(ots) -
"Deutschland erlebt derzeit den größten Zuzug seit der
Nachkriegszeit. Angesichts der angespannten Situation auf dem
Wohnungsmarkt ist es heute wichtiger denn je, Menschen mit einem Dach
über dem Kopf zu versorgen", sagt Karl Strenger, Geschäftsführer der
Strenger Gruppe. Am Mittwoch präsentierte das Unternehmen mit
Firmensitz in Ludwigsburg ausgewählte Kenngrößen aus seinem
Jahresabschluss 2015.
Mit einem Produktionsumsatz von 111,7 Millionen Euro und einem
Wachstum von 12 Prozent übertraf die Strenger Gruppe ihr Jahresziel
2015, das auf 100 Millionen Euro angesetzt war. Die Firmengruppe
stellte in den Regionen Stuttgart, München und Frankfurt 311
Wohneinheiten fertig und übergab diese an ihre Kunden. Insgesamt
wurden vergangenes Jahr 331 Wohneinheiten im Wert von 130 Millionen
Euro verkauft. Das Unternehmen konnte sein Eigenkapital auf 24
Millionen Euro steigern.
Zu den Höhepunkten im vergangenen Jahr zählte die
Produkteinführung von NEST (New Estate Short Time). "Mit NEST hat die
Strenger Gruppe für Kommunen und Landkreise ein innovatives Konzept
entwickelt, das durch seine kurze Bauzeit und den niedrigen Preis
optimal für den Flüchtlingswohnbau eingesetzt werden kann", erklärt
Strenger. "Durch die nachhaltige Massivbauweise lassen sich die
Reihen- und Mehrfamilienhäuser mit geringem Umbauaufwand später in
der zweiten Phase auch als sozialer Wohnraum oder
Studentenunterkünfte nutzen."
2015 konnte der erste Teil des außergewöhnlichen
Siedlungsprojektes Arkadien Poing fertiggestellt werden. In dem
Bauprojekt vor den Toren Münchens realisieren die Firmen Strenger
Bauen und Wohnen und Baustolz gemeinschaftlich insgesamt 25
Eigentumswohnungen und 61 Häuser. Das Projektvolumen beträgt 50
Millionen Euro. "Im Poinger Seewinkel haben wir es uns zum Ziel
gesetzt, die Bewohner für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren
und Ökologie erlebbar zu machen", sagt Strenger. So wird auf dem
Gemeinschaftsplatz von Arkadien Poing eine acht Meter hohe
blumenförmige Stahlskulptur errichtet, die Regenwasser sammelt und
mit Solarzellen und Windenergie Strom erzeugt, um damit den Platz zu
beleuchten. Zudem entstehen in Arkadien Poing ein Gemeinschaftsgarten
und Gemeinschaftsplätze mit Pavillon und Sitzmöglichkeiten. Auch ein
Car-Sharing-Stellplatz mit Elektrotankstelle sowie kostenfreie
Leihfahrräder für die zukünftigen "Arkadier" und deren Gäste sind in
der Siedlung zu finden.
Ebenfalls im Fokus steht eine nachhaltige Bauweise. "Wir verwenden
ausschließlich wohngesunde Materialien und achten bei unseren Häusern
sowohl beim Bau, als auch bei der Ausstattung auf Energieeffizienz",
sagt Strenger "Das gesamte Gebiet wird mit Fernwärme über Geothermie
versorgt."
Ausblick 2016
Im kommenden Jahr schreibt sich das regional verwurzelte
Familienunternehmen ein moderates Wachstum von rund 8 Prozent auf die
Fahnen. Insgesamt plant die Strenger Gruppe 2016 einen
Produktionsumsatz von 335 Wohneinheiten im Wert von 120 Millionen
Euro. Davon werden 120 Wohneinheiten im Wert von 45 Millionen Euro
von der Firma Strenger Bauen und Wohnen realisiert, die exklusive
Eigentumswohnungen im Hochpreissegment verkauft. Die Baustolz GmbH,
die in den Regionen Stuttgart, München und Frankfurt Eigenheime zum
Festpreis bis zu 20 Prozent unter dem Marktpreis realisiert, setzt
sich 215 Wohneinheiten im Wert von 75 Millionen Euro zum Ziel.
Zusätzlich sollen im Jahr 2016 circa 50 Wohneinheiten für den
Mietwohnungsbau in den Bestand des Unternehmens übergehen.
Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft sieht Karl Strenger
zukünftig insbesondere im begrenzten Grundstücksangebot: "Nach wie
vor ist Bauland für bezahlbaren Wohnraum knapp. Hier wünschen wir uns
als Bauträger mehr Unterstützung von den Kommunen, schlicht durch die
Ausweisung von Neubaugebieten." Denn Wohnraum müsse für eine breite
Bevölkerung bezahlbar bleiben, fügt Strenger abschließend hinzu.
WER WIR SIND:
Unter dem Dach der Ludwigsburger STRENGER Gruppe werden alle
Leistungen rund um das Thema Immobilien aus einer Hand angeboten. Als
innovativer Marktführer im Südwesten kann das Familienunternehmen
STRENGER seit der Gründung 1982 in Pleidelsheim auf eine erfolgreiche
Firmengeschichte von über 30 Jahren zurückblicken. Die STRENGER
Gruppe hat zwei Kernmarken: STRENGER Bauen und Wohnen steht für
exklusive Eigentumswohnungen und durchdachte Siedlungskonzepte mit
wegweisender Architektur an erstklassigen Standorten. Mit der
Firmenzentrale in Ludwigsburg und Regionalbüros in Frankfurt und
München realisiert BAUSTOLZ seit über acht Jahren clever geplante
Reihenhäuser und Wohnungen, die nicht nur durch eine attraktive
Optik, sondern auch durch einen attraktiven Festpreis bis zu 20
Prozent unter dem Marktpreis überzeugen. Unter dem Namen NEST bietet
die STRENGER Gruppe seit 2015 Städten und Gemeinden ein innovatives
Konzept, mit dem nachhaltige Wohnanlagen für Flüchtlinge und sozial
Schwache in kurzer Bauzeit und zu niedrigen Preisen realisiert werden
können. Umfassende Service-, Gebäudemanagement-, Makler- und
Renovierungsleistungen komplettieren das Angebot der STRENGER Gruppe.
Im Geschäftsjahr 2015 erreichte die Gruppe mit rund 60 Mitarbeitern
einen Bauträgerumsatz von rund 112 Millionen Euro, was ein Wachstum
von circa 12 Prozent zum Vorjahr 2014 darstellt. Im sozialen
Bereich engagiert sich die STRENGER Gruppe mit der STRENGER-Stiftung
in den Bereichen Wohnungslosenhilfe, Naturschutz sowie Bildung und
Erziehung. Mit dem Projekt HEIMSTARK unterstützt die
STRENGER-Stiftung in Kooperation mit der Wohnungslosenhilfe
Ludwigsburg seit 15 Jahren hilfsbedürftige Menschen ohne festen
Wohnsitz.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN:
Daphne Ramona Demetriou, Presse- und Kommunikationsmanagerin,
Tel. 0 71 41/47 77-466, Mobile 0 162/13 30 261,
daphne.demetriou(at)strenger.de