Trotz schwieriger Marktbedingungen fiel der Nettogewinn von Caledonia Mining mit 4,8 Mio. USD sogar rund 7,8 % höher aus als im Jahr 2014!
(firmenpresse) - Der seit dieser Woche offiziell auf der Kanalinsel Jersey beheimatete Edelmetallproduzent Caledonia Mining (ISIN: JE00BD35H902 / TSX: CAL - http://www.commodity-tv.net/c/search_adv/?v=295214 -) konnte das vergangene Jahr â im Gegensatz zu so manchen Branchenkonkurrenten â erneut mit einem positiven GeschĂ€ftsergebnis abschlieĂen. Dabei fiel der Nettogewinn des zu 49 % an der simbabwischen âBlanketâ-Goldmine beteiligten Unternehmens mit 4,8 Mio. USD sogar rund 7,8 % höher aus als im Jahr 2014. Und auch die Goldproduktion konnte trotz geringerer Goldgehalte mit Hilfe eines höheren MĂŒhlendurchsatzes um 2,5 % auf 42.804 Unzen gesteigert werden, wobei vor allem im Schlussquartal mit 11.515 Unzen ein deutlicher Anstieg von 10,5 % zu verzeichnen war.
Aufgrund eines um 8,5 % geringeren realisierten Goldpreises von durchschnittlich 1.139,- USD pro Unze sank allerdings der Gesamtumsatz gegenĂŒber dem Vorjahr um 8,4 % auf 49 Mio. USD, obwohl im 4. Quartal wegen der gesteigerten Produktion ein leichter Anstieg um 6,3 % auf 11,8 Mio. erzielt werden konnte. Da jedoch zugleich die direkten Förderkosten (âOn-mine costsâ) und die Gesamtproduktionskosten (âAll-in sustaining costsâ) aufgrund niedrigerer Goldgehalte sowie gestiegener Erhaltungsinvestitionen auf 701,- USD bzw. 1.038,- USD pro Unze zulegten, fiel der Bruttoertrag mit 13,2 Mio. USD letztlich 28,9 % niedriger aus als 2014 und blieb auch im relativ erfolgreichen Abschlussquartal mit 3,4 Mio. USD 10,4 % hinter dem Vorjahresergebnis zurĂŒck. Immerhin konnte aber erneut ein positiver operativer Cash-Flow von 6,9 Mio. USD erwirtschaftet werden, wovon allein 2,6 Mio. USD auf das 4. Quartal entfielen. Der bereinigte Gewinn pro Aktie, bei dem u.a. signifikante WĂ€hrungsgewinne sowie die Kosten fĂŒr die mittlerweile eingestellten AktivitĂ€ten in Sambia unberĂŒcksichtigt blieben, belief sich am Ende auf 8,1 US-Cents (- 22,1 %) fĂŒr das Gesamtjahr sowie 0,9 US-Cents (- 57,1 %) fĂŒr das Schlussquartal. AuĂerdem ging der Barmittelbestand des Unternehmens wegen der Investition in die Erweiterung der âBlanketâ-Mine in Höhe von rund 17 Mio. USD im Jahresverlauf von 23,1 Mio. auf 10,9 Mio. USD zurĂŒck.
â2015 war aufgrund des niedrigeren Goldpreises ein weiteres herausforderndes Jahrâ, so Caledonias CEO Steve Curtis in seiner Stellungnahme, in der er zudem betonte, dass man mit der âBlanketâ-Mine trotz des schwierigen Marktumfeldes weiterhin âCashâ generiert habe. Zudem sei es gelungen, das selbstgesteckte Förderziel fĂŒr 2015 um 2 % zu ĂŒbertreffen.
Durch den Einsatz neuer BohrgerĂ€te, die gegen Ende des vergangenen Jahres installiert und in Betrieb genommen worden seien, habe man in den ersten beiden Monaten dieses Jahres bereits die erzielte durchschnittliche Bohrrate von 700 m auf ĂŒber 2.000 m pro Monat steigern können. Mitte MĂ€rz habe man auĂerdem plangemĂ€Ă ĂŒber den neuen Blindschacht Nr. 6 mit dem Abbau unterhalb des Niveaus von 750 m begonnen. Dieser solle nun im Laufe dieses sowie des kommenden Jahres schrittweise ausgebaut werden. Ziel sei es, dadurch die gesteigerten Förderziele von rund 50.000 Unzen Gold in 2016 sowie 65.000 Unzen in 2017 zu erreichen. Dabei rechne man aufgrund der schon im vergangenen Jahr eingeleiteten SparmaĂnahmen sowie der Skaleneffekte einer gesteigerten Produktion mit einem RĂŒckgang der Gesamtförderkosten. DarĂŒber hinaus gehe man auf Unternehmensebene davon aus, dass sich die im Zuge der Verlegung des GeschĂ€ftssitzes von Toronto nach Jersey sinkende Steuerbelastung positiv bemerkbar machen werde. âIch erwarte, dass 2016 ein Jahr des Wandels fĂŒr Caledonia wird, in dem die Vorteile der Restrukturierung und der Investitionen sichtbar werden und ich freue mich darauf, den Markt dementsprechend auf dem Laufenden zu haltenâ, so der CEO abschlieĂend.
An dieser Stelle wollen wir Sie noch herzlich zur 3. Deutschen Rohstoffnacht am 15. April 2016 im Rahmen der INVEST einladen. Einlass ist 17:30 Uhr â Beginn 18:00 Uhr. Edelmetalle und Minenunternehmen stehen dieses Mal im Fokus der VortrĂ€ge mit international bekannten Fachreferenten wie Ronald Stöferle âIn Gold we trustâ, Dr. Torsten Dennin, Tiberius Asset Management AG, Zug und Hannes Huster âDer Goldreportâ. Wir freuen uns auf Sie!
Sie erhalten freien Eintritt fĂŒr die Messe und registrieren sich auch gleich fĂŒr die 3. Deutsche Rohstoffnacht.
Link: https://www.messeticketservice.de/shop/de/messe-aktionscodes-k.php?&m=649
Aktionscode eintragen: Rohstoffe2016
Infos: www.deutsche-rohstoffnacht.de
Viele GrĂŒĂe
Ihr
Jörg Schulte
GemÀà §34 WpHG weise ich darauf hin, das JS Research oder Mitarbeiter des Unternehmens jederzeit eigene GeschĂ€fte in den Aktien der vorgestellten Unternehmen erwerben oder verĂ€uĂern (z. B. Long- oder Shortpositionen) können. Das gilt ebenso fĂŒr Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter UmstĂ€nden den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den "Webseiten", dem Newsletter oder den Researchberichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und UnternehmensprĂ€sentationen werden von den jeweiligen Unternehmen oder Dritten (sogenannte "third parties") bezahlt. Zu den "third parties" zĂ€hlen z.B. Investor Relations, Public Relations - Unternhmenen, Broker oder Investoren. JS Research oder Mitarbeiter können teilweise direkt oder indirekt fĂŒr die Vorbereitung und elektronische Verbreitung und fĂŒr andere Dienstleistungen von den besprochenen Unternehmen oder sogenannter "third parties" mit einer AufwandsentschĂ€digung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Bericht nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen, bezĂŒglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung fĂŒr VermögensschĂ€den, die aus der Heranziehung der hier behandelten AusfĂŒhrungen fĂŒr die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kann.
Besonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung, sogenannte Small Caps und speziell Explorationswerte, sowie alle börsennotierte Wertpapiere, sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen und die LiquiditĂ€t in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments im Rohstoffsektor (Explorationsunternehmen, Rohstoffproduzenten, Unternehmen die Rohstoffprojekte entwickeln) sind unbedingt zusĂ€tzliche Risiken zu beachten. Nachfolgend einige Beispiel zu den gesonderten Risiken im Rohstoffsektor: LĂ€nderrisiken, WĂ€hrungsschwankungen, Naturkatastrophen und Unwetter (z.B. Ăberschwemmungen, StĂŒrme), VerĂ€nderungen der rechtlichen Situation (z.B. Exportverbote, Importverbote, Strafzölle, Verbot von Rohstoffförderung bzw. Rohstoffexploration, Verstaatlichung von Projekten), umweltrechtliche Auflagen (z.B. höhere Kosten fĂŒr Umweltschutz, Benennung neuer Umweltschutzgebiete, Verbot von diversen Abbaumethoden), Schwankungen der Rohstoffpreise und erhebliche Explorationsrisiken.
Disclaimer: Alle im Bericht veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfĂ€ltiger Recherche. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot fĂŒr die besprochenen Aktien dar, noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Dieser Bericht stellt nur die persönliche Meinung von Jörg Schulte dar und ist auf keinen Fall mit einer Finanzanalyse gleichzustellen. Bevor Sie irgendwelche Investments tĂ€tigen, ist eine professionelle Beratung durch ihre Bank unumgĂ€nglich. Den AusfĂŒhrungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber und seine Mitarbeiter fĂŒr vertrauenswĂŒrdig erachten. FĂŒr die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung ĂŒbernommen werden. FĂŒr die Richtigkeit der dargestellten Charts und Daten zu den Rohstoff-, Devisen- und AktienmĂ€rkten wird keine GewĂ€hr ĂŒbernommen.