Die unterschiedlichen Druckverfahren
(PresseBox) - Jeder kennt sie und sieht sie beinahe täglich, die Rede ist von Tragetaschen mit Druck. Ob im Supermarkt, bei Werbeaktionen, auf Messen oder im Kaufhaus, bedruckte Tüten und Taschen sind allgegenwärtig. Aber wie die Taschen zu den teilweise aufwendigen und extravaganten Drucken kommen, das wissen die Wenigsten. Im Folgenden möchten wir die zwei unterschiedlichen Druckverfahren vorstellen, die bei der Produktion von Tragetaschen zur Anwendung kommen.
Das Flexodruckverfahren
Hauptsächlich findet das Flexodruckverfahren Anwendung bei der Produktion von Kunststofffolien, Verpackungsfolien, Kunststofftragetaschen und einfachen Papiertragetaschenmodellen mit Flachhenkel oder gedrehter Papierkordel, wie sie unter anderem auf http://www.jd-paperdesign.de/tragetaschen-mit-druck/ angeboten werden.
Beim Flexodruck wird mit unterschiedlich dünnen Druckplatten aus Gummi oder Fotopolymer (ein Kunststoff der seine Eigenschaften durch Licht verändert) gearbeitet. Bei modernen Druckmaschinen kommen ausschließlich die mit Lasergravur produzierten Dünndruckplatten zur Anwendung, diese bieten die Möglichkeit auch aufwendigere Motive, wie zum Beispiel Photos und feine Rasterungen, umzusetzen. Vorteil dieser Dünndruckplatten ist, dass nur noch minimale Quetschränder am Rande des Motivs entstehen, was bei dickeren Druckplatten eher vorkommen kann.
Um einen vollkommen randlosen Druck umsetzen zu können, benötigt man besondere, spaltlose Druckplatten, die sich aber aufgrund der hohen Anschaffungskosten erst bei hohen Auflagenzahlen ab ca. 50.000 Stück lohnen. Die verwendeten Farben für das Flexodruckverfahren sind durch den zu bedruckenden Stoff unterschiedlich. Es wird sowohl mit lösemittelbasierten, als auch mit wasserbasierten und UV-Härtenden Farben gearbeitet.
Das Offsetdruckverfahren
Der Offsetdruck ist ein indirektes Druckverfahren, bei dem der Bedruckstoff und die Druckplatte nicht in Berührung kommen. Die Farben werden zunächst auf einen Gummituchzylinder (eine mit Gummituch bespannte Walze) und dann auf den zu bedruckenden Stoff aufgetragen. Die Druckplatte aus eloxiertem Aluminium wird zuerst befeuchtet und dann von Farbwalzen mit Farbe versehen. Bereiche, die zuvor Wasser angenommen haben bleiben farbfrei, die anderen Bereiche nehmen Farbe an, auf diese Art kann der Druckbereich genau definiert werden. Die Produkte haben einen randscharfen Ausdruck, ohne Quetschränder, wie bei Flexodruck. Die Druckmaschinen haben zumeist vier oder mehr Farbwerke, die mit Hilfe von Schwarz und den drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb viele Farbtöne darstellen können.
Bei den Druckmaschinen wird zwischen Bogen- und Rollenoffsetdruckmaschinen unterschieden. Im Bogenoffset werden einzelne Bögen nacheinander durch die Maschine geführt, beim Rollenoffset läuft eine Bahn des zu bedruckenden Stoffes durch die Maschine. Bei der Produktion von Tragetaschen mit Druck kommen hauptsächlich Bogenoffsetdruckmaschinen zum Einsatz. Diese bieten eine hohe Druckqualität mit bis zu zwölf Farbwerken. Große Maschinen können weit über 10.000 Bögen in nur einer Stunde bedrucken.
Der Offsetdruck ermöglicht eine Umsetzbarkeit fast jeden nur vorstellbaren Druckbildes, wobei auch Veredelungen durch Lacke oder Beschichtungen in einer Maschine möglich sind. Einen Eindruck, welche Motive als Druck auf Tragetaschen möglich sind, findet man auf http://www.jd-paperdesign.de/. Die im Offsetdruck eingesetzten Farben sind zähflüssig und bestehen hauptsächlich aus Pigmenten und Bindemitteln. Pigmente beeinflussen die Deckfähigkeit, Farbwirkung und Haltbarkeit zum Beispiel gegenüber UV Strahlen, diese Langlebigkeit ist besonders dann gefragt, wenn die Tragetaschen mit Druck zu Werbezwecken dienen sollen. Die Farbwahrnehmung im Vierfarbdruck basiert auf dem übereinander drucken von Grundfarben, daher sind diese durchscheinend. Im Offsetdruckverfahren werden heutzutage ungefähr 60 % aller Druck-Erzeugnisse produziert.
Ob Offset- oder Flexodruck, eins ist wohl klar: Hinter den Tragetaschen mit Druck und bedruckten Tüten, die einem überall begegnen und deshalb als alltäglich bzw. selbstverständlich angesehen werden, stecken immer komplizierte und aufwendige Verfahren.