PresseKat - TÜV Rheinland: Computersimulation bringt mehr Sicherheit für Industrieanlagen

TÜV Rheinland: Computersimulation bringt mehr Sicherheit für Industrieanlagen

ID: 1339735

Computational Engineering: Neues Verfahren zur Simulation des Betriebsverhaltens von Bauteilen / Mehr Verlässlichkeit und geringere Kosten für Betreiber / Bestimmung der Lebensdauer / Untersuchung von Wechselwirkungen

(PresseBox) - Ob Kraftwerke, Industrieanlagen oder Pipelines: Alle diese Branchen sind abhängig von technischen Systemen und einzelnen Bauteilen. Insbesondere von Bauteilen, die extremen Belastungen ausgesetzt sind, wie hoher Druck oder extreme Temperaturen, schnelle Lastwechsel und Korrosion. Für Betreiber solcher Anlagen ist es notwendig, eine Vorhersage zu treffen, wie lange die jeweiligen Bauteile den Beanspruchungen standhalten ohne Mensch und Umwelt zu gefährden. Eine intelligente Planung kann zusätzlich kostensparend sein, denn ungeplante Ausfälle in der Produktion sind teuer.
TÜV Rheinland bietet unter dem Namen ?Computational Engineering? hierzu Hilfestellung an. ?Mit unserer Software und unserem Know-how modellieren wir das Verhalten der kritischen Bauteile?, fasst Dr. Albert Bagaviev, Abteilungsleiter Computational Engineering zusammen. Er und seine Kollegen sind Fachleute, die mit verschiedenen Softwaretools die Lebensdauer der einzelnen Bauteile bestimmen können, insbesondere wenn diese Verschleiß- oder Alterungserscheinungen zeigen. Wechselwirkungen können berechnet und aufgetretene Schadensfälle nachgestellt werden. Zusätzlich unterstützt Dr. Bagavievs Team Kunden, um neue Anlagen mit verbesserter Effizienz zu entwickeln oder bestehende Anlagen zu optimieren.
Eine weitere Besonderheit der Dienstleistung: ?Wir arbeiten zwischen dem Stand der Technik und dem Stand der Wissenschaft?, so Dr. Albert Bagaviev. In Forschungsprojekten werden neue Methoden entwickelt und von TÜV Rheinland in der Praxis auf ?Herz und Nieren? geprüft.
Das große Ganze bleibt stets im Blick und ermöglicht die interdisziplinäre Bearbeitung der verschiedenen technischen Fragestellungen aus einer Hand: Mit der Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen, den Messungen von Bauteilbelastungen im Betrieb und der Modellierung von Verschleiß- und Alterungserscheinungen durch die Computational Engineering-Experten bietet TÜV Rheinland ein vollständiges Sicherheitskonzept für Betreiber an.





TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  KfW-Förderung gegen Einbruch Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg: Hauptstadt-Mieten werden immer teurer
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.04.2016 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1339735
Anzahl Zeichen: 3084

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Computersimulation bringt mehr Sicherheit für Industrieanlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Heimwerker: Nur geprüftes und sicheres Werkzeug nutzen ...

Selbermachen liegt im Trend. Mehr als 93 Prozent der Teilnehmer einer Forsa-Umfrage gaben an, schon einmal ein Do-it-yourself-Projekt erfolgreich umgesetzt zu haben. Häufig kommen dabei Bohrmaschine, Winkelschleifer oder Kreissäge zum Einsatz. Dam ...

22. Breitband-Forum bei TÜV Rheinland ...

TÜV Rheinland und die deutsche ict + medienakademie veranstalten am 6. Dezember 2017 das 22. Breitband-Forum. Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren, wie Deutschland den Weg zur Gigabit-Gesellschaft erfolgreich beschreiten kann. ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland