(ots) -
Durch die wachsende Zahl von Solaranlagen in Deutschland gibt es
eine neue Form des Nachbarschaftsstreits: den Streit um Licht und
Schatten. Nach Angaben des Branchenverbandes BSW gibt es in
Deutschland über 1,5 Millionen Solaranlagen zur Stromerzeugung.
Solche so genannten Photovoltaik-Anlagen besitzen Glasflächen, die
das Sonnenlicht reflektieren. Wer eine Anlage auf dem Dach
installieren will, sollte deshalb auch an die Nachbarn denken: Die
Anlage kann Unmut auslösen, wenn zum Beispiel die Sonne unangenehm
blendet. Fällt die Lichtreflexion auf die Terrasse oder ins
Wohnzimmer des Nachbarn, muss sich der Geschädigte nicht zwangsläufig
mit der Beeinträchtigung abfinden. "Immer wieder landen
Streitigkeiten von Nachbarn wegen der Blendung durch Solaranlagen vor
Gericht", weiß Willi Vaaßen, Experte für Solaranlagen bei TÜV
Rheinland. "Es kommt immer auf den Einzelfall an, ob etwa eine andere
Platzierung der Anlage zumutbar gewesen wäre oder ob der Geschädigte
etwas Zumutbares gegen die Beeinträchtigung unternehmen könnte."
Vorab einen Fachmann einschalten
Aber auch eine so genannte Verschattung kann zum Streit führen:
Bäume werfen ihren Schatten auf die Solaranlage. Konsequenz: Der
Schatten kann dazu führen, dass der Betrieb der Anlage
unwirtschaftlich wird. Sind die Module in Reihe geschaltet, reicht
schon eine Teilverschattung aus, um den Ertrag der gesamten Anlage
sinken zu lassen. Auch hier kommt es letztlich auf den Einzelfall an.
Willi Vaaßen rät dazu, das Umfeld schon bei der Planung der Anlage
von einem Profi begutachten zu lassen, bevor eine Solaranlage aufs
Dach gebaut wird: Experten können auch abzuschätzen, ob Pflanzen auf
dem Nachbarsgrundstück absehbar zu stattlichen Schattenspendern
werden.
Kein Recht auf Strahlung
Schwierig wird es, wenn der Geschädigte verlangt, dass Bäume
regelmäßig gestutzt werden. Ein Recht auf garantierte und ungestörte
Solarstrahlung gibt es nicht und kann auch nicht geltend gemacht
werden. Ebenso wenig kann ein Geschädigter vom Nachbarn eine
Entschädigung dafür verlangen, dass durch Schatten weniger Strom
produziert wurde, als möglich gewesen wäre. Wer über die Installation
einer Solaranlage nachdenkt, sollte deshalb in jedem Fall vorab mit
dem Nachbarn sprechen - um potenziellen Streit zu vermeiden.
Pressekontakt:
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Frank Ehlert, Presse, Tel.: 0221/806-2424
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse(at)de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse