PresseKat - Die Zukunft des Wohnens

Die Zukunft des Wohnens

ID: 1336962

Dieses baubiologisch wertvolle Mehrfamilienhaus mit sieben Wohneinheiten entstand in Rheinhessen zwischen Worms und Alzey, direkt am Weinberg gelegen, der Grauburgunder wächst hier quasi vor der Haustür.

(firmenpresse) - Die Bauherren legten auf eine Wohnform Wert, die Ihnen maximale Privatsphäre bietet und zugleich ungezwungene Begegnungen mit den Nachbarn ermöglicht. So gelang das Kunststück, die Qualität eines Einfamilienhauses auf ein Mehrfamilienhaus zu übertragen und das „Spargelgrundstück“ in leichter Hanglage optimal zu nutzen. Der gestalterische Ansatz war es, die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile zu verknüpfen und dabei ein hohes Maß an Privatsphäre, vor allem auch in den Außenbereichen zu schaffen. Entstanden ist ein T-förmiger Kubus, der mit einer horizontalen Holzverschalung in zwei Grautönen und einer weißen Putzfassade kombiniert ist. Die Erschließung mit einem großzügigen Treppenaufgang, einem Aufzug, zwei Galerien, die als Kommunikationsorte dienen, und einem Luftraum, der bis ins erste Obergeschoss reicht, erfolgte dabei aus energetischen Gründen an der Nordostseite. Zudem war es so möglich, dass alle Mieteinheiten entweder eine Loggia, eine Terrasse oder Grünfläche haben, die von der Sonneneinstrahlung im Westen und/oder Süden profitieren. Alle sind so raffiniert platziert, dass sie den Bewohnern ein Höchstmaß an Intimität gewähren.

Die Grundrisse überzeugen trotz weitgehender Barrierefreiheit durch geringe Verkehrsflächen und eine individuelle Raumaufteilung. Sie unterscheiden sich neben der Lage vor allem von der Größe her, um so unterschiedlichen Platzansprüchen – vom alleinstehenden Single bis zu einer Familie mit zwei Kindern – Rechnung zu tragen. In diesem Mehrgenerationenhaus können sich Jung und Alt wohlfühlen.

Zum anspruchsvollen Wohnentwurf gehört, dass alle Domizile drei Blickachsen nach draußen haben und die Natur erlebbar wird. Einige Fenster sind dabei in allen Einheiten bodentief. Selbstverständlich legten die Bauherren zudem auf eine optimale Trittschalldämmung Wert, der Deckenaufbau misst über 60 cm. Auch mit dem Energiekonzept wird neue Wege gegangen: Das Mehrfamilienhaus ist mit einem hocheffizienten Mini-BHKW mit Stirlingmotor zur Strom- und Wärmeerzeugung mit integriertem Gas-Brennwertkessel für die Spitzenlast ausgestattet. Die Aufwendungen für Strom- und Heizkosten sind dadurch für alle Bewohner sehr gering. Der Clou: Die Investitionskosten sollen sich bereits nach sechs Jahren amortisiert haben.





Damit die Design- und Ausstattungskultur in sämtlichen Wohnungen gleich ist, sind überall Küchen, Einbauschränke, Deckenleuchten sowie fest montierte Accessoires in den Bädern eingebaut. Für das Foyer, die Galerie und das Treppenhaus entwickelten die Bauherren zusammen mit der Kölner Feng-Shui-Beraterin Gudrun Mende ein unverwechselbares, kraftvolles Farb- und Interior-Exposé. Gartenarchitektonisch gestaltete Außenanlagen mit einem auf die Region abgestimmten Pflanzenplan komplettieren das Ensemble.

So detailliert wie die Vorstellungen von den Mietwohnungen des Mehrfamilienhauses, so durchdacht waren selbstverständlich auch die Wünsche für das rund 170 Quadratmeter große Penthouse. Eine umlaufende Terrasse mit derselben Größe entschädigt nicht nur für einen fehlenden Garten, sie bietet darüber hinaus traumhafte Ausblicke auf die rheinhessische Weinkulturlandschaft. Bis auf das Bad öffnen überall bodentiefe Hebeschiebetüren das Domizil zur Natur und bieten spannende Blickbeziehungen. Für viel Wohlfühl-Atmosphäre sorgen astige Eichendielen im offenen Wohn-, Ess- und Kochbereich, dem Schlafzimmer und Homeoffice. Lieblingsplatz der Bauherren ist die individuell gefertigte Sauna mit großem Fensterelement neben dem Wannenbad mit anschließendem Kalt-Wintergarten: Ob liegend oder sitzend – beide genießen zu jeder Jahreszeit das traumhafte Reben-Panorama.


Weitere Informationen erhalten Sie unter www.baufritz.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Traditionswerte mit neustem technischen Know-how und intensiver Forschung. Das Allgäuer Unternehmen gilt als Pionier für ökologisches und nachhaltiges Bauen und verbaut ausschließlich natürliche, schadstoffgeprüfte Materialien. Über 40 Tonnen CO2 werden in jedem Baufritz-Holzhaus gespeichert. Dieser Wert entspricht dem durchschnittlichen CO2-Ausstoß eines Mittelklasse-Fahrzeuges in 20 Jahren bei 10.000 km Jahresleistung. Baufritz gehört zu den modernsten und forschungsfreudigsten Holzhaus-Unternehmen Europas. Zahlreiche Auszeichnungen und Patente, einige davon sogar weltweit bestätigen dies.



Leseranfragen:

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25
87746 Erkheim
Tel: 08336 900-0
Fax: 08336 900-222
eMail: info(at)baufritz.de



PresseKontakt / Agentur:

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896
Alpenweg 25
87746 Erkheim
Lily Abaigar
Tel. 08336/900-217
Mail lily.abaigar(at)baufritz.de



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Rubicon Minerals gibt Einreichung seines jährlichen Finanzberichts für das am 31. Dezember 2015 ausgelaufene Fiskaljahr bekannt Vorstandardisierter Systembau - Wohngebäude nicht nur für Flüchtlinge
Bereitgestellt von Benutzer: Baufritz
Datum: 23.03.2016 - 09:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1336962
Anzahl Zeichen: 3990

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Bitte verwenden Sie bei einer Veröffentlichung die Quelle www.baufritz.de

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Zukunft des Wohnens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Konkrete klimapolitische Forderungen an Jamaika-Verhandler ...

Erkheim, 09.11.2017. Baufritz ruft in einer breiten Allianz von 51 großen und mittelständischen Unternehmen sowie Unternehmensverbänden die Parteien in den Sondierungsgesprächen auf, den Klimaschutz zur zentralen Aufgabe der künftigen Bundesregi ...

Kaum mehr Schlafstörungen nach Einzug in Baufritz Haus ...

Für Gabriele Domay endete mit dem Einzug in ihr Baufritz Haus eine lange Leidenszeit: Die 69-jährige Papierkünstlerin ist äußerst elektronsensibel und litt deshalb über vier Jahrzehnte lang an chronischer Schlaflosigkeit. 90-95 % der Nächte sc ...

Alle Meldungen von Bau-Fritz GmbH & Co. KG, seit 1896