PresseKat - Schmerzquelle ISG-Syndrom? Schmerzquelle ISG-Syndrom?

Schmerzquelle ISG-Syndrom? Schmerzquelle ISG-Syndrom?

ID: 1342195

Leiden Betroffene unter einem ISG-Syndrom, handelt es sich um eine schmerzhafte Erkrankung des Iliosakralgelenks, kurz ISG. Ausgelöst durch Stürze, Schwangerschaften, Fehlbelastungen, Verschleißerscheinungen oder entzündlich-rheumatische Erkrankungen wie Morbus Bechterew, gerät die stabile Schnittstelle zwischen unterer Wirbelsäule und Becken aus dem Gleichgewicht und blockiert schmerzhaft. „Unbehandelt oder falsch therapiert, werden die daraus resultierenden Beschwerden im Laufe der Zeit chronisch“, weiß Dr. Uwe Vieweg, Neurochirurg der Klinik für chirurgische und konservative Wirbelsäulentherapie des Krankenhauses Rummelsberg. Anfänglich klagen Patienten über belastungsabhängige Schmerzen, die tief im Hüftgelenk beginnen und bis ins Bein ausstrahlen. Später fallen selbst einfachste Bewegungsabläufe wie Treppensteigen oder Schuheanziehen immer schwerer, wodurch sich der Alltag extrem schwierig gestaltet.

(firmenpresse) - Welche Behandlungsmöglichkeiten Linderung schaffen, wann welche Therapien zum Einsatz kommen und wie sogenannte Dreiecksimplantate für neue Stabilität sorgen, erklärt der renommierte Wirbelsäulenspezialist.

1.Bewegungs- und Physiotherapie
Für eine erfolgreiche Behandlung des ISG-Syndroms gehört die körperliche Aktivität zu den wichtigen Genesungsinstrumenten. Bei leichten Beschwerden raten Mediziner zu ausreichender Bewegung wie Joggen, Schwimmen, Radfahren oder ausgedehnten Spaziergängen. Dabei lösen sich schmerzhafte Blockaden oftmals von selbst und Betroffene stärken zusätzlich ihre Muskulatur im Beckenbereich. Spezielle Übungen vom Physiotherapeuten runden die Therapie ab und unterstützen das wenig bewegliche Kreuz-Darmbein-Gelenk, wie das ISG auch genannt wird.

2.Manuelle Therapie
Lösen sich Gelenkblockaden nach wenigen Wochen nicht von selbst, greifen speziell ausgebildete Mediziner, Physiotherapeuten, Chiropraktiker oder Osteopathen zu der sogenannten Manualtherapie. Dabei kommen zwei Verfahren in Betracht. Zum einen die Mobilisation, die das Gelenk durch vorsichtiges Dehnen in die richtige Bahn lenkt und gleichzeitig die Beweglichkeit fördert. Bei der Manipulation hingegen geben Mediziner auf das ISG einen ruckartigen Impuls und drücken das Gelenk zurück in die ursprüngliche Position. „Allerdings verbessert diese plötzliche Krafteinwirkung nur kurzzeitig die Situation und löst nicht die Ursache der Blockade“, weiß Dr. Vieweg. Anschließend gehören stabilisierende Übungen, die zudem das gestörte Muskelzusammenspiel umtrainieren, zum Behandlungsprogramm.

3.Wärmeanwendung und Medikamente
Nachdem sich eine Blockade gelöst hat, sorgen Wärmepflaster oder -salben, Infrarotlampen sowie Körnerkissen für Linderung. Sie entspannen die strapazierte Muskulatur, fördern gleichzeitig die Durchblutung und wirken schmerzlindernd. Anschließend können schmerzstillende Arzneimittel das normale Gangbild wiederherstellen, da Patienten unter Schmerzen oftmals eine Fehlhaltung einnehmen. Allerdings helfen bei einer akuten Blockade weder Wärmemaßnahmen noch entsprechende Medikamente.





4.Akupunktur
Nadelungen von bestimmten Akupunkturpunkten der betroffenen Region können ISG-Blockierungen ebenfalls lösen. Einige Patienten berichten von einer sofortigen Linderung ihrer Beschwerden und einer Steigerung der Beweglichkeit. Allerdings ist die Wirksamkeit der Akupunktur in der Schmerztherapie umstritten.

5.Spritzentherapie
Bei der Infiltrationstherapie durchbrechen Ärzte den Schmerzverlauf, indem sie ein Lokalanästhetikum gezielt in den Bandapparat oder direkt in den Gelenkspalt spritzen. „Letzteres führen wir unter Röntgenkontrolle durch und erreichen, dass gereizte Schmerzrezeptoren ausgeschaltet werden. Daneben können wir auch entzündungshemmende Medikamente gegen entzündlich-rheumatische Erkrankungen injizieren“, erklärt Dr. Vieweg.

6.Nerven veröden
Helfen die genannten konservativen Maßnahmen nicht weiter, um IS-Gelenkschmerzen in den Griff zu bekommen, gehen Mediziner einen Schritt weiter. Unter örtlicher Betäubung führen Ärzte eine feine Sonde direkt zum gereizten Nerv und unterbrechen durch Hitze die Schmerzweiterleitung. Das Verfahren lindert Symptome bis zu einem Jahr. Bei etwa fünf bis zehn Prozent der Betroffenen stellen sich allerdings chronische Schmerzen ein, sodass selbst eine Denervierung, wie das Verfahren in Fachkreisen genannt wird, keine Erfolge erzielt.

7.Dreiecksimplantat
Bleiben bisher alle Behandlungsansätze wirkungslos, bietet die moderne Chirurgie einen neuen Lösungsansatz. „Früher gehörte die Versteifung des beanspruchten Segments mit starren Schraubsystemen zum Behandlungskonzept. Heutzutage profitieren Patienten von einem neuartigen Implantatsystem, den sogenannten iFuse-Implantaten“, weiß Dr. Vieweg. Diese kleinen dreieckigen Implantate verwachsen aufgrund ihrer porösen Oberflächenstruktur – bekannt aus der Endoprothetik – innerhalb weniger Wochen schonend mit dem umliegenden Knochen. Dank des stabilen Titankerns geben die Dreiecksimplantate dem ISG dauerhafte Stabilität zurück. Ein weiterer Vorteil: Krankenkassen übernehmen die Kosten und Patienten kehren nach dem minimalinvasiven Eingriff schmerzfrei in ihren Alltag zurück.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SI-BONE wurde im April 2008 in San José, Kalifornien, USA, gegründet. Im November 2010 folgte das Tochterunternehmen in Italien und 2014 das in Deutschland mit Sitz in Mannheim. Seinen Fokus legt das technologiebestimmte Unternehmen auf einen stark unterbehandelten Bereich der Orthopädie, das Iliosakralgelenk (ISG). Laut mehreren orthopädischen Studien und wissenschaftlichen Publikationen gehen zwischen 15 und 25 Prozent aller Beschwerden im unteren Rückenbereich auf Probleme dieses Gelenks zurück. Viele Patienten werden aufgrund nahezu gleicher Symptomatik wie bei Bandscheibenschmerzen falsch behandelt und erhalten eine lumbale Spondylodese statt einer Stabilisierung des Iliosakralgelenks. Hierfür entwickelte SI-BONE ein innovatives, patentiertes Verfahren, das iFuse Implant System®. Dabei stellt das porös titanbeschichtete Implantat eine weniger invasive Alternative zur herkömmlichen Fixierung mittels Schrauben dar. Schonend fusionieren die dreieckigen riegelförmigen Implantate mit dem umliegenden Knochengewebe und sorgen somit für eine stabile Verbindung. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Dr. Schlaf braucht das passende Bett Rückenschmerzen: Ärzten fehlt oftmals der Weitblick
Bereitgestellt von Benutzer: SI-BONE
Datum: 07.04.2016 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1342195
Anzahl Zeichen: 5312

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Seifert
Stadt:

D- 68219 Mannheim


Telefon: 0621 976860 00

Kategorie:

Rücken


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schmerzquelle ISG-Syndrom? Schmerzquelle ISG-Syndrom? "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SI-BONE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von SI-BONE