zufrieden geben“, sagte Eininger. Die Verantwortlichen im Landkreis Esslingen hätten dies frühzeitig erkannt und würden deshalb dem Bildungswesen immer wieder frische Impulse geben. Die Bildungsstiftung der Kreissparkasse unterstützt diesen Entwicklungsprozess regelmäßig mit Förderprojekten und dem Bildungswettbewerb. „Investitionen in die Bildung tragen die besten Zinsen – wenn auch nicht im banktechnischen Sinne. Bildung ist zu einem Markenzeichen des Landkreises Esslingen geworden“, betonte der Landrat.

Es sei kein Zufall, dass der Landkreis als starker Bildungsstandort auch ein starker Wirtschaftsstandort ist, sagte Eininger. Als besonders wichtig bezeichnete er in diesem Zusammenhang den Ausbau von Netzwerken zwischen Schulen, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ein Top-Wirtschaftsstandort wie der Landkreis Esslingen benötigt Top-Fachkräfte, die nur über Top-Schulen gewonnen werden können“, begründete der Landrat.

Getreu dem Wettbewerbsmotto „Fit für den Übergang. Fit für Schule und Beruf. Fit für Zugehörigkeit.“ richtete die Jury ihr Augenmerk bei der Projektauswahl auf die Übergänge zwischen den verschiedenen Schularten und den Wechsel ins Studium oder in die Ausbildung. Eininger sagte, es müsse ferner gelingen, Menschen mit Migrationshintergrund gesellschaftlich und beruflich zu integrieren und jungen Menschen eine hohe personale, fachliche und soziale Kompetenz zu vermitteln. Der Landrat sprach von einem „Dreiklang der Integration“.





Die Jury vergab in diesem Jahr in den drei Preiskategorien „Anerkennung“, „Preiswürdig“ und „Besonders Preiswürdig“ Auszeichnungen von 1.000 bis 5.000 Euro. Insgesamt erhielten die Preisträger dieser sechsten Auflage des Bildungswettbewerbs 57.000 Euro. Damit vergab die Jury 6.000 Euro mehr als beim Bildungswettbewerb 2012/13.

Die ehemalige Leiterin des Staatlichen Schulamts, Helga Willers, erläuterte das Urteil der Jury. Für diese Bewertung hatten sich Fachleute und der Vorstand der Bildungsstiftung mit den einzelnen Projekten auseinandergesetzt. Dabei legte das Gremium besonderen Wert auf Aspekte wie Innovation, Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit, eingesetzte Methoden oder die Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen. Landrat Eininger dankte Willers, die sich altershalber als Fachjurorin zurückzieht. „Für uns Nicht-Pädagogen in der Jury waren Sie der pädagogische Maßstab“, lobte Eininger. Neben dem beim Kultusministerium für berufliche Schulen zuständigen Ministerialdirigenten Klaus Lorenz wirkt künftig Dr. Günter Klein in der Fachjury mit. Der ehemalige Leiter des Staatlichen Schulamts Nürtingen leitet seit April 2015 das Landesinstitut für Schulentwicklung in Stuttgart.

Als „Besonders Preiswürdig“ eingestuft und mit je 5.000 Euro Preisgeld belohnt hatte die Jury drei Projekte. In der Kategorie „Allgemeinbildende Schulen“ war dies das Projekt „Der Erste Weltkrieg in Klassenzimmern heute“ des Otto-Hahn-Gymnasiums Ostfildern. Gemeinsam mit Schulen aus dem Ausland hatte die Klasse 10b im Fremdsprachenunterricht eine multimediale Live-Performance zum Ersten Weltkrieg erarbeitet und öffentlich aufgeführt. Ebenfalls ein „Besonders Preiswürdig“ erhielt die Konrad-Widerholt-Förderschule Kirchheim für ihr Projekt „Schule braucht mehr als Mathe + Deutsch – unser Backhausprojekt“. Das von Schülern und Lehrern gemeinsam gebaute Backhaus kommt der gesamten Schulgemeinschaft zugute. Die höchste Auszeichnung ging außerdem an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Unter dem Titel „Read and Go-Fachlernbuch – Online lernen mit allen Sinnen“ erstellten Studierende im Studiengang Pferdewirtschaft ein innovatives digitales Lernprogramm. Mit Hilfe dieses Programms kann das komplexe Thema „Verdauungsphysiologie des Pferdes“ aufbereitet werden.

Burkhard Wittmacher, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse und Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Bildungsstiftung, wies in seinem Schlusswort auf das zum Wettbewerb veröffentlichte Kontaktbuch hin. Die Broschüre soll anderen Bildungseinrichtungen als Handbuch der Ideen dienen und gibt einen Überblick über die Projekte und deren Ansprechpartner. Das Nachschlagewerk ist kostenlos bei der Bildungsstiftung der Kreissparkasse erhältlich. Informationen gibt es unter 0711 – 398 44307 oder im Internet unter www.bildungsstiftung-es.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen: Finanzdienstleistungen und mehr ...

Mit einem Geschäftsvolumen von über 8,3 Mrd. Euro gehört die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen zu den großen Sparkassen in Deutschland. Seit über 165 Jahren ist sie hier daheim. Ihre dynamische Entwicklung aus bescheidenen Anfängen im Jahr 1848 bis zur heutigen Bedeutung als führende Regionalbank verdankt sie ihrer Position in einem wirtschaftsstarken und eng besiedelten Landkreis und der Strategie, Finanzdienstleistungen markt- und kundennah anzubieten.

Angebotsspektrum für Privat- und Unternehmenskunden
Mit Kompetenz und Know-how bietet die Kreissparkasse alle Finanz- und Serviceleistungen, die heute von einer Bank erwartet werden. Dazu gehören neben dem traditionellen Einlagen- und Kreditgeschäft auch die Vermittlung von Immobilien, das Wertpapier- und Auslandsgeschäft sowie die Vermögensverwaltung und PrivateBanking. Auch bei Bausparverträgen und Versicherungen ist die Kreissparkasse die erste Adresse im Landkreis. Da sie ausschließlich im Landkreis Esslingen agiert, ist die Kreissparkasse der bevorzugte Ansprechpartner des Mittelstands. Denn die Geschäfts- und Firmenkundenberater kennen die regionalen Gegebenheiten und gehen auf die individuellen Anforderungen der Händler, Handwerker, Freiberufler und Existenzgründer ein. Über 12.500 Mittelständler verlassen sich auf das Know-how ihrer Berater, die sich um die finanziellen Belange kümmern und gleichzeitig eine ganzheitliche Lösung anbieten.

Dichtes Netz an Kunden, Filialen und Beratern
Als Regionalbank mit weit überregionaler Bedeutung betreut die Kreissparkasse 291.965 Privat- und Geschäftsgirokonten sowie 267.263 Spar- und Termingeldkonten. Die Kreissparkasse hat das dichteste Filialnetz im Kreis. Darüber hinaus gibt es Kompetenzcenter für Unternehmenskunden, Vermögensmanagement sowie Immobilien- und Baufinanzierung. Mit 1.555 Mitarbeitern ist die Kreissparkasse einer der größten Arbeitgeber im Landkreis, zudem mit derzeit 106 Auszubildenden einer der großen kaufmännischen Ausbildungsbetriebe.

Verantwortung für den Landkreis
In der erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens spiegelt sich ein gutes Stück gewachsenen gesellschaftlichen Wohlstands wider. Deshalb fühlt sich die Kreissparkasse über ihre rein unternehmerische Leistung hinaus auch zu ideellem Engagement verpflichtet. Aus Mitteln der "Stiftung Kreissparkasse" werden soziale, kulturelle, sportliche und wissenschaftliche Vorhaben unterstützt; das hilft, die Lebensqualität der Menschen im Kreis Esslingen zu verbessern. Die "Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen" fördert innovative, zukunftsorientierte Projekte aus Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung. Doch das Engagement geht noch weiter: Mit Ausstellungen und Konzerten, Vortragsveranstaltungen und Diskussionen wird der Dialog mit den Menschen in der Region gepflegt. Das breit gefächerte Angebot findet viel Interesse beim Publikum und ist unverzichtbar geworden als Bereicherung des kulturellen Lebens im Landkreis.



PresseKontakt / Agentur:

Martin Turetschek
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Bahnhofstr. 8, 73728 Esslingen
Telefon 0711 398-44690
martin.turetschek(at)ksk-es.de



drucken  als PDF  an Freund senden  ABO Invest erhöht Kapital und reduziert Zinsverpflichtungen Steuergutschriften sorgen für zusätzliche digitale Innovationen
Bereitgestellt von Benutzer: Ulrich Unger
Datum: 11.03.2016 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1332140
Anzahl Zeichen: 5270

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Bildung ist ein Markenzeichen des Landkreises Esslingen“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Arbeitsjubiläen bei der Kreissparkasse ...

In diesem Jahr können 13 Mitarbeiterinnen und 17 Mitarbeiter der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen ein außergewöhnliches Jubiläum feiern: Sie haben vor 25 bzw. 40 Jahren ihre Ausbildung bei der Kreissparkasse begonnen und sind bis heute bei dem ...

Alle Meldungen von Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen