PresseKat - Einsatz von massiven Kupferoberflächen zum Schutz vor Übertragung hochpathogener Erreger

Einsatz von massiven Kupferoberflächen zum Schutz vor Übertragung hochpathogener Erreger

ID: 1338364

Deutsches Kupferinstitut stellt neueste Forschungsergebnisse beim 13. Kongress für Krankenhaushygiene der DGKH vor

(PresseBox) - Massive metallische Kupferflächen besitzen eine dauerhaft antimikrobielle Wirksamkeit gegen eine Vielzahl gramnegativer und -positiver Bakterien sowie gegen Viren. Dass auch Mikroorganismen mit hohem infektiösem Risikopotential effektiv abgetötet werden können, geht aus einer aktuell am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr durchgeführten Dissertation hervor. Die Ergebnisse und daraus resultierenden Schlussfolgerungen für den Praxistransfer werden in einem Posterbeitrag beim 13. Kongress für Krankenhaushygiene in Berlin vorgestellt. In einem Workshop am 13. April 2016 geht es im Speziellen um die Frage der Nutzung antimikrobieller Konstruktionswerkstoffe auf Basis massiven Kupfers. Krankenhaushygieniker berichten über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung, Wissenschaftler über erste Erkenntnisse zur antimikrobiellen Wirkung von Kupfer unter dem Einfluss von ausgewählten Desinfektionsmitteln.
Nosokomiale Infektionen stellen für die Krankenhaushygiene eine große Herausforderung dar. Seltenere Infektionen mit Brucella spp., Burkholderia mallei, Burkholderia pseudomallei, Francisella tularensis und Yersinia pestis führen zu schweren, oft tödlich verlaufenden Krankheiten. Dies wie auch die Möglichkeit der Übertragung durch Aerosole und den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen führt dazu, dass benannte hochpathogene Erreger als potenzielle B-Kampfstoffe angesehen werden. Verfahren zur Prävention und Dekontamination oder Verringerung der Übertragungsrate über Berührungsoberflächen erfordern einen hohen hygienetechnischen Aufwand, der oft in der Routine nicht konsequent eingehalten wird bzw. in militärischen und humanitären Einsätzen nur erschwert umsetzbar ist. Daher kann der Einsatz selbstdesinfizierender Oberflächen zur Verringerung der Lebendkeimzahl und damit der Infektionsgefahr im Sinne eines ?barrier-nursing? beitragen.
Metallisches Kupfer inaktiviert Organismen mit hochinfektiösem Potential
?Zu Beginn der Dissertation von Pauline Bleichert am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr waren mit Ausnahme von Mycobacterium tuberculosis noch keine Inaktivierungs-Untersuchungen von hochpathogenen Erregern der Risiko-Gruppe 3 (RG 3) auf Kupfer durchgeführt worden?, erläutert der Doktorvater PD Dr. Gregor Grass, Abteilung Bakteriologie und Toxinologie. Daher sollte im Rahmen der Dissertation der Nachweis erbracht werden, dass metallische Kupferflächen ebenfalls gegen Erreger der Risikogruppe 3, wie sie in bakteriellen B-Kampfstoffen verwendet werden könnten, wirksam sind. Des Weiteren sollte nachgewiesen werden, dass metallisches Kupfer nicht die Entwicklung eines Viable But Non Culturable (VBNC)-Zustands bei Bakterien induziert, sondern die Erreger vollständig inaktiviert. ?Wir haben dann die Absterbekinetiken einer Reihe von RG 3-Bakterien (z.B. Pest, Brucellose) und Viren (Affenpocken) untersucht und festgestellt, dass alle Erreger schnell und vollumfänglich abgetötet werden und auch wahrscheinlich keinen VBNC-Zustand mehr einnehmen können?, fasst Grass zusammen und betont, dass die größte Herausforderung für die Untersuchungen an Hochpathogenen die Arbeit unter hohen Sicherheitsbedingungen war, wie sie für RG 3-Erreger vorgeschrieben sind.




Dekontaminierende Wirksamkeit von Kupferflächen im Hygienekonzept nutzen
Wie in verschiedenen internationalen Labor- und Krankenhausstudien zuvor gezeigt werden konnte, lassen sich durch den Einsatz massiver metallischer Kupferflächen an häufig berührten Bauteilen sowohl die bakterielle und virale Erregerlast als auch die Infektionsrate verringern. Für Prof. Dr. Lothar Zöller, Oberstarzt und Institutsleiter in München, steht nach den Ergebnissen in seinem Hochsicherheitslabor der Stufe 3 fest: ?Die Wirksamkeit metallischen Kupfers auf Krankheitserreger ist so hinreichend bewiesen, dass man auf den zusätzlichen dekontaminierenden Effekt bei der wirksamen Unterbrechung von Infektketten nicht verzichten sollte? und ergänzt, dass dies ? im militärischen wie im zivilen Bereich ? auch auf Isolierbereiche zutrifft, in denen Patienten mit hochkontagiösen Infektionskrankheiten unter Barrierepflegebedingungen behandelt werden.
Eingereicht wurde die Dissertation am Institut für Biologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, da sich hier die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Dietrich Nies, Abteilungsleiter Molekulare Mikrobiologie, seit langem der Interaktion zwischen Bakterien und Übergangsmetallen widmet. So hat Nies auch bereits 2008 den ersten deutschen Feldversuch ?Antimikrobielle Kupfer-Oberflächen? an der Asklepios Klinik Wandsbek mitbetreut. ?Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jörg Braun, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin, Dr. Susanne Huggett, MEDILYS Laborgesellschaft, sowie Wissenschaftlern des Deutschen Kupferinstituts war für die erfolgreiche Durchführung der Experimente essentiell?, erinnert sich Nies. ?Wir und viele weitere Laboratorien weltweit sind von Seiten der Grundlagenforschung über diesen Prozess weit voran gekommen?, so Nies. Und mit einem Blick in die Zukunft, ?könnte jetzt vielleicht noch die Kupferoberflächenstruktur optimiert und das Putz-Regime verbessert werden?.
Workshop: Einsatz antimikrobieller Konstruktionswerkstoffe im Klinikalltag
Beide Aspekte werden im Workshop des Deutschen Kupferinstituts unter der Fragestellung ?Im Klinikalltag angekommen? Antimikrobielle Konstruktionswerkstoffe auf Basis massiven Kupfers? aufgegriffen. Dr. Anton Klassert erläutert den aktuellen Stand von Forschung und Praxis, Dr. Klaus Ockenfeld stellt die Ergebnisse der ersten Studie zur antimikrobiellen Wirkung von Kupfer unter dem Einfluss von ausgewählten Desinfektionsmitteln vor. Neben diesen beiden Referenten vom Deutschen Kupferinstitut wird Prof. Dr. Jörg Braun (Ärztlicher Direktor, Park-Klinik Manhagen) mit seinem Erfahrungshintergrund als Teilnehmer am ersten deutschen Feldversuch in Hamburg, zur Krankenhaushygiene und deren Möglichkeiten und Grenzen referieren. Über Kupferbauteile im Krankenhaus und wie man deren individuelle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen kann, berichtet PD Dr. Rainer Markgraf (Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Onkologie, Leitender Hygienebeauftragter, Allgemeines Krankenhaus Hagen).
Das Deutsche Kupferinstitut
Eingebettet in das internationale Netzwerk der Copper Alliance verbindet das Deutsche Kupferinstitut Forschung und Anwendung mit dem Ziel, eine offene Wissensplattform zu schaffen. Das Kupferinstitut unterstützt als Innovationsmotor wissenschaftliche Studien, zahlreiche Marktentwicklungsprojekte, bietet Lösungen für spezifische Einsatzbereiche und fundierte Informationen für Fach- und Publikumskreise ? kompetent, neutral und partnerschaftlich.
Weitere Informationen zum Thema ?Antimikrobielle Kupferlegierungen? www.antimicrobialcopper.org/de
13. Kongress für Krankenhaushygiene der DGKH
Wir freuen uns auf Ihren Besuch des Workshops am 13.04.2016 um 11:00 Uhr
Im Klinikalltag angekommen? Antimikrobielle Konstruktionswerkstoffe auf Basis massiven Kupfers
An unserem Stand erwarten Sie Vertreter aus Wissenschaft und Praxis. Gern informieren wir Sie zu allen Fragen rund um die antimikrobiellen Eigenschaften von Kupfer.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Proto Labs zeigt Stärken von automatisierter Fertigung auf der Medtec Europe Exzellente Endodontie mit dem Dentalmikroskop? Zahnärzte-Coach Dr. Josef Diemer am Mikroskop Training Center MTC® Aalen am 22./23. April 2016
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.03.2016 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1338364
Anzahl Zeichen: 7652

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einsatz von massiven Kupferoberflächen zum Schutz vor Übertragung hochpathogener Erreger"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e.V.