Durch die neuen Bohrergebnisse erreicht Fissions vererzter Trend bereits eine LĂ€nge von 2,58 Kilometer. EnWave unterzeichnet ein Abkommen mit einem groĂem australasiatischen Molkereiunternehmen!
(firmenpresse) - Fission dehnt vererzte StreichlÀnge auf 2,58 km aus
Fission Uranium (ISIN: CA33812R1091 / TSX FCU - http://rohstoff-tv.net/c/mid,3074,Firmenpraesentationen/?v=295864 -) gab die Ergebnisse von vier weiteren Bohrungen bekannt, die auf der eigenen âPatterson Lake Southâ-Liegenschaft in Kanadas Athabasca Basin niedergebracht wurden. Vorab: Wie eigentlich von Fission schon gewohnt, trafen wieder alle Bohrungen auf Vererzungen. Die âPLSâ-Liegenschaft beherbergt unter anderem die âTriple Râ-LagerstĂ€tte, fĂŒr die im vergangenen Jahr eine RessourcenschĂ€tzung und eine Vormachbarkeitsstudie angefertigt wurde. Die Bohrungen, von denen die Ergebnisse veröffentlicht wurden, teilten sich wie folgt auf. Zwei Bohrungen wurden innerhalb der Zone âR840Wâ, eine innerhalb der Zone âR780Eâ und eine innerhalb der Zone âR1620Eâ niedergebracht. Von wesentlicher Bedeutung ist die âStep-outâ-Bohrung PLS16-479 die auf der Linie â960Wâ niedergebracht wurde. Diese Bohrung, die 45 m westlich der schnell wachsenden und in geringer Tiefe lagernden hochgradigen âR840Wâ-Zone liegt, traf auf eine 41 m lange Vererzung, in der unter anderem 4,79 m Gesamtverbundvererzung mit >10.000 cps geschnitten wurde.
Der vererzte Trend auf âPLSâ ist einer der gröĂten im Athabasca Basin und besitzt jetzt, eine StreichlĂ€nge von 2,58 km. Die zuvor genannte âTriple Râ-LagerstĂ€tte ist nur ein Teil von ungefĂ€hr 1,05 km dieses sehr groĂen vererzten Trends. Die restlichen 1,53 km nehmen die drei vererzten Zonen âR840Wâ, âR600Wâ und âR1620Eâ ein. Die LĂŒcken zwischen diesen Zonen wurden bis dato kaum exploriert, beherbergen aber wahrscheinlich noch einiges Potenzial.
Von weiterer signifikanter Bedeutung ist die Bohrung PLS 16-481, die auf der Linie â1515Eâ innerhalb der Zone âR1620â am östlichsten Ende des âPLSâ-Vererzungstrends niedergebracht wurde. Hier wurde ein stark vererzter Abschnitt ĂŒber 35,5 m Gesamtverbundvererzung geschnitten, in dem auch Gehalte mit >10.000 cps gemessen wurden.
Ross McElroy, President, COO und Chef-Geologe von Fission Uranium kommentierte die Ergebnisse wie folgt:
âMit einer weiteren erfolgreichen âStep-outâ-Bohrung in 45 m Entfernung dehnt sich die Zone âR840Wâ sehr schnell Richtung Westen aus. Dies verspricht Gutes fĂŒr die letztendliche GröĂe dieser hochgradigen in geringer Tiefe liegenden Zone, sowie fĂŒr das weitere âBlue-Skyâ-Potenzial der âPLSâ-Liegenschaft. Ferner sprechen unsere anhaltenden Bohrerfolge BĂ€nde ĂŒber die FĂ€higkeiten unseres technischen Teams.â
EnWave unterzeichnet Technologiebewertungs- und Lizenzoptionsabkommen mit einem groĂem australasiatischen Molkereiunternehmen
Die EnWave Corporation (ISIN: CA29410K1084 / TSX-V:ENW - http://www.commodity-tv.net/c/mid,1323,Interviews/?v=295748 -) gab ein Technologiebewertungs- und Lizenzoptionsabkommen, ein sog. âTELOAâ, mit einem groĂen australasiatischen Molkereiunternehmen bekannt. Die Firma ADC wird vorerst eine kleine âRadiant Energy Vacuumâ (âREVâąâ) -Maschine bei EnWave mieten, um ein Versuch zur Kostenreduktion durchzufĂŒhren. Innerhalb der nĂ€chsten drei Monate soll die âREVâąâ-Technologie zur Dehydratisierung von Molkereiprodukten eingesetzt werden, um einen Kosten-Vergleich zur bisherigen Gefriertrocknung zu bekommen.
ADC ist bereits das neunte Unternehmen mit dem EnWave eine formelle Partnerschaft geschlossen hat, um Anwendungen fĂŒr Molkereiprodukte durch den Einsatz der âREVâąâ-Technologie zu entwickeln. Sieben dieser Unternehmen haben bereits abgabenpflichtige (âroyalty-bearingâ) Lizenzabkommen unterzeichnet und âREVâąâ-Maschinen fĂŒr ihre Produktion erworben.
An dieser Stelle wollen wir Sie noch herzlich zur 3. Deutschen Rohstoffnacht am 15. April 2016 im Rahmen der INVEST einladen. Einlass ist 17:30 Uhr â Beginn 18:00 Uhr. Edelmetalle und Minenunternehmen stehen dieses Mal im Fokus der VortrĂ€ge mit international bekannten Fachreferenten wie Ronald Stöferle âIn Gold we trustâ, Dr. Torsten Dennin, Tiberius Asset Management AG, Zug und Hannes Huster âDer Goldreportâ. Wir freuen uns auf Sie!
Sie erhalten freien Eintritt fĂŒr die Messe und registrieren sich auch gleich fĂŒr die 3. Deutsche Rohstoffnacht.
Link: https://www.messeticketservice.de/shop/de/messe-aktionscodes-k.php?&m=649
Aktionscode eintragen: Rohstoffe2016
Infos: www.deutsche-rohstoffnacht.de
Viele GrĂŒĂe
Ihr
Jörg Schulte
GemÀà §34 WpHG weise ich darauf hin, das JS Research oder Mitarbeiter des Unternehmens jederzeit eigene GeschĂ€fte in den Aktien der vorgestellten Unternehmen erwerben oder verĂ€uĂern (z. B. Long- oder Shortpositionen) können. Das gilt ebenso fĂŒr Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter UmstĂ€nden den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den "Webseiten", dem Newsletter oder den Researchberichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und UnternehmensprĂ€sentationen werden von den jeweiligen Unternehmen oder Dritten (sogenannte "third parties") bezahlt. Zu den "third parties" zĂ€hlen z.B. Investor Relations, Public Relations - Unternhmenen, Broker oder Investoren. JS Research oder Mitarbeiter können teilweise direkt oder indirekt fĂŒr die Vorbereitung und elektronische Verbreitung und fĂŒr andere Dienstleistungen von den besprochenen Unternehmen oder sogenannter "third parties" mit einer AufwandsentschĂ€digung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Bericht nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen, bezĂŒglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung fĂŒr VermögensschĂ€den, die aus der Heranziehung der hier behandelten AusfĂŒhrungen fĂŒr die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kann.
Besonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung, sogenannte Small Caps und speziell Explorationswerte, sowie alle börsennotierte Wertpapiere, sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen und die LiquiditĂ€t in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments im Rohstoffsektor (Explorationsunternehmen, Rohstoffproduzenten, Unternehmen die Rohstoffprojekte entwickeln) sind unbedingt zusĂ€tzliche Risiken zu beachten. Nachfolgend einige Beispiel zu den gesonderten Risiken im Rohstoffsektor: LĂ€nderrisiken, WĂ€hrungsschwankungen, Naturkatastrophen und Unwetter (z.B. Ăberschwemmungen, StĂŒrme), VerĂ€nderungen der rechtlichen Situation (z.B. Exportverbote, Importverbote, Strafzölle, Verbot von Rohstoffförderung bzw. Rohstoffexploration, Verstaatlichung von Projekten), umweltrechtliche Auflagen (z.B. höhere Kosten fĂŒr Umweltschutz, Benennung neuer Umweltschutzgebiete, Verbot von diversen Abbaumethoden), Schwankungen der Rohstoffpreise und erhebliche Explorationsrisiken.
Disclaimer: Alle im Bericht veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfĂ€ltiger Recherche. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot fĂŒr die besprochenen Aktien dar, noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Dieser Bericht stellt nur die persönliche Meinung von Jörg Schulte dar und ist auf keinen Fall mit einer Finanzanalyse gleichzustellen. Bevor Sie irgendwelche Investments tĂ€tigen, ist eine professionelle Beratung durch ihre Bank unumgĂ€nglich. Den AusfĂŒhrungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber und seine Mitarbeiter fĂŒr vertrauenswĂŒrdig erachten. FĂŒr die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung ĂŒbernommen werden. FĂŒr die Richtigkeit der dargestellten Charts und Daten zu den Rohstoff-, Devisen- und AktienmĂ€rkten wird keine GewĂ€hr ĂŒbernommen.