PresseKat - Bitkom begrüßt neue Wachstumsfonds für Start-ups

Bitkom begrüßt neue Wachstumsfonds für Start-ups

ID: 1333402

(PresseBox) -
Bundeswirtschaftsministerium will Wachstumsfinanzierung mit mehreren hundert Millionen Euro ankurbeln
Bitkom fordert flankierend ein Venture-Capital-Gesetz für Deutschland
Die von der Bundesregierung im September angekündigten Maßnahmen zur Unterstützung der Wachstumsfinanzierung deutscher Start-ups nehmen konkrete Formen an. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat heute zwei neue Förderinstrumente ? eine Wachstumsfazilität und den neuen Coparion-Fonds - vorgestellt, die zusammen ein Volumen von mehreren hundert Millionen Euro haben sollen. ?Das ist ein gutes Zeichen für die Start-up-Szene in Deutschland?, sagt Niklas Veltkamp, Bitkom-Geschäftsleiter für Start-ups. Insbesondere die Wachstumsfazilität von 500 Millionen Euro, die Wagniskapitalbeteiligungen von 30 bis 40 Millionen Euro pro Jungunternehmen ermöglichen soll, sei sehr hilfreich, um die Probleme im Bereich der Wachstumsfinanzierung zu verringern. ?Viel zu wenigen deutschen Start-ups gelingt es, rasch international zu expandieren. Um zum Global Player oder gar zum Global Leader zu werden, fehlt in Deutschland zu oft Wachstumskapital?, so Veltkamp.
Aktuell wird in den USA 40-mal mehr Venture Capital investiert als hierzulande. Auch im europäischen Vergleich rangiert Deutschland nur im Mittelfeld. ?Unser Ziel muss sein, in Deutschland den besten Wachstumskapitalmarkt in Europa zu schaffen ? und den Standort für Fonds attraktiv und wettbewerbsfähig zu machen?, so Veltkamp. Das zusätzliche Engagement des Bundes mit der KfW als Ankerinvestor sei ein wichtiger Schritt und wecke die Hoffnung, dass weitere private Investoren ermutigt werden. ?Es ist zudem ein erfreuliches Signal, dass der Wirtschaftsminister zur CeBIT angekündigt hat, Deutschland als wettbewerbsfähigen Standort für Wagniskapitalfonds weiterentwickeln zu wollen und dazu die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen zu verbessern. Nun müssen den Ankündigungen auch Taten folgen?, so Veltkamp. Dazu sei das im Koalitionsvertrag angekündigte Venture-Capital-Gesetz dringend erforderlich. Veltkamp: ?Nur mit einem Venture-Capital-Gesetz können die nötigen Investitionssummen für erforderliche Wachstumsfinanzierungen in größerem Stil erreicht und die Lücke zu den führenden Wagniskapitalstandorten geschlossen werden.?




Darüber hinaus begrüßt Bitkom, dass das Bundeswirtschaftsministerium neben der Wachstumsfinanzierung auch für die frühere Phase der Start-up-Finanzierung Maßnahmen ankündigt. So ist ein dritter High-Tech Gründerfonds mit einem Volumen von etwa 300 Millionen Euro geplant und die Fördergrenze beim INVEST-Programm soll von 250.000 auf 500.000 Euro verdoppelt werden. ?In der Vergangenheit haben sich bereits die finanziellen Möglichkeiten in der frühen Gründungsphase von Start-ups stark verbessert, nicht zuletzt dank staatlichen Engagements in Fördermaßnahmen und den High-Tech-Gründerfonds?, sagte Veltkamp.

Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bitkom vertritt mehr als 2.300 Unternehmen der digitalen Wirtschaft, davon gut 1.500 Direktmitglieder. Sie erzielen mit 700.000 Beschäftigten jährlich Inlandsumsätze von 140 Milliarden Euro und stehen für Exporte von weiteren 50 Milliarden Euro. Zu den Mitgliedern zählen 1.000 Mittelständler, 300 Start-ups und nahezu alle Global Player. Sie bieten Software, IT-Services, Telekommunikations- oder Internetdienste an, stellen Hardware oder Consumer Electronics her, sind im Bereich der digitalen Medien oder der Netzwirtschaft tätig oder in anderer Weise Teil der digitalen Wirtschaft. 78 Prozent der Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, jeweils 9 Prozent kommen aus Europa und den USA, 4 Prozent aus anderen Regionen. Bitkom setzt sich insbesondere für eine innovative Wirtschaftspolitik, eine Modernisierung des Bildungssystems und eine zukunftsorientierte Netzpolitik ein.



drucken  als PDF  an Freund senden  Kupfer? das rote Gold Modernes Kreditmanagement mit SAP® ? intelligent und hochintegriert
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.03.2016 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1333402
Anzahl Zeichen: 3894

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bitkom begrüßt neue Wachstumsfonds für Start-ups"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Smartphone wird zum Haushaltshelfer ...

Waschmaschine, Heizung oder Rollläden einfach mit einem Wisch auf dem Smartphone bedienen ? das könnte schon bald in deutschen Haushalten verbreitet sein, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt. Demnach sage ...

Europäischer ITK-Markt wächst etwas langsamer ...

Umsatz legt in diesem Jahr um 0,7 Prozent auf 686 Milliarden Euro zu Britischer ITK-Markt schrumpft leicht um 0,5 Prozent Weltweite ITK-Umsätze wachsen voraussichtlich um 1,8 Prozent Nach einem starken Umsatzanstieg ...

3D-Druck ermöglicht maßgeschneiderte Produktion ...

Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich ? und bietet riesi ...

Alle Meldungen von BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.